News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pluot ein Außenseiter in’s Norden (Gelesen 19059 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Alcedo
Beiträge: 41
Registriert: 15. Okt 2010, 14:22

Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Alcedo »

Hello,Mit Vergnügen möchte Ich hiermit meine persönlichen Erfahrungen benachrichtigen.Im Jahr 2008 kam ich mit etwas Glück in den Besitz eines zweijährige Pflanze.Inzwischen habe ich einige Erfahrungen mit der Pflege von dieses Pluot, es geht um die sorte ‘Dapple Dandy’ manchmal auch ‘Brontosaurus Ei’ genannt. (nur ein schicker Name)Neuzüchtung aus Modesto Kalifornien. Entstanden aus einer Kreuzung durch.F.Zaiger Aus dem Jahr 1995 Kreuzung zwischen einem Japanischen Pflaume und einem Aprikose in einem Verhältnis von etwa 3:1Trotz das Kälte, feuchtes niederländische Klima, bin Ich in der Regel zufrieden in meiner Bewertung. Ich muss sagen, dass die Pflanze in einen großen Topf wächst, Leider Keine endgültigen Standort in Garten zur verfügung.Dapple Dandy blüht früh und ist selbststeril. Als Befruchter eignen sich Japanische Pflaumen und andere Pluot sorten. Sehr bemerkenswert war, dass Hummeln und (wild)bienen absolut nicht in den Blüten interessiert waren, Wahrscheinlich fehlt es hier einen wichtige Lockstoff in der Blüte. Bestäubung mit der Hand ist daher sehr wünschenswert. Dies ist und bleibt ein negativer Faktor.Vergangen Sommer trug diesen junge Baum 14 besonders attraktive Früchte.Bei voller Reife, die Haut sieht lila mit goldenen Sprenkeln. Das Fruchtfleisch ist saftig, fast vollständig rot, eine feste Struktur und hat einen süßen Geschmack. Mittelmäßig steinlösend.Eine charakteristischen Marillen Geschmack (das vierten Teil) der Kreuzing konnte ich leider nicht wahrnehmen.In Zukunft würde Ich erwarten, dass Die Sorte hat einen guten Ertrag und die Früchte sind gut transportfähig. Die großen Früchte reifen Mitte September. Für den ultimative Geschmack war es notwendig dass die Früchte noch wenige Tage länger gelagert werden.Auffallend war dass Vögel und Wespen offenbar kein Interesse zeigte in diesen Früchte im Gegensatz zu unseren Zwetschgensorten. Nach meiner Meinung ist diese Sorte für den Hobbyanbau sicherlich interessant zu erwähnen. Wo Marillen und Pfirsiche reifen könnte, gedeihen auch die Pluot’s.Gruss
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Lizzy » Antwort #1 am:

Jetzt weiss ich wenigstens was ich letztens im Geschäft aus der Obsttheke gekauft hatte...dort nannte man sie nur "Brontosaurus - Ei". Sie waren relativ gross und auch so toll gesprenkelt, also waren es Pluot´s.Leider waren sie wohl wie fast alles im Handel unreif gepflückt worden.Der Geschmack wird bei selbst geernteten sicher besser sein. ;)Gruss
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Landfrau » Antwort #2 am:

Ich bin überrascht!Das erste Mal, dass ich davon lese, eine der Zaiger - Sorten habe es als vermehrbares Material (aus den samen dürfte, wenn überhaupt, nicht die Sorte hervorgehen) nach Europa geschafft!Darf ich vorsichtig fragen, wie man an so etwas herankommt?Gruß, LAndfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Felix
Beiträge: 76
Registriert: 30. Aug 2010, 15:43

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Felix » Antwort #3 am:

Hallo Landfrau,was sicherlich mehr oder weniger legal sein dürfte:Du kaufst einen kompletten Baum in den Usa und bringst Ihn so nach Deutschland (Zoll?). Somit dürfte es mit dem Patentschutz keine Probleme geben. Mit Edelreisern dürfte es natürlich deutlich leichter machbar sein.Viele GrüßeFelix
Benutzeravatar
stieven
Beiträge: 3
Registriert: 2. Sep 2009, 10:49

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

stieven » Antwort #4 am:

Graines Baumauxhat den pluot und APRIUM.
Alcedo
Beiträge: 41
Registriert: 15. Okt 2010, 14:22

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Alcedo » Antwort #5 am:

Graines Baumaux siehe Foto Seite 161-->Ich bezweifle, deren Authentizität ???die eigentliche Art Flavor Supreme hat rotes Fleisch
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Hi, ich bring das Thema malwieder nach vorne, da mich neue Obsarten immer interessieren und es diese Art mittlerweile bei einem "Obstspezl" zu kaufen gibt.Es ist schon interessant, mit was man Aprikosen so alles kreuzen kann...Allerdings soll Pluot mit Prunus americana gekreuzt sein (über Ecken). Das ist aber keine Aprikose (Prunus armeniaca). Die Wechstaben verbuchselt?? Wo ist der Fachmann Felix?Gibts mittlerweile neue Erkenntnisse zur Kultur?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Felix
Beiträge: 76
Registriert: 30. Aug 2010, 15:43

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Felix » Antwort #7 am:

Hallo Mediterraneus,Die Pluot ist eine Kreuzung aus jap. Pflaume x Aprikose (= plumcot) x jap. Pflaume. Bei der Beschreibung hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen.Ab Sommer kann ich über Weiteres berichten, da ich hoffe, einige Pluotsorten probieren zu dürfen. Natürlich mache ich dann auch viele Photos und stelle euch diese zur Verfügung. Was ich jetzt schon sagen kann: Geschmacklich sind die Früchte interessant, was jedoch wirklich erstaunlich ist wie süß die Früchte sind. Viele GrüßeFelix
Benutzeravatar
Taques
Beiträge: 316
Registriert: 23. Dez 2008, 20:44

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Taques » Antwort #8 am:

Na dann bin ich ja mal gespannt wie die Pluot-Pflänzchen bei mir in Bayern wachsen... ich habe letztes Jahr die Samen der -Eier Prontosaurus-Ei (oder war´s Dinosaurier-Ei???) eingesetzt und habe jetzt ein paar kleine Pflänzchen.Würde denn als Pollenspender für später mal die Nancy Mirabelle funktionieren? Leider werden bei uns im Schrebergartenteil außer in meinem Garten nur ein paar Apfelbäume gezogen - ansonsten nur Beerensträucher und weit und breit sind keine Zwetschgen oder Pflaumen zu sehen...LGTaques
Felix
Beiträge: 76
Registriert: 30. Aug 2010, 15:43

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Felix » Antwort #9 am:

Pluots blühen relativ früh. Deshalb sollte man als Fremdbestäuber eine andere Pluot Sorte oder eine japanische Pflaume hernehmen. Eventuell klappt es auch mit einer frühen Aprikosensorte..Viele GrüßeFelix
Benutzeravatar
Taques
Beiträge: 316
Registriert: 23. Dez 2008, 20:44

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Taques » Antwort #10 am:

frühe Aprikosen.... ich habe nur eine selbst gezogene aus einem Kern (die hat aber bis jetzt noch nicht geblüht)... ansonsten kann ich nur Pfirsiche anbieten :-\Na mal abwarten, bis die kleinen blühen kann sich noch viel ändern...LGTaques
Johannes Boysen
Beiträge: 165
Registriert: 5. Nov 2004, 07:46

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Johannes Boysen » Antwort #11 am:

Hallo,wenn da kein Name bei gestanden hätte würde ich ganz fest behaupten das ist die "Unika"-Pflaume. Die ernte ich schon über 50 Jahre. Schale und Fruchtfleisch sind genau so schön wie auf dem Bild oben.Gruß aus Nordfriesland
Dateianhänge
unika-pflaume.jpg
unika-pflaume.jpg (12.99 KiB) 873 mal betrachtet
Johannes Boysen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

cydorian » Antwort #12 am:

Weil der Grössenvergleich fehlt. Unika ist viel kleiner. Auch weicher und verdirbt schnell, viel frühere Ernte."Pluot" ist ein Warenzeichen, ein Handelsname. Zaiger hat von der eine Lawine von Sorten auf den Markt gebracht, ein Einsteig wäre http://en.wikipedia.org/wiki/PluotKönnte eine Alternative für Prunus salicina sein in Gegenden wo die nicht mehr ausreift. Wirkliche Erfahrung damit existiert nicht, dazu sind all die Sorten viel zu kurz auf dem Markt. Es wird sich erst noch zeigen, was davon tauglich ist.Die Früchte im Laden sind ohnehin nichts besonderes, da kamen mir Pluots genauso aromaarm wie p. salicina vor. Statt immer neuer Rundpflaumen hätte ich lieber mal eine ganz normale klassische Reineclaude, davon gibts nämlich auch haltbare Sorten, lecker und steinlösend sind sie auch.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

Giaco85 » Antwort #13 am:

Statt immer neuer Rundpflaumen hätte ich lieber mal eine ganz normale klassische Reineclaude, davon gibts nämlich auch haltbare Sorten, lecker und steinlösend sind sie auch.
An welche Reneclaudensorten denkst Du da?VGGiaco
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pluot ein Außenseiter in’s Norden

cydorian » Antwort #14 am:

Eine Haltbare ist z.B. die Späte Chambourcy-Reineclaude, auch die Fruchtfleischfestigkeit würde für den Handel ausreichen. Steinlösend. Weitere solche Sorten kriegt man in England und Frankreich, in Deutschland sind nur drei populär und keine davon taucht im Handel auf. Wenn, dann in der dritten Reihe auf einem Erzeuger-Wochenmarkt.Der Handel jagt halt lieber vermeintlichen Novitäten nach und die Züchter wollen Lizenzgebühren verdienen.Bitte nicht falsch verstehen: Ich habe nichts gegen sowas wie Pluots. Es ist nur schade, dass die eigenen prunus - Schätze (!) aufgegeben worden sind.
Antworten