News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farn - Horst teilen? (Gelesen 4673 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Farn - Horst teilen?

Frl. Zizibeh »

Hallo,für mich hat erst heute das Gartenjahr (so wirklich) wieder angefangen, nachdem ich mich mal wieder über den Giersch >:( habe (weil ich letztes Jahr so fleißig gepopelt habe und er dieses Frühjahr so fleißig nachgewachsen ist). Irgendwie hab ich den Eindruck, dass er sich nicht beEindrucken hat lassen. Fast scheint es, dass er besser wächst und gedeiht als letztes Jahr. Noch kann ich die Blättchen leicht aus den Hortensienbüschen herauszuppeln, aber nein... ich schweife ab.Zwischen dem Girsch wächst ein sehr schöner, sehr großer Farn. Ich finde ihn jedenfalls sehr groß, weiß ja nicht, ob es noch größere Farne gibt. So aus der Erinnerung hatte er letztes Jahr ca. 80-100 cm lange Farnwedel und war sehr voluminös. Er wächst aus einem Horst (und mittendrin und zwischendurch eben jener Giersch). Er bekommt früh und vormittags Sonne. Nun meine Frage: ich finde ihn wunderschön. Der große Horst hat sehr nah nebendran einige kleinere Horste und ich würde gerne wissen, ob ich mit einem Spaten einen oder zwei kleinere(n) Horst(e) ausstechen kann und diese(r) an einem schattigen Platz wieder anwächst? Auf was sollte ich achten?Gruß Frl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Farn - Horst teilen?

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Das sollte gehen. Schneide evebtuell noch vorhandene Wedel ab und sieh zu, dass er viel vom Wurzelgeflecht behält. Ich weiss natürlich nicht, welchen Farn du hast, aber die gängigen (Wurmfarn, Frauenfarn, Schildfarn) habe ich auf diese Art schon verpflanzt.
Alle Menschen werden Flieder
Casa

Re:Farn - Horst teilen?

Casa » Antwort #2 am:

Jou, die kannst Du einfach abstechen und wieder einsetzen. Die wachsen an. Das funktioniert wie bei allen horstbildenden Pflanzen.
thegardener

Re:Farn - Horst teilen?

thegardener » Antwort #3 am:

Ähm , wenn Du einen Spaten nimmst stichst Du aber auch die Wurzeln der Mutterpflanze ab . Ich würde eher eine Handschaufel nehmen und den Ableger / Ausläufer ( wie heisst das bei Farnen ? ) vorsichtig ausbuddeln .
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Farn - Horst teilen?

Frl. Zizibeh » Antwort #4 am:

Hallo,nun habe grad extra noch schnell zwei, drei Bilder gemacht, und nun kann mein Rechner die Karte nicht lesen (älterer Rechner, ganz neue Karte), schade.Die Wedel des Farn fangen momentan gerade an, zu wachsen. Es ist ein großer Horst mit vielen kleinen direkt darn, aber es sind insgesamt vier kleine Horse die etwas von der Mutterpflanze entfernt (vielleicht Handbreit) wachsen. Ich würde vorerst die zwei am weitesten entfernten Ableger (heißen die so?) versuchen abzustechen, mal sehen, ob es gelingt, schließlich steht der Farn in direkter Nachbarschaft zu einem Flieder.Vermutlich werde ich mir dann aber in dieses Schattenbeet, in das der Farn versetzt werden soll, ebenfalls den Giersch holen.Gruß sendet Euch Frl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Farn - Horst teilen?

Dunkleborus » Antwort #5 am:

Das mit der (SD-)Karte kenne ich - sowohl im Betrieb als auch bei mir können die Rechner nur SD-Karten bis maximal 2 GB lesen.Wenn man die Karte in einen USB-Adapter (oder wie das heisst - ein Ömmelchen für 10 €) steckt, ist das kein Problem.Wenn die Farnteile eher klein sind und du gründlich, ist kein Giersch dabei. Nimm am besten eine Grabgabel und pörkel danach ein bisschen in den Wurzeln rum.
Alle Menschen werden Flieder
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farn - Horst teilen?

troll13 » Antwort #6 am:

Ist der Farn eventuell Matteucia struphiopteris (Straußfarn), wenn er "handbreit" weiter Ausläufer treibt?Dann sollte die Teilung eigentlich kein Problem sein. ;D ;D ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Farn - Horst teilen?

Dunkleborus » Antwort #7 am:

Und die anschliessende Weitervermehrung auch nicht. ;D
Alle Menschen werden Flieder
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Farn - Horst teilen?

Zazoo » Antwort #8 am:

Von Dryopteris kenne ich eine Ausläufervermehrung zumindest bisher nicht.
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Farn - Horst teilen?

Danilo » Antwort #9 am:

Bei sehr betagten Horstbildenden entstehen neue Rhizomköpfe durchaus auch mal eine Handbreit entfernt von den alten. Macht mein uralter D. filix-mas auch, Osmunda-Arten im Alter ebenfalls. Sieht dann auch nicht viel anders aus als bei jungen Matteuccia.Ich denke, am sinnvollsten wäre wohl doch eine Vorab-Identifizierung - nach Überwinden der technischen Hürden. ;) Dann ergibt sich die effizienteste Herangehensweise ja von selbst.
blommorvan

Re:Farn - Horst teilen?

blommorvan » Antwort #10 am:

Wenn die Farnteile eher klein sind und du gründlich, ist kein Giersch dabei. Nimm am besten eine Grabgabel und pörkel danach ein bisschen in den Wurzeln rum.
Ein scharfer Wasserstrahl ist auch sehr hilfreich. So behandle ich alle geschonkengekrochenen Pflanzen, um mir kein Unkraut heranzuzüchten.Viele Grüße Blommorvan
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Farn - Horst teilen?

Danilo » Antwort #11 am:

Giersch- in Farnrhizom à la Dryopteris. Besser könnte der Farbkontrast auch gar nicht ausfallen. :)
Antworten