News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Präriegärten - Präriebeete (Gelesen 113857 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Präriegärten - Präriebeete

Eveline † » Antwort #75 am:

.....Ich schneide Deschampsia überhaupt nicht zurück, sondern kratze es im Frühjahr nur ein bisschen mit dem Laubrechen aus......
oder mit einer (ausgedienten) haarbürste
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Präriegärten - Präriebeete

mame » Antwort #76 am:

.....Ich schneide Deschampsia überhaupt nicht zurück, sondern kratze es im Frühjahr nur ein bisschen mit dem Laubrechen aus......
oder mit einer (ausgedienten) haarbürste
...das würde meine Nachbarn vermutlich wieder zu wilden Spekulationen über meinen Geisteszustand veranlassen. Das D. steht blöderweise im Vorgarten. 8)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Präriegärten - Präriebeete

Eveline † » Antwort #77 am:

es gibt da aber wirklich schöne frisuren, die man den gräsern verpassen kann. vielleicht mit masche im haar oder ....
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #78 am:

Sandfrauchen, kannst du für mich von Eryngium yuccifolium Samen aufheben? Gier! Aber nur, wenn ihr diese sowieso vernichtet!Schöne Pflanzsituationen, die lebhaft an eine Prairie erinnern.
Sarastro,Du willst mich doch nicht etwa zum Samenklau anstiften??? !!! :o
damit kann ich gerne dienen. Nicht das mit dem Klau, aber das mit den Samen. Allerdings ist es mir noch nie gelungen sie über Samen zu vermehren. Im Gegensatz zu Eryngium agavifolium, das sich in meinem Garten freiwillig versamt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #79 am:

Vernonia crinita sieht jetzt noch schön aus:Vernonia crinita 28. Februar 2011
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #80 am:

@Pearl,schaut noch klasse aus. Du warst ja sehr geduldig, dass Du noch nicht zurückgeschnitten hast!LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #81 am:

geduldig? Nein, es stehen wichtigere und dringendere Arbeiten im Garten an. Die Irisquartiere. Jäten, jäten, jäten. Düngen, düngen, düngen. Mit Kies mulchen, mulchen, mulchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #82 am:

Hier eine kleine Liste von Präriestauden für trockene Standorte (siehe Gartenpraxis 05 2004, Cassian Schmidt), die sich auch in meinen trockenen Präriebeeten wirklich bewährt haben:Agastache foeniculum (echt!) Duftnessel 60–80 VII–VIII violettblau Agastache rupestris Felsen-Duftnessel Halbstrauch 80–120 VII–IX lachs-orange Amorpha canescens Weißgrauer Bleibusch e 60–70 VII–IX blauviolett Anemone cylindrica Zylinder-Anemone 30–40 V–VI grün-weiß Argemone polyanthemos Weißer Stachelmohn bis 40 VII–IX weiß Artemisia frigida Prärie-Beifuß Bodendeckstaude bis 10 VI–VII unscheinbar d Asclepias tuberosa Knollige Seidenpflanze 60 VI–VIII orange subsp. interiorAsclepias verticillata Ouirlblättrige Seidenpflanze bis 60 VIII–IX cremeweiß Aster oblongifolius Aromatische Aster bis 60 VIII–IX blau Baptisia australis var. minor Blaue Indigolupine e 50 VI–VII blau Cs Bouteloua curtipendula Hängendes Moskitogras bis 90 VI–IX grünlich purpur S Bouteloua gracilis Schlankes Moskitogras 20–40 VI–IX rötlich Buchloe dactyloides Büffelgras bis 15 VI unscheinbar Coreopsis lanceolata Lanzenblättriges Vorsommer- 50 VI–IX gelb ‘Sterntaler’ Mädchenauge Coreopsis major Großes Mädchenauge 60–70 VII–IX hellgelb S Coreopsis palmata Schöngesicht 40–60 VII–IX hellgelb Dalea purpurea Purpurner Prärieklee 40–50 VI–VIII Pupurrot (= Petalostemon purpureum)Echinacea angustifolia Schmalblättiger Sonnenhut 30–50 VI–VII purpurrosa Echinacea pallida Bleicher Purpur-Sonnenhut 60–90 VI–VIII dunkelrosa Echinacea paradoxa Gelber Purpur-Sonnenhut 60–80 VI–VII gelb L Echinacea tennesseensis Tennessee-Purpur- r 30–50 VI–VII magenta- ‘Rocky Top Hybrids’ Sonnenhut rosaEragrostis spectabilis Prächtiges Liebesgras bis 30 VIII–IX purpur Euphorbia corollata Blumen-Wolfsmilch 80–100 VIII–IX weiß Gaillardia aristata (Wildform) Kokardenblume 60 VI–IX orangegelb Geum triflorum Prärie-Nelkenwurz Bodendeckstaude 20 IV–VI rosa S Helianthus occidentalis Westliche Sonnenblume 80–90 VII–IX gelb Ipomopsis aggregata Ipomopsis 30 VII–IX scharlachrot Liatris aspera Raue Prachtscharte 80–120 VIII–IX rosaviolett Liatris punctata Punktierte Prachtscharte 40–60 VIII purpurrosa Liatris scariosa Trockenhäutige bis 150 VII–VIII purpurrosa PrachtscharteLinum perenne subsp. lewisii Amerikanischer Staudenlein 40–50 V–VI reinblau s Monarda fistulosa subsp. Minzblättrige Begleiter/Frühsommer- 40–60 Ende lilarosa Monarda fistulosa var. menthaefolia Indianernessel r VI–VIIIMonarda punctata Indianernessel 30–60 VII–IX rosa-weiß Nassella tenuissima Mexikanisches Federgras bis 60 VI–IX grünlich (= Stipa tenuissima)Oenothera macrocarpa Großfrüchtige Nachtkerze bis 30 VIII–IX hellgelb subsp. incanaOenothera perennis Ausdauernde Nachtkerze r 10–15 VII–IX gelb Oenothera pilosella Behaarte Nachtkerze ktbildner 40–50 VI–VII hellgelb Oligoneuron album Weiße Hochlandaster, Sommer- bis 40 VII–VIII weiß
Liebe Grüße

Jo
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Präriegärten - Präriebeete

löwenmäulchen » Antwort #83 am:

Gestern war im im Boga und hab für euch dieses Bild zu Dokuzwecken gemacht - das ist die Prärieanlage im Frühlingsgewand. Kaum zu glauben, daß daraus bald wieder so eine herrlich wuchernde Wildnis wird.
Dateianhänge
110410_01a.jpg
Smile! It confuses people.
hymenocallis

Re:Präriegärten - Präriebeete

hymenocallis » Antwort #84 am:

Sehr aufschlußreiches Bild. An dem Foto kann man schön sehen, daß reine Präriepflanzungen für einen Hausgarten eher ungeeignet, weil nicht ganzjährig attraktiv sind.Weil ich mir so etwas nicht den ganzen Frühling ansehen will, haben wir unsere Kiesbeete fleißig mit stilmäßig tauglichen Zwiebelpflanzen bestückt - so ist der Ausblick von der Terrasse auch jetzt schon erfreulich.LG
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #85 am:

Sehr aufschlußreiches Bild. An dem Foto kann man schön sehen, daß reine Präriepflanzungen für einen Hausgarten eher ungeeignet, weil nicht ganzjährig attraktiv sind.Weil ich mir so etwas nicht den ganzen Frühling ansehen will, haben wir unsere Kiesbeete fleißig mit stilmäßig tauglichen Zwiebelpflanzen bestückt - so ist der Ausblick von der Terrasse auch jetzt schon erfreulich.LG
Reine Präriepflanzungewn "leiden" in der Tat naturhgemäß unter dem späten Austrieb und der rel. späten Blüte. Ein gutes bewährtes Rezept, um Präriebeete im Garten "salonfähig" zu machen, hast Du damit schon genannt: Viele Blumenzwiebeln pflanzen, im Prinzip sind fast alle geeignet: Tulpen, Narzissen, Scilla, Crocus, Camassia (Prärie!), AlliumAußerdem kann man einige europäische Stauden ins Präriebeet "mogeln", um den Frühjahrsaspekt zu verbessern. In Whisley hat man Karthäusernelken eingesät. Im Prinzip sind viele andere Frühjahrsblüher denkbar. Ich finde das legitim, da ein echtes Präriebeet im Garten ohnehin nicht möglich ist, es sei denn man nennt einige Hektar sein eigen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Präriegärten - Präriebeete

Mediterraneus » Antwort #86 am:

Sehr aufschlußreiches Bild. An dem Foto kann man schön sehen, daß reine Präriepflanzungen für einen Hausgarten eher ungeeignet, weil nicht ganzjährig attraktiv sind.Weil ich mir so etwas nicht den ganzen Frühling ansehen will, haben wir unsere Kiesbeete fleißig mit stilmäßig tauglichen Zwiebelpflanzen bestückt - so ist der Ausblick von der Terrasse auch jetzt schon erfreulich.LG
Im Hausgarten hat man leider auch nicht die "weiten Prärien", d.h. die Fläche an Platz zur Verfügung.Es gibt übrigens auch feuchte Prärien, die mit unseren Wiesen vergleichbar sind, Prärie ist nicht unbedingt immer "trocken".Im Boga- Würzburg (Foto) ist das ganze ja eher im Kakteen- und Yuccastil gehalten, bzw. der grenzt unmittelbar an. Dadurch wirkt das in Wirklichkeit gar nicht so langweilig. Den BoGa finde ich übrigens gut, durchaus besuchenswert, klein aber fein ;) (und am 22.05.11 findet dort wieder die Pflanzenbörse statt, ichunbedingthinmuss!)Im Hausgarten würde ich eher eine Mischung aus Prärie, Steppe, Maccia und anderen Formen wählen, auch mit Halbsträuchern und andern strukturgebenden Gehölzen (und Zwiebelblumen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #87 am:

das praktiziere ich auch genau so! Schubladen gehören in Apotheken oder sonstwo hin! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Präriegärten - Präriebeete

Lilo » Antwort #88 am:

meine kleine Prärie blüht schonTriteleia ixioides 20110426.jpgPräriebeet
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Präriegärten - Präriebeete

oile » Antwort #89 am:

Tritileia!!! Die ist hier auch noch nicht aufgetaucht. :( Mist, Mist, Mist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten