News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch (Gelesen 66888 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
hobbygaertner

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

hobbygaertner » Antwort #210 am:

Hallo,kleiner Topfversuch, vorletzte Phase. Die Töpfe sind fertig und dürfen nun noch ca. drei Wochen vor sich hin warten. Auf dem Foto ist das Zeugs vor dem "Verschliessen" mit 'armer' Gartenerde. Vorn das Bokashi, Mitte Kompost und hinten nur die verarmte Erde. Was genau hinein kommt, steht noch nicht wirklich fest. Chili wird's werden, was noch, mal sehen.Topfversuchbis dahinHobbygaertner
Krümel

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Krümel » Antwort #211 am:

Offensichtlich interessiert es nicht mehr so wirklich. Nichtsdestotrotz eine Frage an die EMler:Irre ich in meiner Annahme, dass das "Bokashi" nur einen Viertel, allerhöchstens einen Drittel eines Topfes füllen sollte? Ich meine das irgendwo mal gesehen/gelesen/gehört zu haben, leider ist mir gänzlich entfallen, wo das war.Zweite Frage:Wenn das "Bokashi" noch Sickerflüssigkeit liefert: Heisst das, dass es noch nicht "fertig" ist oder kann man es doch schon in den Topf geben (immer vorausgesetzt eine dreiwöchige Ruhepause danach)?Ich wäre wirklich froh um eine Antwort, da ich mein Silage-Experiment möglichst nah am herkömmlichen Bokashi-Verfahren ausrichten möchte.
Benutzeravatar
M19E55
Beiträge: 34
Registriert: 11. Okt 2009, 09:15

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

M19E55 » Antwort #212 am:

Tag Krümel , also Bokashi ist sauer ph Wert um die 3,5 also unmittelbaren Kontakt mit der Pflanze vermeiden, ein drittel bis ein viertel ist ok! die Wurzeln marschieren zum bokashi, es neutralisirt in etwa 5 tagen oder auf deutsch =vererdet ja in kurzer zeit nutze den sickersaft seperat und dünge verdünnt alle blumen, gehölze usw., den sickersaft immer ablassen, es beinhaltet viel gute milschsäurebakterein
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

elis » Antwort #213 am:

Hallo Krümel !Der Kübel mit dem Bokasi sollte immer ganz voll sein. Je weniger Sauerstoff drinnen ist desto besser. Das Sickerwasser ist praktisch das Zellwasser der Küchenabfälle oder des Füllmaterial. Das muß ja immer abgelassen werden, damit es nicht zu stinken anfängt. Es ist ein hervorragender Dünger. Verdünnt 1:500. Wenn der Kübel voll ist, sollte er noch 14 Tage stehen, dann ist alles fertig fermentiert. In der Zeit sollte das Sickerwasser immer abgelassen werden. Es kann dann eingegraben werden,aber weil es so sauer ist sollte es mit Wurzeln so 14 Tage nicht in Berührung kommen. Das Bokasi vererdet schnell und ist sehr wertvoll für den Boden und die Pflanzen. Der Boden wird locker und sehr fruchtbar. Man braucht ihn nicht umgraben im Herbst. Außerdem ist mulchen auch sehr wichtig, damit die Mikroorganismen immer was zu fressen haben, dann bleiben sie im Boden und wandern nicht ab. Wenn Du das Bokashi verwendest, kannst Du Furchen ziehen, dann Bokashi rein. Dann so 10-15 cm daneben wieder eine Furche, da kannst dann die Pflanzen einsetzen, oder ansäen. Bis die Wurzeln der Pflanzen zum Bokashi kommen, ist er schon neutraliesiert und nicht mehr sauer und nicht mehr schädlich für die Wurzeln. Ich hoffe, ich habe Dir die Fragen alle beantwortet, die Dir auf den Nägeln brennen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Krümel

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Krümel » Antwort #214 am:

