News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich (Gelesen 8349 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

max. »

hierkann man einiges zum pfirsichanbau im feudalen frankreich erfahren.vor der einführung der eisenbahn mußten auch wärmeliebende früchte wie pfirsiche am ort ihres verzehrs, also nahe der metropole erzeugt werden.in montreuil, damals einem kaff bei paris, inzwischen teil des molochs, dem schwerpunkt des pfirsichanbaus, gab es noch an der wende zum 20 jahrhdt. ein system von 6oo lfd. kilometern etwa drei meter hoher verputzter, weißgekalkter mauern, an denen die pfirsichbäume erzogen wurden.(siehe oberstes bild rechts auf der verlinkten seite.)leider habe ich keine deutsche seite dazu gefunden.für fanatiker zur weiteren lektüre:" l' inventaire patrimoine culinaire de la france : ile de france."es versteht sich von selbst:natürlich verfällt das jetzt alles
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2794
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

netrag » Antwort #1 am:

Da hast Du wirklich eine erstaunliche Historie gefunden.Wohnortnaher Anbau wie er heute kaum noch möglich ist.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

cydorian » Antwort #2 am:

War in den Niederlanden auch so üblich. Beliebt waren auch Tafeltrauben. An Mauern gezogen. Im 17. Jahrhundert zur Zeit Rembrandts sind so Gewächshäuser entstanden, indem noch ein Glasdach drüber gesetzt wurde.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

max. » Antwort #3 am:

die pfirsichanlagen in montreuil hatte auch solche schutzdächer.auch im viktorianischen england hat man pfirsichbäume so erzogen - dort oft in den wirtschaftsgärten der herrenhäuser.eine rechte fundgrube für solche entlegenen dinge liefert der bbc- film victorian kitchen garden .
brennnessel

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

brennnessel » Antwort #4 am:

das wäre d i e lösung 8) !!!! die mauern werden einem eh immer zu wenig ::) !
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

Giaco85 » Antwort #5 am:

In angenehmen Tagträumen, habe ich auch schon bei mir im Ort südliche Mauern gepachtet, um Trauben anzubauen. Es sind aber eben nur Tagträume. ;)VGGiaco
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28478
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

Mediterraneus » Antwort #6 am:

staunenswert ist auch die Sortenvielfalt in Sachen Pfirsich in Fronkreisch! Da können wir mit unseren paar Pfirsichsorten nur müde am Kernechten vom Vorgebirge zutzeln :-\Da sollte man mal einige auf Tauglichkeit in deutschem Klima testen (vor allem auch hinsichtlich der Kräuselkrankheit).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

max. » Antwort #7 am:

wenn du einen link zu der frz. sorte "bellegarde" hast: her damit!ich hab in zwei, drei alten büchern sehr positives zur fruchtqualität gelesen und würde gar zu gerne mal nachprüfen, ob sie nur so deshalb so gelobt wurde, weil man damals z.b. die "fairhaven" noch nicht kannte, oder ob sie tatsächlich so schmackhaft ist.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28478
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

Mediterraneus » Antwort #8 am:

http://www.pommiers.com/peche/pecher.htm"bellegarde" ist nicht dabei, aber gefühlte 200 andere Sorten ;)Das Problem ist die Sprache :-\Warum ist "'Fairhaven" die beste Sorte? (Ja, nach meinen Infos ist sie das ;) )Weil es die beste Sorte von den Sorten die wir kennen ist?Gilt Fairhaven auch in Italien oder Frankreich als beste Sorte? Wäre mal interessant zu wissen..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

max. » Antwort #9 am:

danke für den link.ich bin fassungslos (was selten vorkommt).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28478
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Die Frage wäre nun nur noch, wo man all die französischen Delikatessen herbekommt ???Ich habe mir kürzlich von graines-baumaux.com einen französischen" gelbfleischigen" Weinbergspfirsich bestellt. (Peche de vigne jaune). Die Qualität in Sachen Obstbäume ist leider nicht so, wie hier gewohnt. Habe ein nacktwurzeliges Etwas bekommen, auf "Franc" veredelt. Das ist wohl Sämling.Ist noch immer Blattlos, aber nicht tot. Ich bin gespannt....Fairhaven gilt übrigens auch in Frankreich als empfindlich für Kräuselkrankheit (Cloque):"Fairhaven, grosse peche, très bonne, chair jaune, sensible à la cloque, maturité après le 15 juillet"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

Werner987 » Antwort #11 am:

nach folgender seite wird für Bellegarde unter anderem Galande als synonyme angegeben:http://www.florilegius.co.uk/gallery/ma ... mId=2430im link von Mediterraneus ist die sorte Galande zu finden, oder hier z.b. als Galand:http://www.pflanzen-im-web.de/pflanzen/ ... ersica.php
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

max. » Antwort #12 am:

danke, werner. das scheint zu passen. die sorte gehörte auch zum repertoire der gärtner von montreuil, (siehe den thread dazu) was dein link bekräftigt.jetzt bräuchte man nur noch einen versender aus dt. - denn meine erfahrungen mit frz. online-versendern sind eher von der bitteren art, bes. mit der fa. baumaux hätte ich noch ein paar hühnchen zu rupfen. @mediterraneus.fair haven ist anfällig, aber das kann man ja gut behandeln.bei mir reift er in der ersten augusthälfte.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

max. » Antwort #13 am:

...Ist noch immer Blattlos, aber nicht tot. Ich bin gespannt...
normalerweise sind die pflanzen von baumaux beides-blattlos, weil tot.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28478
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:staunenswert: pfirsichanbau im alten frankreich

Mediterraneus » Antwort #14 am:

...Ist noch immer Blattlos, aber nicht tot. Ich bin gespannt...
normalerweise sind die pflanzen von baumaux beides-blattlos, weil tot.
Kann bisher nur Gutes über die Firma sagen. Hab 3 mal bestellt (Feigen, Kiwis, Granatapfel etc.), alles bestens verpackt in guter Qualität. Da hätte man in D das 3-fache dafür bezahlt, bzw. man hätte es erst gar nicht beibekommen.Nur der Obstbaum war nicht so doll... ich geb die Hoffnung noch nicht auf ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten