News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendron schneiden bzw. verjüngen (Gelesen 22681 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

Dunkleborus » Antwort #45 am:

Was nicht heissen muss, dass ich recht habe... :-\ Wenn dir viel am Strauch liegt, kannst du ja alles Tote entfernen und den Rest aufpäppeln. Wenn es kein Triebsterben ist, sollte er weiterleben.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

Dicentra » Antwort #46 am:

Ein paar Knospen hat er ja noch, die werde ich blühen lassen. Dann schneide ich das vertrocknete Gestrüpp weg und gehe eine Weile in mich. Im Ergebnis meiner tiefgründigen Überlegungen werde ich ihn mit großer Wahrscheinlichkeit rauswerfen. Der Vorgarten gefällt mir im jetzigen Zustand sowieso nicht.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

Staudo » Antwort #47 am:

Rh. repens scheint mir für das Triebsterben besonders anfällig zu sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

maddaisy » Antwort #48 am:

Schneiden lassen sich Rhododendren nahezu beliebig. Die treiben zuverlässig aus dem alten Holz wieder aus. Allerdings handelt man sich dabei eine mindestens zweijährige Blühpause ein.
Das macht mir Mut. Habe mir die Renovierung des Rhodobeets vorgenommen mit mutigem Rückschnitt. Blühpause macht er jetzt schon, bis auf 3-4 Blütendolden. Wenn er dann wieder durchstartet, bin ich's zufrieden.Danke Euch allen
So, jetzt hab ich beherzt meinen Rhodo yak. Koiro Wada gestutzt.Ich wollte nicht noch ein Jahr warten. Habe deshalb auch die paar Blüten geopfert. Sie würden ihn doch Kraft kosten.Der Rhodo wurde dann von mir gedüngt (Neud**f RhodoDünger), gewässert, mit Lauberde aus dem Komposthaufen umgeben und mit halb verrottetem Laub gemulcht, dann nochmal gewässert.Rhode vor dem Schnitt1Rhodo nach dem Schnitt 2Ich kann euch gern berichten, ob er wieder ausschlägt und was aus ihm wird.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
zwerggarten

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

zwerggarten » Antwort #49 am:

gerade entdecke ich diesen hochinteressanten thread! :oschon mindestens zweimal habe ich in diesem forum berichtet, dass ein radikalschnitt, so wie von rosenhexe/maddaisy gezeigt, meinen gut 20 jahre alten rhododendron yakushimanum 'koichiro wada' effektiv umgebracht hatte - da trieb nichts mehr erfolgreich aus, so, wie ich das von catawbiense kenne... mich würde jetzt brennend interessieren, wie es anderswo gelaufen ist. maddaisy, was macht dein 'koichiro wada'?!die nächste spannende sache ist das mit dem mulch: seit jahren bemühe ich mich, alles falllaub unter die rhodis zu schaffen, damit es denen auf dem kargen sauren sand hier besser geht. und jetzt lese ich rhododendren mögen keinen dicken mulch. aber bloßen heidesand doch auch nicht?! das laub sollte den humus im boden mehren... was soll ich jetzt tun, hier stehen 12 rhodis zur pflanzung bereit... :P und nächstes jahr wird die sonne jeden boden ohne mulchschicht gnadenlos austrocknen... :P regelmäßig gießen kommt leider nicht in frage, es ist ein feriengrundstück mit sporadischen besuchszeiten. :P :-[
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

Dunkleborus » Antwort #50 am:

Dünner und/oder lockerer Mulch ist kein Problem. Pflotschige Luftabschlussschichten mögen sie nicht.Ich verteile jeden Herbst 1 hoch cm Torf, das Rhodo- und Eichenlaub lasse ich liegen. Das war noch nie ein Problem. Eine dicke Matte aus nassen Ginkgolaub würde ich nicht empfehlen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

HappyOnion » Antwort #51 am:

Was Dunkelborus sagt ist vollkommen richtig. Lockere Laubschicht ist kein Problem. Habe mehrfach bis zu 30 cm Eichenlaub unter die Rhodos gekippt. Die Rhodos sind gut 180 bis 220 cm groß und auch dementsprechend breit. Glaube nicht das der 'Koichiro Wada' von maddaisy noch am Leben ist. Das sieht mir zu radikal aus. Radikale Rückschnitte gehen selbst hier im Rhodoland manchmal schief. Sicher wäre ein schrittweises Einkürzen besser gewesen. P.S.: Der Rhodo sieht auch nicht typisch 'Koichiro Wada' aus. Eher wie eine Yakushimanum-Hybride. Leider auch schlecht im Ernährungszustand, da eine Aufhellung der Blätter zu sehen ist.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

Dunkleborus » Antwort #52 am:

Ich habe bei Standardrhodos gute Erfahrungen mit massivem Rückschnitt gemacht, aber das sollte im März passieren, und der Rhodo muss fit und gesund sein. Im Zweifelsfall vorher anständig päppeln oder stückweise zurücknehmen.
Alle Menschen werden Flieder
zwerggarten

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

zwerggarten » Antwort #53 am:

@ dunkle: r. yakushimanum 'koichiro wada' ist aber eher kein standardrhodo, immer noch nicht - oder? ;) meiner jedenfalls war äußerst - und zu sehr - vital, deswegen hatte ich ihn ja auch zurück- und leider totgeschnitten. :Ptorf kommt nicht in frage, am raubbau nehme ich, wenn es vermeidbar ist, nicht teil... ob das hiesige eichen- und birkenlaub und die kiefernnadeln lockerer sind als ginkgomatschlaub, kann ich nicht sagen, aber es kommt jetzt einfach drauf. ohne mulchschicht kann ich die neuen pflanzen gleich flächenkompostieren... :-\
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

raiSCH » Antwort #54 am:

Die "klassischen" Catawbiense-Hybriden vertragen schon starken Rückschnitt, wie ich in mehrern Parks gesehen habe, wo 4 m hohe stakelige Exemplare mit armstarken Ästen auf ca. 0,8 m zurückgeschnitten wurden und willig wieder austrieben - das sollte bei kräftigen Yakusimanum-Sorten eigentlich auch gehen.Beim Mulchen habe ich mit Rindenmulch ganz gute Erfahrungen, wenn man berücksichtigt, dass der Mulch beim Verrotten dem Boden Stickstoff entzieht. Ich mische auch Rindenmulch beim Pflanzen unter - Torf verwende ich dafür auch nicht mehr.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

HappyOnion » Antwort #55 am:

@ dunkle: r. yakushimanum 'koichiro wada' ist aber eher kein standardrhodo, immer noch nicht - oder? ;) meiner jedenfalls war äußerst - und zu sehr - vital, deswegen hatte ich ihn ja auch zurück- und leider totgeschnitten. :Ptorf kommt nicht in frage, am raubbau nehme ich, wenn es vermeidbar ist, nicht teil... ob das hiesige eichen- und birkenlaub und die kiefernnadeln lockerer sind als ginkgomatschlaub, kann ich nicht sagen, aber es kommt jetzt einfach drauf. ohne mulchschicht kann ich die neuen pflanzen gleich flächenkompostieren... :-\
Rhododendron 'Koichiro Wada' zu vital? Wenn der mehr wie 5 cm im Jahr macht, dann ist es kein 'Koichiro Wada'. Exemplare ab 60-70 cm Durchmesser machen sogar noch weniger pro Jahr.Das Birkenlaub ist nicht so gut geeignet. Durch die leichte Zersetzung wird der Stickstoff schnell freigesetzt. Eiche und Kiefer sind ideal. raiSCH schreibt von Rindenmulch. Ich gehe noch einen Schritt kleiner in der Körnung und nehme wenn nötig Rindenhumus (kompostierte Rinde). Das ist Dünger und Mulch in einem.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

Quendula » Antwort #56 am:

Mist, der Ausdruck "Triebsterben" klingt gar nicht schön. Von euren Bildern und Beschreibungen her scheint das aber das zu sein, was mein Rhodo hat. Ende Sommer ließ er ganz plötzlich auf eine Hälfte die Blätter hängen und sagt nix mehr... :(. Jetzt schaut er aus wie halbiert. Ich dachte zunächst, das irgendwas die Wurzeln verletzt hätte o.ä. Das werde ich also jetzt noch radikal rausschneiden... Ist das ansteckend oder bleibt das innerhalb einer Pflanze?Mulchen tu ich die Rhododendren auch. Mein Walnuss- und Kiefernlaub kommt übern Herbst unter die Sträucher und bildet eine relativ dicke Schicht (dabei hoffe ich nat. auch auf etwas Isolation). Im Frühjahr wird alles, was noch nicht verrottet ist, abtransportiert.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

raiSCH » Antwort #57 am:

Ja, das scheint eindeutig Phytophtora zu sein. Oft genügt das Herausschneiden der betroffenen Teile, aber es kann sich auf die ganze Pflanze und auch auf Nachbarpflanzen übertragen. Nicht kompostieren, sondern vernichten! Es gibt kein Mittel dagegen, aber ganz gesunde Pflanzen werden kaum befallen bzw. überstehen es meist.@HappyOnion: Rindenhumus wirkt natürlich noch schneller, ist aber nicht überall erhältlich. Nach spätestens zwei Jahren ist Rindenmulch auch zu Rindenhumus geworden, wenn man nicht gerade Pinienrinde einsetzen will.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

HappyOnion » Antwort #58 am:

@raiSCH, das ist der Vorteil in einem Baumschulgebiet zu sitzen, indem Rhododendron produziert werden ;DRindenmulch bekommen wir beim örtlichen Restmüllhof, aber den nehme ich lieber nicht (zuviel Schrot aus den Gärten drin).Rindenhumus gibt es beim örtlichen Baumarkt.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Rhododendron schneiden bzw. verjüngen

maddaisy » Antwort #59 am:

gerade entdecke ich diesen hochinteressanten thread! :o...maddaisy, was macht dein 'koichiro wada'?!...
Gestern hab ich danach geschaut. Den ganzen Sommer über war unter den Herbstanemonenblättern versteckt.Also, ich glaube, der ist tot, den geregnet hat's im Sommer eigentlich genug. Kein Austrieb mehr, er sieht unverändert nach dem Rückschnitt aus.Ich gebe ihm noch bis nächsten Sommer. Wenn er nicht ausschlägt, dann geht er in den Rhododendron-Himmel.War eigentlich zu erwarten. Ich habe mir nicht mehr viel Hoffnung gemacht. Der Standort war vermutlich auch nicht optimal (Vorgarten 2,5 x 3 m) und vernachlässigt hab ich ihn auch - mea culpa. Aber nach 20 Jahren war er mir einfach zu staksig, ich fand ihn nicht mehr schön. Leider ist es eben bei kleinen Gärten so, dass man bisschen auf Schönheit achten muss.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten