News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ballentücher bei Container-Gehölzen (Gelesen 12179 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Frank » Antwort #15 am:

Ich habe vor einigen Jahren ein alte Zuckerhutfichte gerodet - noch vom Vorbesitzer gepflanzt (d.h. vor 1991): Da waren immer noch Reste von einem Ballentuch im Wurzelbereich :o.Seither entferne ich jegliche Ballentücher vor der Pflanzung.
Dto.! Und das sogar nach 30 Jahren !!! Bei mir "fliegt" seither jedes Ballentuch sofort!
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
charlii
Beiträge: 80
Registriert: 10. Jun 2006, 20:32

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

charlii » Antwort #16 am:

wallu:reine juttetücher laß bitte immer oben, die sind in einem jahr zur gänze verrottet.ich laß meinen Kunden nicht mal den knoten oben aufmachen, damit nix passiert.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

..auch bei mir fliegt das Zeug raus. Ich plaziere das Gehölz im Pflanzloch, öffne die Knoten des Tuches und ziehe das Tuch heraus. Hat bis dato gut funktioniert. (Ich fand auch Ballentücherreste noch nach 10 Jahren)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Staudo » Antwort #18 am:

Wozu soll das gut sein? Jute ist nach einem Jahr wirklich weg und selbst die kunststofffaserhaltigen Ballentücher zerfallen so weit, dass die Wurzeln durchwachsen können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
charlii
Beiträge: 80
Registriert: 10. Jun 2006, 20:32

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

charlii » Antwort #19 am:

die reinen kunststofftücher zerfallen nicht.Ab und zu muß ich selber von anderen Betrieben Ballenpflanzen zukaufen, verlang aber jeweils immer Juttetücher.
raiSCH
Beiträge: 7404
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

raiSCH » Antwort #20 am:

Am häufigsten bis sogar ausschließlich sieht man Containerware bei Pflanzen, die das am wenigsten brauchen bzw. wo es (bestenfalls!) unsinnig ist: bei Rhododendren, Rosen und Strauchpfingstrosen. Lieferungen aus dem Ausland erfolgen immer mit losen Wurzeln, Verluste hatte ich dabei keine. Sicher ist es in einigen Fällen sinnvoll wie bei den oben erwähnten Magnolien, aber da habe ich wegen zu spät erkannter Drehwurzeln bei zu langer Topfkultur schon Exemplare Jahre später verloren. In China sieht man auf den echten Bauernmärkten alle Sträucher und Bäume mit losen Wurzeln, und das funktioniert so schon gut 3000 Jahre...P.S. Mit "Gewinnmaximierung" meinte ich z. B. das Topfen wurzelnackter Rosen in Container mit dem Verkauf zu deutlich höherem Preis, wie ich es leider schon öfters gesehen habe.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Cryptomeria » Antwort #21 am:

Ich habe leider auch schon viele Containerpflanzen bekommen, die noch ein Ballentuch um die Wurzel hatten. Scheint eine häufige Unsitte, selbst bei renommierten Baumschulen zu sein.Ich pflanze auch und ziehe immer das Ballentuch vorsichtig heraus. Habe schon viele eingegangene Pflanzen herausgenommen und selbst nach 20 Jahren noch komplette Ballentücher gefunden, die die Wurzel restlos einschnürten und überhaupt nicht vergammelten.Ich finde Container gut, denn wurzelnackt beschränkt sich ja wirklich nur von Oktober bis zum Austrieb. Ballen ist o.k. dort wo die Wurzeln mit der Erde einen guten Ballen bilden. Aus Holland mit Sandboden ist das manchmal sehr heikel, fällt doch häufig alles ab und die Pflanze kann dann hin sein.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Staudo » Antwort #22 am:

Kann es sein, dass wir ein wenig aneinander vorbei reden? Auftragsbezogen gestochene Ballenware kenne ich nur mit Jutetuch. Wird Gartencenterware wegen der längeren Haltbarkeit der Ballen vorzugsweise in Mischfaser verpackt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

pearl » Antwort #23 am:

mir geht es so wie Wallu, Frank und Jo. Ich habe schon Gehölze gesehen, deren Wurzeln völlig verdreht und verschlungen in einem eingewachsenen Ballentuch steckten. Das Umpflanzen und Anwachsen an neuer Stelle wird dann schwierig. Möglich, dass das aber alte Ballentuchware war oder die Theorie, dass das Tuch leicht durchwurzelt wird nicht immer stimmt.Ich entferne Tuch und Container und pflanze wurzelnackte Pflanzen, so what?Bei Containerpflanzen gibt es aber Schwierigkeiten besonderer Art. Wenn sie bis aufs äußerste durchwurzelt sind. Nicht immer, eigentlich nie, lassen sich dann die Wurzeln rauslösen und ausbreiten oder strecken. Pflanzt man sie so wie sie sind, dann gibt es unerfreuliche Grenzflächen zwischen Torfsubstrat und Gartenboden. Containerpflanzen liebe ich nicht gerade.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Querkopf » Antwort #24 am:

Danke euch für eure Anmerkungen!Ich schließe draus, dass meine Skepsis gegenüber Ballentüchern begründet ist. Und werde dabei bleiben, sie jeweils sofortissimo und vollständig zu entfernen. Ich schließe weiterhin draus, dass Gehölz-Produzenten - sowohl Massenfabrizierer als auch Fachbetriebe - nicht immer klare Grenzen ziehen zwischen Ballen- und Containerware (diplomatisch formuliert ;)). Das hatte ich für Fachbetriebe so nicht erwartet, da war ich bisher zu großen Vertrauensvorschüssen bereit ::)... Künftig werde ich also jedes Gehölz, egal, woher es kommt, sofort einem superpingeligen Check unterziehen. Und alles Schwach- oder Drehwurzelige mit lautstarkem Protest zurückgehen lassen. Im speziellen Fall habe ich leider bei Ankunft der Gehölze nur halbgründlich überprüft und den Pingel-Check erst mit einem Jahr Verspätung gemacht - dumm gelaufen. Lehrgeld. Jammerschade um die Pflanzen :-[. Auch wenn's für eine Reklamation zu spät ist, werde ich dem Baumschuler mal eine kritische Mail schicken. Er sollte schon wissen, dass Fachbetriebs-Kunden sorgsam behandelte, anwachsfähige Pflanzen erwarten, erst recht bei "Spezialitäten"... Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Paulownia » Antwort #25 am:

Auch wenn's für eine Reklamation zu spät ist, werde ich dem Baumschuler mal eine kritische Mail schicken.
Finde ich gut Querkopf, sowas kann helfen diese Unart evtl. einzudämmen.Nochmals zum Ballentuch. Gerade bei größeren Gehölzen, die ja auch mit Drahtballierung geliefert werden ist dasBallengewebe eindeutig reine Jutegewebe. Selbst der Drahtkorb kann drinnen gelassen werden. In das ballengwebe wird dann mit einem Messer ein paar Löcher gemacht.Wer jemal ein große Wurzel gerodet hat, wird sehen was so eine Wurzel alles fest umschlingen kann, wie z.B. Steine etc.Dann gibt es noch, meistens aus Holland Pflanzen mit diese Plastikgewebesäckchen. Die vermodern natürlich nicht. Aber meistens ist das auch so eine schlechte Ballenqualität.....naja, abmachen würde ich die nicht, dann habe ich meisten keine Ballenware mehr sondern nackte Wurzel und das z.B. Mitte Mai ist tödlich.Hier wurde geschrieben, daß es ja verständlich ist, das auf Sandboden kein Ballen hinzubekommen ist. Auch das ist absoluter Blödsinn.Ich habe Großballen von reinem Sandboden bekommen, da ist nix abgebröckelt. die waren 1a.Also, es gibt da schon selbst im Ballentuch Qualitätsunterschiede
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Cryptomeria » Antwort #26 am:

So war das nicht gemeint.Natürlich bekommst du bei reichlich Wurzelmasse gut einen Ballen hin. Nur habe ich schon des öfteren aus holländischen Baumschulen Ballen bekommen, da hast du das Tuch versucht zu entfernen und dabei fiel der komplette Sand ab und die Pflanze war wurzelnackt. Bei Nadelbäumen im späten Frühjahr im Prinzip ein Todesurteil.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2796
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

netrag » Antwort #27 am:

..., da hast du das Tuch versucht zu entfernen und dabei fiel der komplette Sand ab und die Pflanze war wurzelnackt.
Ich vermute mal,die Pflanze war vorher auch wurzelnackt und ist in diesem Zustand mit Erdzugabe im Ballentuch gelandet.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

pearl » Antwort #28 am:

was ist das für ein Argument mit wurzelnackt und im Mai ...Wenn man im Frühjahr Gehölze pflanzt, dann muss man das Gießen einfach einplanen. Alles andere ist sinnfrei.Daher ist es wesentlich geschickter im Herbst zu pflanzen. Bei empfindlichen Gehölzen möglichst früh. Sehr empfindliche Gehölze muss man bei Frühjahrspflanzung dann eben ein wenig begleiten und unterstützen, damit sie anwachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Staudo » Antwort #29 am:

was ist das für ein Argument mit wurzelnackt und im Mai ...
Der moderne Mensch mag nicht mit kalten Fingern in nasser Erde rumwühlen und das ganze vielleicht noch bei Nieselregen. Deswegen verschiebt sich die Pflanzsaison immer mehr in Richtung Grillwetter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten