News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Thema gibt es noch nicht? Dann wollen wir mal... Wie sieht es bei euren Hydrangea quercifolia aus? Nach nunmehr drei Jahren am gleichen Standplatz ohne Schäden scheint meine vom letzten Winter dahingerafft... Kein Austrieb zu erahnen, die Knospen brechen bei Berührung sofort völlig ausgedörrt ab. Sie war ein Blickfang im Rhodo-Beet und hinterlässt eine böse Lücke. :-[Gab es anderswo auch Schäden?
Hydrangea quercifolia ist die einzige Hortensie, die bei mir bleiben darf, da sie am wenigsten Wasser braucht, und auch eine tolle Herbstfärbung macht.Habe die Sorte "Snow Queen".Nach den ersten Wintern dachte ich immer, sie ist kaputt, da die Rinde wie abgesplittert aussah. Das ist aber nach jedem Winter so und die Pflanze treibt normal aus. So auch jetzt.-20 in 2009 waren auch kein Problem.Hast du Wühlmäuse?
Auf dem Hof, wo sie steht, habe ich zum Glück noch keinen Ärger mit Wühlmäusen.Sie ist jedes Jahr später ausgetrieben, als der Rest. Aber dieses Jahr sieht es eben schlecht aus. In den Knospen ist kein Leben mehr. Vielleicht wagt sie einen Neuaustrieb aus dem Wurzelstock?
Sie soll ja irgendwann mal Ausläufer machen. Zumindest macht das die Mutterpflanze in einer Gärnterei hier in der Nähe.Meine hat 4 Jahre gebraucht, um so 50cm x 50 cm groß zu werden.Die Knospen schwellen momentan. Ich bin hier im Südwesten allerdings etwas früher dran, als in Nordosten. Kann also noch kommen...
Bei mir sieht es sehr unterschiedlich aus.H. arborescens und H. paniculata sowie H. heteromalla beginnen fröhlich auszutreiben. Drei H. quercifolia Sorten im Freiland zeigen auch keinerlei Winterschaden.Bei den Samt-, Rauh- und Hüllblatthortensien hat es mal wieder als einzige Hydrangea villosa erwischt, obwohl ich sie extra ostwindgeschützt umgepflanzt hatte.Die H. serrata Sorten sehen im Durchschnitt besser aus als die H. macrophylla Sorten.Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, ob wir noch einmal richtig derbe Spätfröste bekommen.Glücklicherweise habe noch genügend "Sicherungskopien" im Gewächshaus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
bei mir ist mal wieder die Hobergine verfroren, jetzt werde ich sie nicht nochmal pflanzen. Forever&Ever Peppermint hat auch stark gelitten, treibt aber aus der Basis wieder gut aus. Ein Hortensienbeet ist von einer Schneelawine vom Nachbardach beerdigt worden, dort sind einige Hortensienzweige abgebrochen, besonders Domotoi und H. Dienemann hat es getroffen.Positiv Überrascht bin ich von Veerle, die sehr gut treibt und von Paris (nicht aus der Cityline), die ich in einem kleinen Topf im Winter draußen vergessen habe und auch gut austreibt.Meine Lieblingshortensie Bela zeigt sich auch wieder von der besten Seite, kein Frostschaden und starker Austrieb, wird bestimmt wieder zum Blütenmeer.
H. arborescens und paniculata treiben bei mir auch hervorragend. Bei den macrophylla sieht es so durchwachsen aus, wie jedes Jahr, ein Großteil der Triebe ist weggefroren. Einzig die Endless Summer treiben wie gewohnt ohne bemerkenswerte Schäden aus. Die Samthortensie steht prächtig, da hoffe ich auch, dass weiterhin Nachtfröste ausbleiben.Meine Tellerhortensie, einst ein stattlicher Busch, wird dieses Jahr gerodet. Sie ist nun das dritte Mal in Folge bodeneben zurückgefroren und hat demzufolge seit Jahren nicht mehr geblüht.
"Endles Summer" hat bei mir nur gemickert. Finde ich nicht so doll. Die Farbe ist nicht befriedigend.Die"Weiße" fände ich besser, habe ich aber nicht.Als besseren Ersatz für die normale Endless summer würde ich die Sorte "Bouquet Rose" sehen. Sie hat bei mir nie Frostschäden und steht außer Konkurenz an einer Dachentwässerung, sie blüht auch am neuen Holz.Wenn ich jetzt so überlege, habe ich doch noch Hydrangea außer H.quercifolia ;)H. sargentiana hab ich auf die Obstwiese an eine schattige und feuchtere Böschung gesetzt. Nach der muss ich mal schauen...
@ chris_wb,wenn Du eine gut winterharte Tellerhortensie suchst, schau mal nach H. macrophylla 'Mariesii Lilacina'.@ Elch,'Veerle' ist eine H. serrata. die stecken bei mir auch tiefe Wintertemperaturen besser weg als die meisten H. macrophylla.'Bela' überrascht mich. Die meisten als Topfhortensien angebotenen modernen Hydrangeasorten taugen nach meiner Erfahrung nicht für das Freiland. Es scheint jedoch auch Gegenbeispiele zu geben. Die häufig angebotene weiße Ballhortensie 'Schneeball' hat die letzten zwei Jahre an geschützte Stelle auch jedes Jahr gut beglüht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Als besseren Ersatz für die normale Endless summer würde ich die Sorte "Bouquet Rose" sehen. Sie hat bei mir nie Frostschäden und steht außer Konkurenz an einer Dachentwässerung, sie blüht auch am neuen Holz.
Zeig mal Bilder von 'Bouquet Rose'. Ich habe auch eine Pflanze unter diesem Namen. Sie blüht jedes (wahrscheinlich auch dieses) Jahr immer üppig.Wenn man nach Bildern googelt, bekommt man jedoch sehr unterschiedliche Abbildungen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
@troll: Danke für den Tip!@mediterraneus: Ich habe von der Endless Summer sowohl die rosafarbene, als auch die weiße. Die weiße gefällt mir um Längen besser, ich habe sie allerdings letztes Jahr das erste Mal gesehen.Wüchsig sind bei mir beide und sie blühen überreich und das ohne jegliches Zutun (wenn man vom Wässern im Sommer mal absieht).Langfristig werde ich die ganzen frostempfindlichen macrophyllas wohl rausschmeißen und durch solche ersetzen.
@chris: Bei Endless Summer fehlt mir irgendwie der Charme. Es war bei mir ein etwas "hartes" und "kaltes" violettirgendetwas.Die alten Sorten haben diesen Charme, leider schlechte Winterhärte.Wie gesagt, die Endless Summer in weiß (The Bride oder so?) hab ich schon im Geschäft gesehen, die gefällt mir.@troll:Bilder mach ich diesen Sommer. Habe bisher noch mit "Film" fotografiert, bin aber nun digital :-*Ich beschreibe mal kurz:Der Wuchs meiner Bouquet Rose ist sehr dünntriebig, so dass die Triebe mit den "Bommeln" etwas überhängen. Die Blütenbälle an sich sind kleiner als bei den anderen Bauernhortensien und erscheinen auch am neugewachsenen Holz, wie auch bei Endless Summer. Die Farbe ist sehr zart, rosa oder hellblau, je nach Boden. Auch die abgeblühten Bommeln sind schön, lindgrün mit rot. Mir gefällt sie sehr gut.
Ich bin dieses Jahr mehr als zufrieden. Alle No-Name Pflanzen haben ohne Schäden überlebt. "Youmenine", "Tricolor" und "Hokomathyst" treiben jetzt aus, nur die "Black Steel Zebra" trödelt...Am meisten freut mich, dass meine echte "Snowflake" ebenso wie das Kuckuckskind überlebt haben...trotz einer maächtigen Dachlawine am 1.1. ;DAn einer Tellerhortensie ist wieder die Rinde aufgeplatzt, aber sie treibt.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ich habe im letzten September die Hydrangea quercifolia 'Burgundy" gepflanzt, da ist bisher auch kein Austrieb zu sehen. Alle anderen Hortensien haben überlebt, auch Limelight ist schon grün, sie wurde von mir auch letztes Jahr gepflanzt.LG Velvet
@troll:Bilder mach ich diesen Sommer. Habe bisher noch mit "Film" fotografiert, bin aber nun digital :-*Ich beschreibe mal kurz:Der Wuchs meiner Bouquet Rose ist sehr dünntriebig, so dass die Triebe mit den "Bommeln" etwas überhängen. Die Blütenbälle an sich sind kleiner als bei den anderen Bauernhortensien und erscheinen auch am neugewachsenen Holz, wie auch bei Endless Summer. Die Farbe ist sehr zart, rosa oder hellblau, je nach Boden. Auch die abgeblühten Bommeln sind schön, lindgrün mit rot. Mir gefällt sie sehr gut.
Diese Beschreibung trifft auf meine Pflanze auch zu. Interessant ist die Frage, ob Deine Pflanze ganzrandige oder gezähnte Blütenblätter hat.Ich finde unter dem Namen 'Bouquet Rose' beide Varianten. Was ist nun richtig?@ velvet,schau mal nach, ob die 'Burgundy' bis unten "tot" ist? Vielleicht hast du Glück und sie treibt aus einer Knospe bodennah wieder aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...