
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pfirsichkrankheiten (Gelesen 4546 mal)
Moderator: cydorian
Pfirsichkrankheiten
Hallo Obstler,ich bin eher eine Rosistin und mich interssiert, inwieweit es überhaupt noch Sinn macht, Pfirsichbäume anzupflanzen. Wir haben einen kleinen Pfirsichbaum gepflanzt, weil mein Männe auch mal was ernten will. Nicht immer nur Blüten angucken will
. Unser Pfirsischbaum kränkelt aber seit der Pflanzung vor zwei Jahren. Die Kräuselkrankheit kommt gerade wieder trotz Spritzung beim Austrieb und 14 Tage später. Leztes Jahr hat er nur ca. 10 Früchte gemacht, ein Teil davon war angefault.Ich kann mich noch gut an meine Kindheit vor 30 Jahren und die Pfirsichernten im Überfluss erinnern. Liegen diese Krankheiten wie Viren heute in der Luft oder was ist da los? Liebe Grüße von der ratlosenAnnett

-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Pfirsichkrankheiten
Ich denke eher das liegt an der Sorte oder am Standort. Bei mir ists umgedreht. Vor ein paar Jahren den ersten Pfirsich gesetzt und hoch zufrieden damit. Etwas Kräuselkrankheit ja und auch etwas Gummifluss, aber jedes Jahr Ernten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Pfirsichkrankheiten
Wo steht er denn? Zeig mal ein Foto. Welche Sorte? Welche Lage, welcher Boden?
Re:Pfirsichkrankheiten
Ich hatte jahrelang so einen Zwerpfirsich - immer krank, nie getragen. Dann auf einen Plattpfirsich (damals noch ganz neu) umgestellt - immer krank, nie getragen. Aber Geduld ist ja die erste Gärtnertugend - also noch ein Versuch mit einem Baumarktbaum, Sorte Peregrine. Gesund, kaum gekräuselt, und die Früchte groß, süß saftig. Stand aber auch in einem anderen Garten.Letztes Jahr waren allerdings auch bei mir die Pfirsiche matschig - es war einfach zu kalt und nass.Versuch es vielleicht mit einer anderen Sorte. Die weissfleischigen sind oft weniger anfällig für die Kräuselkrankheit, frühreifende sind geschickt für kühlere Gegenden, ein gutes Kleinklima (West- oder Ostwand, windgeschützt, vielleicht etwas regengeschützt) kann auch unterstützen.
- Bruno3120
- Beiträge: 213
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Pfirsichkrankheiten
Hallo husch69
Gegen Kräuselkrankheit muß ab 10° "vor" dem Austrieb schon beim Knospenschwellen gespritzt werden. Beim Austrieb und später ist viel zu spät (schade um das Spritzmittel). In manchen Lagen (Oberrhein) wird meistens je nach Wetter im Dezember oder Januar gespritzt. Wenn die Knospen sich öffnen und nicht behandelt wurde ist der Pilz schon eingedrungen. Eine Spritzung macht dann keinen Sinn mehr.Gruß Bruno3120Die Kräuselkrankheit kommt gerade wieder trotz Spritzung beim Austrieb und 14 Tage später. Leztes Jahr hat er nur ca. 10 Früchte gemacht, ein Teil davon war angefault.