News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen-Wanderung in das Wippertal in Thüringen (Gelesen 3674 mal)
Re:Orchideen-Wanderung in das Wippertal in Thüringen
So, ein paar Pflanzen habe ich noch für euch:Das Weiße Waldvögelein (Chephalanthera damasonium) war etwas geköpft. Die anderen waren aber noch nicht aufgeblüht.
Und ein paar Grünliche Waldhyazinthen haben wir auch gesehen.
Hier eine Einzelblüte:
Dass dort alles so gut wächst, liegt auch am Klima. Der Kyffhäuser liegt im Regenschatten des Harzes und hat bereits eher kontinentales Klima. Für unsere Gegend ist der Harz ein Regenfänger. Das bedeutet, die Sommer sind dort etwas trockener und wärmer und die Winter sind ebenfalls trockener, aber kälter als hier. Dort fühlen sich auch schon Pflanzen des Balkan wohl.Das Wippertal ist nun ein besonderes Kleinod. Durch die Landschaftsformation mit Hügeln und Steilhängen entzogen sich viele Flächen einer großflächigen landschwirtschaftlichen Nutzung. So wurde viel unbewirtschaftete Natur erhalten, wobei es stellenweise eine Beweidung durch Schafe gibt, damit die Verbuschung eingedämmt wird und auch das Gras nicht zu hoch wächst. Sonst könnten sich diese ganzen seltenen Pflanzen trotz des Kalkbodens nicht halten.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Orchideen-Wanderung in das Wippertal in Thüringen
Eine Wiese hatte einen großen Bestand von Pulsatilla vulgaris. Eine Blüte haben wir noch gefunden.
Aber die Fruchtsände sahen ebenfalls sehr apart aus. Leider konnte ich die Menge nicht vernünftig fotografieren. Aber einen möchte ich euch doch zeigen:
Besonders interessant fand ich auch diesen Wegerich hier:
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Orchideen-Wanderung in das Wippertal in Thüringen
Überall auch wild Polygonatum odoratum:
Er ist viel kleiner als der bei uns im Garten auch häufig anzutreffende Polygonatum multiflorum, hat im Gegensatz zu ihm kantige Stängel und meist eine Reihe von Einzelblüten, ab und zu auch mal zwei zusammen. Bei P. multiflorum treten die Blüten immer paarweise auf.Ganz besonders schön fand ich auch dieses Vorkommen von Wald- bzw. Steppenanemonen auf einer großen Wiese:
Solche etwas größeren Bestände haben wir mehrfach gesehen.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Orchideen-Wanderung in das Wippertal in Thüringen
Und zum Abschluss gab es auch noch ein paar Tierchen zu bewundern, die sich mit uns auf einem Rastplatz niedergelassen hatten: ;)Ein schillernder Käfer:
Eine Grille, die uns sogar etwas vorgegrillt hat:
Eine schöne Blattwanze, die nicht still sitzen wollte und immer vor der Linse davon lief:
Und nicht zuletzt dieser Bläuling, der es sich auf der Hand einer Wandergefährtin bequem gemacht hatte und mit seinem langen Fühler ihren Finger abtastete:
So, das war's!
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18467
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Orchideen-Wanderung in das Wippertal in Thüringen
Der Bläuling mit Jeanshintergrund - sehr passend! 
