
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210372 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Sarracenie
- Beiträge: 816
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Arisaema 2010 - 2018
Hi Knorbs,dann leg ich sie mal unter Arisaema triphyllum in meiner Pflanzenliste ab 

Re: Arisaema 2010 - 2018
a. triphyllum aber nur wenn sich das blatt deines exemplars aus 3 teilblättern zusammesetzt. ulrich verweist nicht zu unrecht auf a. amurense, von dem es hinsichtlich der blüte auch solche farbtypen gibt. aber deren blatt ist regelmäßig aus 5 teilblättern zusammengesetzt. hier ein zumindest in die richtung gehender a. amurense mit dunkler innenseite des spathadeckels:
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Sarracenie
- Beiträge: 816
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Arisaema 2010 - 2018
Hi Knobrs,die Blätter haben nur 3 Blattlappen (hinter dem Blütenstand ist ein Blatt gerade dabei sich zu entfalten
). Grünblühende A. amurense hab ich gleich nebenann sitzen, die haben 4-5 Blattlappen

Re: Arisaema 2010 - 2018
Hallo Arisaema-Freunde,hier ein kleiner Erfahrungsbericht zur Aufbewarung der Knollen in Torf und ZipLoc-Beutel.Ich habe im Spätherbst alle Knollen aus der Erde genommen ( Töpfe ), mit einer relativ harten Bürste das anhaftende tote Gewebe entfernt,die Knollen mit ganz leicht feuchtem (sauren)Torf in Beutel gepackt und diese verschlossen.Große Knollen einzeln, Brutknollen jeweils zu mehreren in einem Beutel.Die Beutel wurden im kühlen Keller gelagert.Am letzten Wochenende habe ich die Knollen getopft.Alle Knollen waren 100% ok und hatten nicht den kleinsten Fäulnis-/Schimmel-Befall.Ich hatte erst Bedenken wegen der luftdichten Verpackung aber der saure Torf hat anscheinend gut 'konserviert'.Die Methode ist also wohl empfehlenswert.Ich bin noch Arisaema-Anfänger.Die Knollen die schon einen Austrieb zeigten habe ich angegossen, die anderen nicht.Ist das ok ? Wann soll ich bei den anderen Töpfen mit dem Gießen beginnen ?mfGKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Arisaema 2010 - 2018
meine erfahrung...erst gießen, wenn sich die triebspitze aus dem substrat schiebt. meine arisaema in töpfen stehen alle noch in einem dunklen, kühlen raum + wurden seit der einwinterung im spätherbst nicht mehr angefasst. substrat ist ziemlich trocken. bei großen töpfen ist das substrat in der tiefe noch etwas "bügelfeucht". die fäulnisgefahr ist bei zu nassem stand im topf einfach sehr groß. warum das im freien anders ist, kann ich auch nicht sagen, ist aber so.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arisaema 2010 - 2018
gut, die Frage hätte ich jetzt auch gehabt. Dann werde ich die Pötte mit Arisaema fargesii und so weiter im Keller stehen lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Arisaema 2010 - 2018
fargesii + die anderen arten aus der sektion franchetiana (z.b. candidissimum) sowie die bekannten "propeller"-aris (z.b. consanguineum, ciliatum) kann man noch lange im keller stehen lassen...sie treiben im garten eh erst im juni/juli aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arisaema 2010 - 2018
mein erster arisaema heuer...ein japaner...arisaema tripartitum ternatipartitum. natürlich vorgetrieben im topf. der muss erst noch vermehrt werden, bevor er im garten getestet wird. diese art produziert bis zu 20 cm lange ausläufer, an deren ende dann brutknollen entwickelt werden. ich hatte die pflanzen erst die tage neu getopft, weil mir das substrat zu nass wurde + dabei konnte ich bei einem schon so einen ausläuferansatz erkennen. tripartitum ternatipartitum ist eine eher niedrige art. die blätter erscheinen erst, wenn die blüte sich voll entfaltet hat. verbeitung honshu, shikoku + nördl. kyushu. könnte also auch winterhart sein.überhaupt die japanischen arisaema species, zumindest die in den töpfen, sind bei mir die ersten, die ihre triebspitzen aus dem substrat schieben (sikokianum, maximowiczii, thunbergii, kiushianum, serratum). die chinesischen arten schlafen alle noch fest.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arisaema 2010 - 2018
Der gefällt mir , der Arisaema ternatipartitum.Hier hat Arisaema nepenthoides bereits kräftig ausgetrieben. Die Triebe stehen wie die Soldaten stramm nebeneinander.edit knorbs: falschen namen korrigiert
Re: Arisaema 2010 - 2018
uups...falschen namen geschrieben, der arisaema nennt sich ternatipartitum.
er weicht etwas von dem foto, das hetterscheidt hier zeigt ab. ich denke es ist schon ternatipartitum wg. der eigenschaft ausläufer zu produzieren. gusman schreibt dazu, dies sei eine große ausnahme.von meinen nepenthoides im garten sichte ich noch nichts, aber er gehört zu den frühen arten. ich finde den auch toll, weil er relativ hoch wird + zur blütezeit noch keine blätter hat. so eine gruppe blühender "stäbe" hat was exotisches.




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arisaema 2010 - 2018
Arisaema nepenthoides beginnt aus unerfindlichen Gründen dieses Jahr noch früher als sonst zu blühen.
Re: Arisaema 2010 - 2018
mensch ebbie
...nepenthoides wie aus dem bilderbuch.
ich habe einfach pech mit diesem arisaema. vielleicht ist doch die wühlmaus schuld, die unter dem pflanzplatz ihren bau hat (aber giftköder werden momentan nicht mehr angenommen, vielleicht mal ruhe für einige zeit
). was habe ich schon nachgezogen oder adulte gekauft. sie verschwinden immer wieder, obwohl die ja winterhart sind. ich hatte sie früher ja einmal auch über jahre im garten. schau mal, dass du von deinen nepenthoides samen im herbst ernten kannst. du scheinst ein guten harten klon zu haben. erzähl bitte noch was zum substrat + pflanzplatz.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arisaema 2010 - 2018
Ich habe eine Knolle vor 11 Jahren gekauft. Damals hatte ich noch überhaupt keine Ahnung von dieser Gattung. Da die Pflanze so exotisch aussah, bin ich damals davon ausgegangen, dass sie nicht winterhart ist und habe sie die ersten Jahre frostfrei überwintert. Heute weiß ich, dass das absolut nicht nötig war und sogar die Blüte einige Frostgrade aushält.Sie steht nun bei mir seit einigen Jahren ohne jeden Schutz in einem vollschattigen Eck, allerdings gut windgeschützt. Substrat ist steinig-humos, ohne besondere Drainage. Die Vermehrung passierte nur durch meine Unachtsamkeit beim handieren mit dem Spaten. Ich hatte die Knolle dabei in mehrere Teilstücke gestochen. Von alleine vermehrt die sich nicht.Einen Samenansatz habe ich bisher nicht feststellen können. Aber ich glaube, Du hast doch mal das mit den starken Frauen und schwachen Männern erklärt (oder war's umgekehrt?). Da ich ja mittlerweile auch einige kleinere Exemplare habe, kommt es ja vielleicht zu einer Bestäubung. Ich werde auf jeden Fall mal darauf achten.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Vorgestern war von ihnen noch nichts zusehen.Es geht los.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Arisaema 2010 - 2018
es geht los? hier blühen schon sikokianumEs geht los.![]()


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe