News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 639965 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
EmmaCampanula

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

EmmaCampanula » Antwort #1125 am:

corydalis bushii ist sehr schön. er verlängert die corydalisblüte, weil er ziemlich zum abschluss der corydalisblüte erst blüht. bei mir im humosen lockeren boden wuchert er allerdings + bildet dichte matten. das dauert am anfang etwas (hatte nur ein 9-er töpfchen von dem), aber irgendwann geht er ab. ist aber nicht sooo schlimm, da sein laub nach der blüte relativ bald wieder einzieht + dann sieht man bis zum folgejahr nichts mehr von ihm. völlig anspruchsloser cory.Corydalis bushii
Danke sehr! :D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #1126 am:

nein, weiß ich nicht. er versamt sich bei mir sehr stark. es tauchen auch sehr vereinzelt hybriden mit vermutlich c. solida + cava auf, die malkensis-typisch aussehen (breite, große blüten) aber einen hauch der blütenfarbe der fremdgänger zeigen.hier meine corydalis turtschaninovii. die meisten der bisher blühenden sind weißlich, man könnte auch sagen schmutzigweiß, manche mit leichter blauer zeichnung. nur ein exemplar scheint dem herrlichen blauen turtschaninovii von axel zu ähneln. die blätter sind bei allen exemplaren gleich.[td][galerie pid=76672]Corydalisturtschaninovii[/galerie][/td][td][galerie pid=76671]Corydalisturtschaninovii[/galerie][/td][td][galerie pid=76670]Corydalisturtschaninovii[/galerie][/td]
Die kleinen letzten beiden schmutzigweißen sind wahrscheinlich C. repens, davon hab ich nur eine braucht ein kühles feuchtes Eck. Meiner war es zu warm und hat eingezogen.Kann man in US für 11 Dollar das Stück bekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1127 am:

Oile, die rote Zeichnung auf dem Blatt kommt mir bekannt vor, könnte es Corydalis emeiensis sein? Ich bin mir überhaupt nicht sicher, aber ich denke, den hatten wir vielleicht auch mit in Berlin...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1128 am:

Ja!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1129 am:

nein! ;D ;) ...lt. "the plant list" gibt es nur einen corydalis omeiana + der dürfte es auch sein...siehe diese beiden fotos (foto1 mit label (wobei ich da die rote färbung der blätter nicht erkenne; vergeht die evtl. im weiteren verlauf?), foto2 mit der roten blattzeichnung@axeldanke für den hinweis...noch viel konfusion bei den neuen niedrigen blauen corys...du bleibst dran 8) ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1130 am:

Oile, die rote Zeichnung auf dem Blatt kommt mir bekannt vor, könnte es Corydalis emeiensis sein? Ich bin mir überhaupt nicht sicher, aber ich denke, den hatten wir vielleicht auch mit in Berlin...
Ja! Das ist er! ;D Ich schreibe s o f o r t ein Schild.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1131 am:

achte mal darauf, ob diese hübsche rote blattzeichnung im laufe des jahres vergeht oder so bleibt. und ein blütenfoto will ich natürlich auch sehen. ;D ;) ein sehr interessanter cory. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1132 am:

Ich schreibe s o f o r t ein Schild.
Und was schreibst Du drauf?- omeiana- omeiensis- emeiensis- osterei?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1133 am:

"emeiensis" natürlich, was denn sonst? Mit Hinweis auf Herkunft, falls meine Synapsen nochmal streiken sollten. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1134 am:

ohmeiohmei ;D...o m e i a n a musst du auf das schildchen schreiben
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1135 am:

ohmeiohmei ;D...o m e i a n a musst du auf das schildchen schreiben
Wirklich? Ich dachte, es dieser. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

troll13 » Antwort #1136 am:

Vor etlichen Jahren habe ich bei sarastro diese Corydalis gekauft.Nach dem Pflanzjahr war es mindestens zwei Jahre verschwunden (oder wurde nicht bemerkt? ???) Das Pflanzenetikett ist natürlich nicht mehr lesbar.Diese Jahr ist es wieder da und blüht sogar. Könnte das C. bushii sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
thegardener

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

thegardener » Antwort #1137 am:

Ich habe heute ein Corydalis in der Mauer einer Windmüle gesehen , in drei bis 5 Metern Höhe zog sich das durch alle Fugen und blühte intensivst gelb . Also sehr viel intensiver als meine Pseudofumaria lutea jemals sind - die auch kaum mit Mauerspalten zufrieden sein dürften . Hat jemand eine Idee welche Art in Frage kommt ? Die Größe der Blütenrispen entspricht lutea , aber sie blühen fast ohne Laub . Demnächst werde ich einen Zettel einwerfen und um ein Pflänzchen bitten ( Privatgrundstück ) :) .
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1138 am:

Oh, spannend, ein Trockenkünstler! Das interessiert mich sehr!Das in der Winterhärte umstrittene C. wilsonii wird es wohl nicht gewesen sein? Ich habe es jedenfalls testweise in eine Mauer gesetzt, wo es trocken steht und bin gespannt ob es den nächsten Winter überlebt.Cor. wilsoniiIst die Windmühle in der Eurer Gegend?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1139 am:

Pseudofumaria lutea jemals sind - die auch kaum mit Mauerspalten zufrieden sein dürften
In Luckau wachsen sie in der Stadtmauer. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten