
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden-Päonien 2011 (Gelesen 73874 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden-Päonien 2011
auch die Paeonia lactiflora sind rot im Austrieb. Paeonien, die weiß im Austrieb sind, würde ich scharf beobachten!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden-Päonien 2011
Beide sind definitiv P. tenuifolia. Der Unterschied besteht (nach Halda) darin, dass die eine besonders filigrane Blätter hat (subsp. tenuifolia), während die andere nicht ganz so zierliche Blätter hat (subsp. biebersteiniana).Die Bodenverhältnisse sind die gleichen.Meine tenuifolia sind auch rot im Austrieb, das werden die häufigeren in Kultur sein.
Re:Stauden-Päonien 2011
P. mairei eröffnet den Reigen. P. tenuifolia u. P.mlokosewitschiistehen in den Startlöchern.
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Stauden-Päonien 2011
Endlich ist mal was weiter bei mir
. Ich wusste ja, dass die Paeonia mairei früh ist, aber so früh?

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Stauden-Päonien 2011
Die Frühstarterin bei mir ist P. daurica (Halda).
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Päonien Wildarten
Gibt es eigentlich keine Wildpaeonien mehr bei euch?Wir hatten heute Gartenstammtisch und pber Paeonien sinniert und ich bin mal wieder ins Schwärmen gekommen und habe nach Wildarten recherchiert. Ich werde mir da unbedingt einige zulegen müssen 

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Päonien Wildarten
Doch, doch! meine P. anomala Sämlinge wollen jetzt endlich zum ersten Mal blühen, nach acht Jahren! Ich bin ja 'mal gespannt, ob sie alle gleich ausfallen werden. Sobald die Blüten geöffnet sind, folgen die Fotos.Ansonsten sitzt meine P. mairei voller Knospen, und P. emodi wird auch blühen.P. veitchii macht auch mehrere Knospen, und sicher werden die Blüten wieder grösser, denn es wird die dritte Blüte sein.LGViolatricolor
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Päonien Wildarten
Ich freue mich schon. Brauch noch Entscheidungshilfen. Ich muß mich erst einmal noch durch Bezugsquellen wühlen....
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Päonien Wildarten
Die stehen noch in den Startlöchern, teils aber schon mit fetten Knospen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Päonien Wildarten
Meine persönliche Osterüberraschung. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Stauden-Päonien 2011
die erste paeonia, die bei mir blüht ist immer paeonia mairei. heimisch in china (lt. flora of china in wäldern in den provinzen südöstl. gansu, nordwestl. guizhou, südwestl. hubei, südl. shaanxi, zentral + südl. sichuan, nordöstl. yunnan). sie ist eine unkomplizierte paeonia, die in meinem locker humosen boden sehr gut wächst. ich habe 3 pflanzen. auffallend, dass eine sehr breite blätter entwickelt (erstes foto), die beiden anderen im vergleich dazu ziemlich schmale. alle drei entwickelten sich ziemlich gleichzeitig, was z.b. bei meinen paeonia obovata nicht der fall ist. die beiden letzten auf den fotos sind importpflanzen (erstmals blühend). die auf dem ersten foto bekam ich von einer lieben userin.[td][galerie pid=77362]Paeonia mairei[/galerie][/td][td][galerie pid=77361]Paeonia mairei[/galerie][/td][td][galerie pid=77360]Paeonia mairei[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Päonien Wildarten
Sieht sehr hell aus. :DBei mir hat eine andere Wilde (peregrina?)das Rennen mit der tenuifolia fast schon gewonnen. Alles durcheinander in diesem Jahr.
- Dateianhänge
-
- paonie-ax1.jpg (27.46 KiB) 100 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Päonien Wildarten
tenuifolia die früheste von 4.
- Dateianhänge
-
- paonie-ax2.jpg (31.72 KiB) 96 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel