News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles (Gelesen 15020 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Hallo,ich weiß nicht, obs so ein Thema schon gibt.Ich habe vor, mir Cupressus arizonica fastigiata zuzulegen. Mit der echten Mittelmeerzypresse hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Enweder die fallen um, oder sie schaffen den ersten (harten) Winter nicht.Also gehts um "so tun als ob" ;)Ich hab schon ein bißchen ausprobiert:Raketenwachholder (Juniperus virginiana): stachelt, sieht sch... aus, bekommt evtl. Birnengitterrost? .. ist bei mir wieder rausgeflogen."Zypresse des Nordens" (Juniperus chinensis "Weihenstephan"): sieht täuschend echt nach Zypresse aus, ABER: Über und über voll mit Birnengitterrost= sofort wieder rausgeflogen >:(Thuja: nunja, irgendwie nicht so richtig säulig, nadelförmig schlank. Da muss man wohl mit Schnitt etwas nachhelfen. Die Sorte "Malonyana" scheint die Zypressenwuchsform zu haben, ist aber bei mir noch in der Testphase. Nachteil: scheint im Winter bräunlich zu werden, ist aber ein Hoffnungskandidat.Cupressocyparis leylandii "Eisspitze": Mit viel Schnitt ok, wächst aber schnell und auch sehr locker, wenn nicht geschnitten.. Ich warte mal ab... Hat jemand andere Vorschläge?Die Cupressus arizonica gefällt mir vor allem wegen der grauen Farbe. Sie soll ja winterhärter als die Mittelmeerzypresse (C. sempervirens) sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Auf der IPM in Essen habe ich sehr schmal säulig geschnittene Thuja o. 'Smaragd' gesehen.Die sahen Cupressus sempervirens schon sehr ähnlich. Hast Du schon einmal echte 'Totem' bei Dir ausprobiert?Von einem Kunden habe ich neulich erfahren, dass eine als Spirale geschnittene C. arizonica 'Fastigiata' hier (7b) den Winter gut überstanden hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
"Totem" macht seinem Namen alle Ehre. ::)Hab sie im November gepflanzt (Ausverkauf im Herbst, halber Preis). Selbst schuld. Hab dann ne Regentonne drübergestülpt,als es 2 Wochen später auf -14 runtergerasselt ist. Die Tonne stand dann den kompletten Dezember über der Totem. Totem ist nun tot :-\Ich hab mir heute mittag ne C. arizonica fastigiata gekauft. Hab nen guten Preis gekriegt, die Pflanze ist mit Topf 1,5 m groß. Ist halt typische Italienware. Jetzt überlege ich ,wohin damit. Sie soll wohl im Winter absonnig stehen.Cupressus arizonica ist in meinem Buch mit Zone 7 b angegeben, C. sempervirens mit Zone 8a.Allerdings gibt es auch einzelne C. sempervirens in der Gegend.Die "fastigiata" taucht in meinen Büchern komischerweise überhaupt nicht auf, nur "arizonica" und irgendwas mit "glabra" 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Cupressus arizonica (insbesondere ('Glauca') sieht man hier in der Pfalz (meist 8a) häufiger; meist stehen sie vollsonnig. Frostschäden habe ich noch nicht beobachten können.Warda beschreibt den Standort als sonnig; sie wird im gleichen Buch als außerdem "sehr standorttolerant" bezeichnet."Totem" macht seinem Namen alle Ehre. ::)Hab sie im November gepflanzt (Ausverkauf im Herbst, halber Preis). Selbst schuld. Hab dann ne Regentonne drübergestülpt,als es 2 Wochen später auf -14 runtergerasselt ist. Die Tonne stand dann den kompletten Dezember über der Totem. Totem ist nun tot :-\Ich hab mir heute mittag ne C. arizonica fastigiata gekauft. Hab nen guten Preis gekriegt, die Pflanze ist mit Topf 1,5 m groß. Ist halt typische Italienware. Jetzt überlege ich ,wohin damit. Sie soll wohl im Winter absonnig stehen.Cupressus arizonica ist in meinem Buch mit Zone 7 b angegeben, C. sempervirens mit Zone 8a.Allerdings gibt es auch einzelne C. sempervirens in der Gegend.Die "fastigiata" taucht in meinen Büchern komischerweise überhaupt nicht auf, nur "arizonica" und irgendwas mit "glabra"
