News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräutergarten (Gelesen 1682 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cinna
Beiträge: 44
Registriert: 26. Apr 2005, 15:51

Kräutergarten

Cinna »

Hallo... ich möchte gerne einen kleinen Kräutergarten einrichten. Im Augenblick fehlt mir da aber die zündende Idee für die Gestaltung. Kann jemand helfen. Jetzt sehen die Kräuter einfach nur lieblos reingeklatscht aus. Ich dachte an Mittelmeerkräuter aber auch eine Vielzahl an verschiedenen Minzesorten.Danke.
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Kräutergarten

Fuchs » Antwort #1 am:

Hallo Cinna. Es kommt viel auf die Größe deines Gartens drauf an. Es gibt so viele tolle Kräuter. Die Meriterane Kräuter lieben es warm und mager. D.h. an einer Mauer oder mit Steinen dekoriert, die die Wärme speichern und keinen fetten Gartenboden. Rosmarin evtl. im Topf. Ich habe ihn bis jetzt nicht durch den Winter gebracht. Lisl meint ich soll ihn über Winter im Frühbeet versenken. Werde ich mal ausprobieren. Bohnenkraut mag es zum Beispiel nicht warm und ist am aromatisten im Schatten und wo es Kühl ist. Brunnenkresse will feuchte Füsse. Meerrettich ist gut in tiefgründigem Boden. Minze breitet sich gerne aus. Einige mögen es sonnig. Andere lieben den Halbschatten. Was ich bis jetzt an gestalteten Kräutergärten sah, die mir gefielen ist sehr unterschiedlich. Ein sehr orgineller war in lauter Kreissegmente aufgeteilt. Der Durchmesser dieses Beetes war über fünf Meter. In der Kreismitte war eine Vertiefung, ausgelegt mit Teichfolie für Brunnenkresse. Auf die liefen speichenförmig Wege zu, die aus Frässpäne geschüttet waren und von eingesenkten Dielen begrenzt waren. Im vollsonnigenTeil, waren verschiedene Basilikum, Rosmarin, Oregano Lavendel usw eingepflanzt.Liebstöckel und Engelwurz gaben Schatten für halbschattig liebende Kräuter. Unter einem Baum war sogar in einem Segment Waldmeister. Das war aber vielleicht mehr so ein Demonstrationsgarten. Einen anderen den ich in Frankreich sah, war wieder ganz anders. Er war von zwei Seiten mit Wänden begrenzt, die Schutz und wärme abgaben. Das ganze Stück war in neun Quadrate geteilt, und was mir besonders gefiel, die Wegchen waren aus versetzt gelegten Ziegelsteinen gebaut. aus den Ritzen wuchs eine kleine Tymianart.Die Quadrate wurden nochmals diagonal in vier Felder geteilt.Auch wieder mit Ziegelsteinen. Und in diese dreieckigen Felden hatte Madam Kräuter gesetzt. Das war ein wunderschönes Bild . Ich selber tendiere eher dazu meine Gemüsebeete mit Schnittlauch, Petersilie, Salbei u.ä. einzugrenzen. In einem langen Beet habe ich dann die restlichen Kräuter gesetzt. Nur Dill, der darf im ganzen Garten aufgehen.
Antworten