News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schnecken füttern für Anfänger (Gelesen 6475 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Schnecken füttern für Anfänger
Als Neugärtner ist man ja eher ahnungslos, was das bevorzugte Futter von Schnecken angeht. Nachdem ich im ersten Jahr ein paar teure Hostas gespendet habe und danach bittere Erfahrungen mit Helleborus niger machte, sehe ich mich dieses Jahr folgender Pflanzen beraubt:- Helenium- Cimicifuga racemosa- Lamium maculatum- kleine Papaver somniferum-Sämlinge Was essen die noch so gerne?Als freundlicher Mensch bietet man seinen Gästen doch gerne was Leckeres an!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Delphinium! Rittersporn ist eine ihrer Leibspeisen. 

-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Ach genau, da hatte ich im ersten Jahr auch einen. Den haben sie verspeist UND sie haben dabei geschmatzt!
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Hostas und Tricyrtis (Tigerlilie) - besonders den neuen Austrieb! LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Sie verschlingen ganze Ligularien! 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Jungen Campanula-Austrieb mögen Herr & Frau Schneck auch sehr. Phlox dito.Diptam ist schneller weg, als man gucken kann
.Und wenn's Lilienblütenknospen zu raspeln gibt - besonders gerne Lilium candidum -, werden sie zu äußerst raffinierten Kletterern
. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Und Liatris sobald sie aus dem Boden spitzen. Auch die Astern- und Chrysanthmenaustriebe und alle Bartirissorten, besonders die BLüten habe sie zum Fressen gern.Eine ganz grosse Freude kannst du ihnen mit Muskatellersalbei und noch einigen anderen Salbeiarten machen.Die Blätter der Rudbeckia verschmähen sie auch nicht.Ach, und meine einzige Angelica gigas haben sie auch in ihre Speisekarte aufgenommen
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der SpeisekarteKat

Re:Schnecken füttern für Anfänger
Kleiner Nachtrag:gerne fressen sie auch Ferramol. Das bekommen sie als besonderen Service mehrmals monatlich extra, ohne Aufpreis 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Genau! (Irgendwer musste es ja sagen... gerne fressen sie auch Ferramol. ...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Meine Gewächshaus-Schnecken fressen junge Tomaten und Pepis Pflanzen jedenfalls lieber als Limex, obwohl ich es Ihnen in ausreichender Menge angeboten habe.
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Ich möchte darauf hinweisen, dass es problematisch ist, Wildtiere zu füttern. Sie gewöhnen sich schnell daran, und wenn das Futter dann mal ausbleibt, verhungern sie.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Oh die gierigen Viecher! Meinen Muskatellersalbei mögen sie dieses Jahr nicht so gerne. Ich habe allerdings auch sehr viel davon, so dass er ihnen wohl schon über ist.@fisalis: haha!Und wenn's Lilienblütenknospen zu raspeln gibt - besonders gerne Lilium candidum -, werden sie zu äußerst raffinierten Kletterern .
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Clematis gehören auch zu ihren Leibspeisen
Diese Vorliebe teilen sie sich mit den Rehen - meine Schnecken hanteln sich von unten mühsam die Triebe hinauf, um dann festzustellen, dass die Blüten schon gefressen wurden...Glattblattastern und Staudensonnenblumen erreichen auch höchstens eine Höhe von 5 cm und werden dann dem Erdboden gleichgemacht.lg, Patricia

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Achillea ist noch unter den Nr.1-Hits.Am besten füttern kann man sie mit langsam welk werdenden Narzissenblättern. Das klappt auch bei Regen, der wie gestern die ganzen ausgebrachten Packungen an Schneckenkorn aufweicht und unbrauchbar gemacht in den Boden wäscht.Jedes Büschel Narzissen ein voller Erfolg! Man kann der Einfachheit halber die Schnecken mitsamt den Blättern, an denen sie sitzen, zerschneiden. So bringt jedes Büschel (zumindest gestern Abend beim warmen Mairegen so etwa hundert zerschnittene Schnecken. Wenn man dann das erstemal die Gartenrunde schneckenzerstückelnd hinter sich gebracht hat, kann man an den Narzissenresten sofort wieder praktischerweise je etwa hundert antreffen. Wenn ich bedenke, wie viele Narzissenhorste noch in der Wiese stehen, haben allein diese Jagdglück bei etwa 1500 Schnecken gebracht. Nur sind sie nun bald ganz runtergeschnitten
.Davon hat man allerdings heute früh nichts mehr gesehen. Und ich brauche jetzt eine neue Rasenkantenschere....

Es wird immer wieder Frühling
Re:Schnecken füttern für Anfänger
Bisher hat noch keine/er Dahlien erwähnt. Die gehören unbedingt auf den Speiseplan!Und gaaanz wichtig: Immer Preisschilder an den Pflanzen lassen, damit die schleimigen Herrschaften auch sehen können, wo es sich richtig lohnt zuzugreifen.LG, Bea