Danke euch beiden für die prompte Antwort! :-* Ich hab mich aber etwas missverständlich ausgedrückt:Mit "Topf" meinte ich "Pflanzentopf" und meine Frage bezog sich auf Hobbygärtners Bild oben - ist da nicht zu viel Bokashi drin? (M19E55 meinte, ein Viertel oder Drittel seien ok. Ist dann zwei Drittel auch ok? Oder eher nicht?)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

elis » Antwort #215 am:

Hallo Krümel !Das spielt keine Rolle. Wichtig ist nur, das die Wurzeln der Pflanzen nicht direkt mit dem Bokashi in Berührung kommt die ersten 14 Tage. Darum bereite ich mir meine Kübel schon 3-4 Wochen vorher vor, bevor ich Pflanzen einsetze, dann kann nichts mehr passieren.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10758
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

thomas » Antwort #216 am:

Offensichtlich interessiert es nicht mehr so wirklich.
Mich schon, s. #209 ;)Gleich noch eine Frage zum Foto: Vorn - Mitte - hinten ist missverständlich, da die Töpfe diagonal stehen. Also, um Irrtümer auszuschließen: who's who?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Lehm

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Lehm » Antwort #217 am:

Nö, also ich leb sehr gut ohne dieses Experiment. Kompost und Mulch sind bewährt, wozu da gross irgendwelche Mikroorganismen erforschen. Aber macht nur weiter. ;D
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Hummelchen » Antwort #218 am:

Ich grabe mich seit heute morgen durch sämtliche Terra-Preta-Threads und -Links und bin eigentlich nicht viel schlauer geworden.Es mag sein, dass ich ein wenig einfach gehäkelt bin, aber für mich stellt sich die Entstehung im Amazonasgebiet so dar: Die Ureinwohner hatten Küchenabfälle, Holzfeuer und ihre eigenen Exkremente. Vermutlich hatten sie deshalb auch Ratten oder andere unerwünschte "Mitesser". Also haben sie große Töpfe gebaut und ihre Abfälle darin versenkt. Damits nicht stinkt, kam die Asche der Feuerstellen dazu, damit auch die Holzkohle. Um die Töpfe auch gut auszunutzen, wurde der Inhalt festgestampft.Prompt setze eine Milchsäuregärung ein. Nachvollziehbar, wenn man sich ansieht, wie Sauerkraut früher gemacht wurde. Dann, vielleicht, weil man die Töpfe wiederverwenden wollte, hat man festgestellt, dass der Inhalt hübsche schwarze Erde geworden war, auf der auch noch alles gut wächst. :DHab ich irgendwas übersehen?
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Paulownia » Antwort #219 am:

Hab ich irgendwas übersehen?
Ja, eine Menge. Aber für einen Tag durcharbeiten schon ganz gut. Hänge nochmal ein Paar Tage dran, dann klappt das ;).Interesse an dem Werdegang des Experimentes besteht schon, aber da hier ja der Hersstellungsprozess zu Genüge durchgearbeitet wurde, wird es jetzt natürlich wieder spannender, wenn die Wachstumsphasen dokumentiert werden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Hummelchen » Antwort #220 am:

Noch paar Tage? Ab Donnerstag wird das Wetter wieder besser, da hab ich keine Zeit mehr dafür. 8)Mich hat nur verwundert, warum man mit Eimer in Eimer und Wasserhahn dran und unbedingtem Luftabschluß, egal, wie mühsam, noch Joghurt oder extra Bakterien drauf, eine Milchsäuregärung provoziert. Nehmt doch einfach einen Sauerkrauttopf und stampft eure Küchenabfälle, wie man das mit Sauerkraut macht.
Der Weg ist das Ziel.
hobbygaertner

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

hobbygaertner » Antwort #221 am:

Hallo Hummelchen,da hast Du ja schon einiges gelesen... Aber das mit den Mehrwegtöpfen stimmt vielleicht nicht ganz. Wenn man die Bilder aus Brasilien so sieht, scheint es doch so, daß die das Zeugs in den Töpfen verbuddelt haben.Interessant in diesem Zusammenhang finde ich die weitere Entwicklung der Typen, die sich das damals vor Ort angesehen haben. Da ist einer, der hat das recht vertiefend in seine Professur integriert, da ist einer, der tingelt mit EM-Beratern durch die Lande, erzählt, diese "Technologie" sollte allen zugänglich sein, hat aber schon mal ein Patent angemeldet, da ist einer, der hat mit dieser "Technologie" ein Franchise-Konzept entwickelt. Und dann ist da noch einer, der beschäftigt sich jetzt in Afrika mit einem sozialen Projekt. Und was mich dabei stutzig macht, keiner erzählt etwas von den Bodenpilzen. Die müßten ja auch eine Rolle spielen, sicher wohl auch im Amazonas. Irgendwo hatte ich da mal einen vorsichtigen Hinweis gelesen, der ist aber wieder verschwunden...Das, was bisher hier berichtet und diskutiert wurde, hat ja noch nicht so viel mit Terra-Preta (oder so) zu tun, ist praktisch (oder theoretisch) nur eine selektive technologische Vorstufe: die Fermentation bzw. Vergärung von Küchenabfällen (könnte man auch mit Gartenabfällen machen). Und die Gedanken mit dem Sauerkrautfaß (resp. Gurkengärtopf) habe ich mir auch gemacht. Ich kann nicht erklären, warum, habe auch keine sinnvolle Antwort auf einschlägigen Seiten erhalten, aber ich kann ganz bestimmt sagen, wenn man es so macht, wie mit Sauerkraut bzw. Salzgurken, dann wird's nix. Es stinkt und fault mglw. Und diesen Prozeß gilt es ja zu verhindern.Viele GrüßeHobbygaertner
hobbygaertner

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

hobbygaertner » Antwort #222 am:

Gleich noch eine Frage zum Foto: Vorn - Mitte - hinten ist missverständlich, da die Töpfe diagonal stehen. Also, um Irrtümer auszuschließen: who's who?
;)
Dateianhänge
DSC00168_kl_th.jpg
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Hummelchen » Antwort #223 am:

Das, was bisher hier berichtet und diskutiert wurde, hat ja noch nicht so viel mit Terra-Preta (oder so) zu tun, ist praktisch (oder theoretisch) nur eine selektive technologische Vorstufe: die Fermentation bzw. Vergärung von Küchenabfällen (könnte man auch mit Gartenabfällen machen). Und die Gedanken mit dem Sauerkrautfaß (resp. Gurkengärtopf) habe ich mir auch gemacht. Ich kann nicht erklären, warum, habe auch keine sinnvolle Antwort auf einschlägigen Seiten erhalten, aber ich kann ganz bestimmt sagen, wenn man es so macht, wie mit Sauerkraut bzw. Salzgurken, dann wird's nix. Es stinkt und fault mglw. Und diesen Prozeß gilt es ja zu verhindern.
Ok, wenn ihr es versucht habt und es mit dem Sauerkrauttopf nicht klappt...
Der Weg ist das Ziel.
Krümel

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Krümel » Antwort #224 am:

Nachgeschickte Frage:Meine Silage lieferte noch heute recht viel Sickerflüssigkeit.Ist es besser zu warten, bis diese nachlässt oder kann ich den Batz jetzt schon in die Töpfe geben?So viel ich mich erinnern kann, lässt die Sickerflüssigkeit mit der Zeit immer mehr nach, was dann auch ein Indiz dafür ist, dass das Zeugs reif ist.(pH-Streifen hab ich nicht, vermute aber, dass bei meinem Experiment ein Wert von 3,5 eh nicht erreicht wird) ;D Lehm:Peppst du alte Kübelerde mit Kompost und Mulch auf? Wenn ja, gib doch bitte deine Erfahrungen preis. Als Kontrollgruppe dient mir nämlich alte Kübelerde mit Kompost aufgepeppt.
Antworten