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Wir haben als Doubles: im Vorgarten eine inzwischen sicher 15 Jahre alte Smaragdthuje - ca. 7 m hoch und aus ein paar Metern 'Entfernung sehr 'toskanisch' (wir waren vorigen Sommer dort - die sahen auf den ersten Blick gleich aus, auch die Farbe). Wir überlegen seit einiger Zeit, sie aufzuasten, damit sie noch authentischer wirkt.Im Südzipfel des Grundstückes zwei irische Säulenwacholer (Juniperus communis 'Hibernica'), beide aktuell max. 2 Meter (stehen erst seit zwei Jahren) und aufgeastet auf ca. 45 cm. Wirken durch das Aufasten auch nicht schlecht - die Farbe ist allerdings zu graugrün. Eine Birne steht unmittelbar daneben (die hatte einmal ein paar Tupfer Birnengitterrost - die Wacholder zeigten keinen Befall).Beide hatten null Probleme mit strengen Wintern - beide werden automatisch bewässert. Zypressen überleben hier nur kurzfristig - ich kenne nur eine bläuliche (Sorte?), die geschützt zwischen Reihenhäusern seit fünf Jahren ohne Winterschutz übersteht (wurde aus Italien zugekauft). Die muß aber regelmäßig auf Säule geschnitten werden, weil sie eher locker wächst. Ist also auch nicht das Gelbe vom Ei.LG LG
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Juniperus communis ist kein Zwischenwirt für Birnengitterrost..Hibernica lässt sich jedoch nur mit Mühe auf Dauer wirklich säulenformig halten. Habt ihr die zähen Spitzen schon einmal beschnitten?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
@Jo:Stimmt, im Warda-Trumm steht sogar die "fastigiata" drin. Ich dachte, da hatt ich schon gesucht...Ich habe in den letzten Tagen mal Gartencenter und Co abgeklappert, überall stehen mehr oder weniger die gleichen blaugrauen Cupressus arizonica, aber immer anders ausgezeichnet ("Glauca" "Glabra" "Fastigata"). Ich vermute mal, es ist halt gerade das, was Italien gerade geliefert hat
@Hymenocallis:Gerade ältere Thujen schauen sehr mediterran aus. Eben gerade, wenn der Stamm sichtbar wird. Gefallen mir gut. Deshalb hab ich ja die Sorte "Malonyana" gepflanzt, die auch an der Spitze oben wirklich spitz wachsen soll.Nur in der Jugendphase sinds eben hundsgemeine Thujas 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Stimmt, am heimischen Wachholder ist kein Birnengitterrost. Den bekommen nur die gängigen Friedhofsraketen, Sadebäume etc.Wachholder hat für mich einen Nachteil: Diese gemeinen trockenen abgefallenen Nadeln sind sowas von stachelig..(hinterm Fingernagel, arrrgh!)Juniperus communis ist kein Zwischenwirt für Birnengitterrost..Hibernica lässt sich jedoch nur mit Mühe auf Dauer wirklich säulenformig halten. Habt ihr die zähen Spitzen schon einmal beschnitten?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Zumindest die Exemplare, die hier zu sehen sind, bleiben nicht so kompakt wie eine echte Mittelmeerzypresse. Den Habitus würde ich als "locker säulenförmig" beschreiben. Demnächst kann ich mal Fotos einstellen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Die Mittelmeerzypresse an sich (C. sempervirens) ist ja auch nicht so säulenförmig. Nur die Form C. sempervirens "pyramidalis" bzw. "fastigiata" hat den nadelartig schmalen Wuchs.Von C. arizonica gibt es am bayerischen Untermain auch größere Exemplare. Manche sind mehr säulig, manche haben Äste, die im 90 Grad-Winkel vom Stamm abgehen. Aber alle haben diese tolle korallenartige graue Erscheinung. Manche sind sogar wie Thujas in ner Hecke.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Nein, aber trotzdem schön ! (und mediterran

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
...dank für das Foto, so licht und locker sehen diese Gehölze auch hier aus; dennoch schön!!!Hier mal ein Exemplar. Denke kaum vergleichbar mit den säulenförmigen C. sempervirens 'stricta' bzw. 'fastigiata'
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Gut zu wissen. Ich habe vom Birnengitterrost erst gehört, nachdem wir die Pflanzen gesetzt haben (ist hier nicht wirklich verbreitet - Birnen sind aber auch eher selten).Juniperus communis ist kein Zwischenwirt für Birnengitterrost..
Nein. Die Spitzen sind allerdings sehr weich. Im Vergleich zu allen anderen Wacholderarten sogar richtig 'kuschelig'. Aktuell wachsen beide noch perfekt ohne Schnitt. LGtroll13 hat geschrieben:Hibernica lässt sich jedoch nur mit Mühe auf Dauer wirklich säulenformig halten. Habt ihr die zähen Spitzen schon einmal beschnitten?
Re:Cupressus arizonica fastigiata und andere Mittelmeer-Zypressendoubles
Bekommt Juniperus communis wirklich Birnen-Gitterrost???Cupressus arizonica ist hier auch völlig winterhart, sieht aber ganz anders aus als Säuenzypressen.Eine recht schlank wachsende Form von Chamaecyparis lawsoniana soll 'Kilmacurragh' sein.