
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2011 (Gelesen 83822 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2011
In Deinem Laubhumus wäre ich auch gern Leberblümchen
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2011
Wieder eins, was blüht ! :)Ein Japonica !
- Dateianhänge
-
- GARTEN_089.jpg (35.7 KiB) 161 mal betrachtet
Re:Hepatica 2011
Wenn Sie in Hepatica Samen interessiert sind, bitte einen Blick auf www.hepatica.eu und senden Sie mir eine E-Mail
Gunhild
Re:Hepatica 2011
Völlg überrascht sah ich heute dieses Leberblümchen mitkräftiger Knospe. Im Juli blühte schon ein Helleborus niger. :DDer Winter fällt aus.




Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Hepatica 2011
Irgendwie sieht sie in der Nahaufnahme recht seltsam aus.Ein weißes Hepatica nobilis hatte ich an dieser Stelle noch nie.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Hepatica 2011
Allzu große Hoffnung auf ein weiß blühendes Sommer-Hepatica würde ich mir nicht machen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hepatica 2011
ein paar Tage habe ich nicht hingeschaut und jetzt istdas L.blümchen schon wieder im Verblühen.
So wie es aussieht, kommen noch ein paar Blüten nach. 



Bin im Garten.
Falk
Falk
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hepatica 2011
Der Winter fällt nicht aus. Das was kalendarisch Sommer gewesen sein soll war halt ein sehr milder Winter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hepatica 2011
"Der kälteste Winter, den ich jemals erlebt habe, war ein Sommer in San Francisco."(Mark Twain)
Re:Hepatica 2011
Hallo,ich habe eine Frage an die Hepatica- Experten zu Hepatica x media.Ist das nun die Kreuzung zwischen H. transsilvanica x H.nobilis oder zwischen H.nobilis x H.transsilvanica. Wenn man in diverser Literatur schaut,wird es mal so oder andersrum angegeben. Gibt es eigentlich einen Unterschied bei den Nachkommen ob nun H.trans. x nobilis oder H.nobilis x trans. ?Viele Grüße und dankeUwe
Re:Hepatica 2011
Die klassische Kreuzung ist zwischen H. nobilis x H. transsilvanica. Alte Züchter (z.B. Prof. Hildebrandt) waren der Ansicht, dass es nur so funktioniert. Die allermeisten Pflanzen dürften auch so zustande gekommen sein (auch wenn es z.B. bei Peters häufig anders aussieht. Für den Kreuzenden hat es den Vorteil, dass man direkt nach dem Keimblattstadium feststellen kann, ob die Kreuzung geglückt ist. Wenn H. transs. die Mutterpflanze ist, kann man eine gelungene Kreuzung eigentlich nur an der Wuchsform erkennen. Das dauert dann einige Jahre länger.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Hepatica 2011
Hallo Junka,vielen Dank!Wie ist das eigentlich bei den H. x euroasiatica's von M.Ahlburg. Da steht zum Bsp. für das Rötgesbüttler Röschen bei Jürgen Peters H.transs. x H. pubescens und bei Andreas Händel steht H.pubescens x H.transs. , also genau entgegengesetzt. Weißt Du da mehr?Viele GrüßeUwe
Re:Hepatica 2011
Diese Kreuzungen von Frau Ahlburg sind alle aus H. pubescens x H. transs. entstanden. H. pubescens wird ebenso wie H. japonica als eine Varietät von H. nobilis angesehen.Die Bezeichnung ‚H. x euroasiatica’ ist übrigens botanisch nicht zulässig. Es handelt sich ja um eine von Menschen initiierte Hybride, die in der Natur niemals entstehen kann, da die Verbreitungsgebiete beider Arten keinerlei Überschneidungen aufweisen. Lateinisierte Namen sind nur für natürlich entstandene Hybriden zulässig.Bei H. x media handelt es sich um eine alte Namensgebung, die dieser Regung nicht unterworfen ist. Außerdem könnte es hier, da die Verbreitungsgebiete von H. nobilis var. nobilis (europ. Lebeblümchen) und H. transslvanica (Siebenbürger Leberblümchen) zusammentreffen, auch zu Naturhybriden kommen oder gekommen sein.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Hepatica 2011
Hallo Junka,danke für die ausführliche Antwort!!!!!Viele GrüßeUwe
Re:Hepatica 2011
Hallo,schaut mal, was ich heute beim Beete sauber machen entdeckt habe ! 
