News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Positive Überraschungen nach dem Winter (Gelesen 4013 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Gänselieschen » Antwort #30 am:

Hm, wenn sich die Wildgladiolen bei Euch gar zu üppig vermehren, dann nehme ich Euch auch mal ne Probe ab - bei mir ist alles willkommen, was Durchsetzungskraft entwickelt :D ;).L.G.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

lonicera 66 » Antwort #31 am:

ich hatte meine Lilien und Dahlien letztes Jahr im Boden vergessen, sie sind alle wieder da!!! ;D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Gänselieschen » Antwort #32 am:

Alle Wetter - Dahlien draußen, da hast Du aber Glück gehabt :o
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Astrantia » Antwort #33 am:

Ich weiß, Mopsprimeln sind nicht jedermanns Sache, meine auch nicht grundsätzlich. Aber ich mag so gerne diese blauweiße Farbkombination, die mich immer an das friesische Geschirr meiner Oma erinnert. Und die gibts ja offenbar nicht bei normalgewichtigen Primeln. Da die Winterhärte ja wohl mit das letzte ist, wonach bei der Auslese von Mopsprimeln geachtet wurde, bin ich immer wieder erfreut, dass offenbar gerade bei dieser blauweißen Sorte irgendeine genetische Kopplung mit besserer Winterhärte vorliegt. Und so haben sie auch diesen fies kalten und langen Winter hier in Hamburg wieder überstanden. Sie sind nicht so üppig und plump wie die Neuzukäufe, aber mit etwas Tomatendünger werden sie sich bald angleichen. Und ich hab auch schon wieder ein paar Exemplare dazu erwischt und gepflanzt.
Dateianhänge
Groenanderung_Bebels_April_2011_022.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Astrantia » Antwort #34 am:

Und da ich dachte, dass die Winterhärtekopplung vielleicht vorrangig mit der Farbverteilung (also nicht unbedingt mit der Farbe selbst) zusammenhängen könnte, habe ich mich zum Kauf dieser zugegeben relativ kitschigen Farbkombination hinreißen lassen, habe aber auch gedacht, dass solche Luxusgeschöpfe in der rauen Wirklichkeit, sprich hanseatischer Winter, keine Chance haben würden. Aber..., sie wolltens wissen und haben die Kälte überstanden und schon wieder diese aufdrínglich großen Blüten, aber ich lass sie, das Muster finde ich nach wie vor hübsch und mit meinem gelbblättrigen Tränenden Herz (Dicentra spectabilis " Golden Heart") ergeben sie nun ein farblich recht gewagtes Bild.LG Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_Bebels_April_2011_040.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Gänselieschen » Antwort #35 am:

Toll, die blaue finde ich besonders hübsch, meine einzige Primel hatte den Winter noch gut überstanden, dann kam der Frost und jetzt ist sie deutlich beim Dahinvegetieren ohne nochmal geblüht zu haben. Sie geht ein 'wie ne Primel' :'(L.G.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

lerchenzorn » Antwort #36 am:

Der kleine blaue Orant (Chaenorrhinum origanifolium) hat in Pflasterfugen und in der Steinpackung hervorragend durchgehalten. Im losen Sand sind alle kaputt gegangen.
Antworten