News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnittempfindliche Rosen (Gelesen 9679 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
juttchen

Re:Schnittempfindliche Rosen

juttchen » Antwort #30 am:

:DIch glaube, dass der Schnittzeitpunkt eine ganz, ganz große Rolle spielt. Ich versuche, die Einmalblüher möglichst nach der Blüte zu schneiden bzw. im Zeitrahmen von 4-6 Wochen. Sind auch schon mal 8 Wochen geworden 8). Ist aber wirklich schon seeehr spät.Schließlich muss/sollte die Rose neue Triebe bilden, die auch noch Zeit zur Reife benötigen.Ob mit oder ohne Schnitt zeigen die Rosen doch ein recht unterschiedliches Verhalten bzgl. Neuaustrieb. Manche schieben bereits zur Blütezeit kräftig neue Triebe nach, andere sind hingegen etwas zöglicherlich und lassen sich Zeit. Vielleicht sollte man sich daran orientieren ??? und die letztgenannten wirklich eher zeitnah unmittelbar nach der Blüte schneiden ??? ??? ???Die Öfterblüher schneide ich eigentlich überhaupt nicht. Lediglich das Verblühte wird ausgeputzt. Einen zu späten und sehr radikalen Schnitt habe ich leider auch schon mit dem Verlust der Rose bezahlt (Mme.Alfred Carriere).Grundsätzlich schneide ich aber wirklich nur bei Bedarf und nicht regelmäßig ;D
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Schnittempfindliche Rosen

Loli » Antwort #31 am:

Albas schneide ich nicht, Centifolien auch nicht ... außer, es ist was "im Weg" ;D. Ansonsten richte ich mich nach der Rose. Ich hatte bisher, bedingt durch 4 Gärten, 5 X New Dawn. Jede war anders. Die Englischen Damen allerdings, da kann man/frau nur vorsichtig sein. Viele wollen klettern und möpeln nach Ausschnitt rum. Die Gertrude ist da meiner Erfahrung nach besonders pimpelig ::).
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Alma

Re:Schnittempfindliche Rosen

Alma » Antwort #32 am:

Die Englischen Damen allerdings, da kann man/frau nur vorsichtig sein. Viele wollen klettern und möpeln nach Ausschnitt rum. Die Gertrude ist da meiner Erfahrung nach besonders pimpelig ::).
Tja, das mag schon sein. Aber wenn die Gertrude bis zur Veredlung runterfriert, dann wird es nichts mit dem Klettern und der Radikalschnitt ist unumgänglich....Wenn sie doch endlich mal gar nicht wieder käme >:(
ManuimGarten

Re:Schnittempfindliche Rosen

ManuimGarten » Antwort #33 am:

Mit Gertrude habe ich noch nicht die direkte Bekanntschaft gemacht. ;) Aber die anderen englischen Rosen schneide ich im Frühjahr immer 1/4 bis 1/3 zurück. Da gibts keine Probleme.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Schnittempfindliche Rosen

uliginosa » Antwort #34 am:

Dieses Jahr musste ich sowohl Heritage, als auch Rhapsody in Blue, Margaret Merril, Gertrude J. und eine Reihe anderer Austins ganz runter schneiden.Mal sehen, wie sie reagieren. Unterdessen pflanze ich Stauden, dass es im Sommer nicht ganz kahl aussieht. :P Welche Erfahrungen gibt es denn mit James Galway? Meiner ist auch bis zum Boden weg. Dem nehme ich das besonders übel, weil er am Bogen steht. :( Beeindruckend sind auf jeden Fall die Unterschiede im Neuaustrieb. Manche machen ganz viele Triebe, andere nur zögerlich einzelne Mickertriebchen. Langfristig wird es wohl so manchen Platz für andere Sorten geben. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Schnittempfindliche Rosen

marcir » Antwort #35 am:

Mit Gertrude habe ich noch nicht die direkte Bekanntschaft gemacht. ;) Aber die anderen englischen Rosen schneide ich im Frühjahr immer 1/4 bis 1/3 zurück. Da gibts keine Probleme.
Sonst hatte ich auch keine Probleme mit ihr. Moderates Schneiden, wie, Du es oben sagst, MG, vertrug sie eigentlich schon.Der Fehler war wohl, dass ich sie nach der ersten Blüte etwas runter nahm, (zuviel ???), da sie praktisch auf fast 2 m Höhe ihre Blüten machte, will doch auch nicht mit der Leiter durch den Garten um Blüten zu sehen. Danach hatte sie sehr stark ausgetrieben, so sind die neuen Triebe nicht mehr richtig ausgereift vor dem Winter, die waren jetzt alle schwarz nach dem Winter. Jetzt treibt sie aber wieder schön aus aus ihren restlichen 20 cm hohen Trieben. Auch die älteren Triebe waren braun innen. So gab es nichts anderes als einen harten Schnitt.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Schnittempfindliche Rosen

carabea » Antwort #36 am:

Meine heruntergesäbelte Rhapsody in Blue lebt tatsächlich noch.Die verbliebenen Augen haben sich größenmäßig etwa verdoppelt, sind also jetzt ca. 5mm groß ;) 8)Und es scheint, dass nur die oberen austreiben, was fyvies Theorie bestätigen würde.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Schnittempfindliche Rosen

fyvie » Antwort #37 am:

Schön! :DLaß sie doch jetzt erst mal nur wachsen wie sie möchte, meine steht gerade wunderbar da, schon rundum belaubt und treibt von unten nun 3 dicke neue Basistriebe :o :D
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Schnittempfindliche Rosen

carabea » Antwort #38 am:

Na, wenn sie tatsächlich auch ohne Radikalschnitt Basistriebe bildet, werde ich mich halt mal gedulden :)Heute waren die Austriebe übrigens schon >1 cm. Wenn sie sich jetzt täglich verdoppelt, bekomme ich fast Angst 8)
liebe Grüße von carabea
Antworten