News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74101 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

knorbs » Antwort #60 am:

Ich habe mir gestern das Angebot an Fritillaria bei Gewiehs angeschaut, das für mich als Laie auf dem Gebiet recht umfangreich aussieht.Was ist aus eurer Sicht "anfängertauglich"?
z.b. pallidiflora, die großen imperialis, persica, für den schatten im kalkfreien humosen boden die camschatcensis. michailovskyi ist günstige massenware, hält einige zeit, verschwindet aber wieder zumindest bei mir im garten. eigentlich sind viele arten unproblematisch. bei mir dürften es die wühlmäuse sein, die meine bestände immer arg reduzieren.
z6b
sapere aude, incipe
wollemia

Re:Fritillaria 2011

wollemia » Antwort #61 am:

Danke für die Auskunft.Ja, imperialis und persica ist klar.F. camtschatcensis würde mich reizen, aber in dem kalkigen Lehm wird das wohl nichts.Wühlmäuse sind zum Glück kein Problem, Schnecken nicht mehr.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

knorbs » Antwort #62 am:

die camschatcensis kannst du gerne von mir bekommen. musst ihr halt einen passenden platz schaffen. sie ist ein kalkzeiger...reagiert sofort mit hellerer blattfärbung bis zur chlorose auf kalk im boden. vielleicht ein hügelbeet aus sand-kompost...dann wird das 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Fritillaria 2011

Berthold » Antwort #63 am:

Inzwischen in Menschengrösse Frit. imperialis
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

knorbs » Antwort #64 am:

woran liegt diese enorme größe? am etwas beschatteten pflanzplatz? futter allein lässt die doch nicht so riesig werden.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011

partisanengärtner » Antwort #65 am:

In Zentimeter?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Fritillaria 2011

Berthold » Antwort #66 am:

In Zentimeter?
in Zentimetern sind das 150.Norbert, es ist ein humoser Boden, der durch das Efeu gleichmässig feucht gehalten wird. Wahrscheinlich kann sich unter diesen Bedingen Blaukorn voll entfalten. In der Essener Gruga gab es mal einen schönen Bestand von F. imperialis. Da kam jedes Jahr 10 cm Pferdemist drauf.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Fritillaria 2011

cornishsnow » Antwort #67 am:

Meine Kaiserkronen sind dieses Jahr auch recht hoch, 1,2 m würde ich schätzen ist die höchste Pflanze in dieser Saison. Ich habe drei Sorten, 'Aurora', 'ArgentEovariegata' und eine namenlose orange blühende Pflanze, alle drei fallen dieses Jahr üppig aus. :) An Dünger bekommen sie immer zum Austrieb einen "Kragen" aus Blaukorn und zur Blüte jeweils eine Kanne Wuxal. Ich Messe morgen mal genau nach. :) Vielleicht sollte ich auch mal Pferdemist ausprobieren!? ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

Chica » Antwort #68 am:

Hat schon einmal jemand darüber nachgedacht, warum es bei Fritillaria meleagris diese bräunlichen, schachbrettfarbenen und diese gelblichen Exemplare gibt? Oder, wie komme ich an ein bräunlich blühendes Pflänzchen, wenn ich nur ein einziges gelbgrünes habe?Ist das jetzt eine dusslige Frage ??? ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

knorbs » Antwort #69 am:

aber f. meleagris bekommst du doch für kleines geld mittlerweile sogar schon im supermarkt ;D ;). kauf dir einige päckchen + du wirst sehen, dass beide farbformen auftauchen werden, sofern die gartenbedingungen, insbesondere der boden passt. in meinem eher sandigen boden bringt das nichts. es tauchen aus früheren zeiten zwar immer wieder mal ein paar einzelpflanzen auf. da haben halt die bedingungen gerade so einigermaßen gepasst. aber eine meleagris "wiese" wird's bei mir nie geben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

Chica » Antwort #70 am:

Die Fritillaria-Zwiebeln trocknen sehr schnell aus und segnen das Zeitliche. Die in vielen Baumärkten erhätlichen Zwiebeln sind oft zu lange und zu warm gelagert. Die Zwiebel sollten möglichst schnell und frisch gepflanzt werden. Die Zwiebel professioneller Versender sind in der regel frisch und richtig gelagert. Die Zwiebel dürfen im Sommer auch im Boden nicht austrocknen!
Schau mal, hier ist beschrieben, das es gar nicht so einfach ist, Schachbrettchen einzuquartieren.Aber wie ist das genetisch, eine Pflanze hat die Gene für gelbgrün, die andere für schachbrettchenfarben und trotzdem sind sie die gleiche Art? Was entsteht bei Vermehrung, vermehren sie sich über Samen?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

knorbs » Antwort #71 am:

ja schon...man muss halt die zwiebeln kaufen, wenn die saison dafür ist + nicht warten bis noch ein paar vergammelte tütchen in den wühltischen für 99 cent rumliegen. geiz ist in dem fall gar nicht geil. ;D außerdem gibt's auch noch die spezialisierten zwiebelhändler. da kann man schon davon ausgehen, dass ich einigermaßen gute ware bekomme wenn ich rechtzeitig bestelle.den weißen formen fehlt einfach ein bestimmter farbstoff. kommt doch bei vielen pflanzen vor, die weißblütige formen von der ansonsten andersfarbigen normalform hervorbringen. klar vermehren sich die über samen. ob sie dann echt wieder so ausfallen, steht auf einem anderen blatt, ist aber durchaus möglich. z.b. bei glaucidium palmatum var. leucanthum oder meine weißen daphne mezereum, beide habe ich selber schon vermehrt, fallen auch samenecht. die liste lässt sich sicherlich fortsetzen. wo das nicht sicher ist, vermehren die profis diese farbabweichler dann vegetativ.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

Chica » Antwort #72 am:

Du hast Recht, es liegt am fehlenden Farbstoff. Auf den gelbgrünen ist ja auch ein Ansatz des Musters zu sehen, wenn man genau hinschaut. Es ist wie bei Katzen, einmal ist das Gen für die Grundfarbe rot aktiv, dann das Gen für schwarz und bei Glückskatzen eben rot und schwarz. Und trotzdem gehören sie zur gleichen Art. Jetzt hab ich's begriffen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

sokol » Antwort #73 am:

ok überzeugt ;D ;)...aber was ist dann meine? ohne blüte sieht sie vom habitus aus wie eine thunbergii. wir hatten 2009 mal im fritillaria-thread gerätselt ob nun montana oder ruthenica richtig sei für meine. was meinst du?
Ich denke deine ist Frit. rhutenica, da meine auch so aussieht. Sie wird in den nächsten Tagen aufblühen.
hier wäre sie jetzt und sie sieht wie deine rhutenica aus knorbsFrit_ rhutenica.JPG
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

sokol » Antwort #74 am:

Eine meiner Lieblings-Schachblumen, hält sich seit Jahren erfolgreich im Garten:Frit_ drenowskyi.JPG
LG Stefan
Antworten