News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet? (Gelesen 5479 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?

Albizia » Antwort #15 am:

Ja! :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?

Biotekt » Antwort #16 am:

Die Campsis wird sich dort gut machen. Wenn sie (wie beschrieben) gut Haftwurzeln bildet, dürfte sie auf dem Untergrund auch ausreichend Halt entwickeln. Übrigens ist Campsis ein Nodienwurzelkletterer, der trotz gegenteiliger Behauptungen nicht schlingt. Letzteres geister zwar immer wieder mal durch die Literatur, muss aber als widerlegt angesehen werden weil entlang der Triebe keine Winderichtung zu ermitteln ist. Wenn Campsis trotzdem mitunter etwas umschlungen hat, dann handelt es sich um das Ergebnis eines Zufalles. Wie beim Efeu handelt es sich bei den Haftwurzeln der Campsis um (wegen Trockenheit) "verkümmerte" Wurzeln. Wenn die Mauer feucht ist, wirst du - so schadhaft wie sie auf dem Foto aussieht - Probleme mit Wurzelbildung in Fugen und Fehlstellen haben. Das schließt die Pflanzung nicht aus, bedeutet aber einen höheren Kontroll- und Pflegeaufwand.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Ich bin eben nochmal zu meiner Campsis gegangen, sie schlingt tatsächlich nicht! :oEs ist irgendsoein "Rumgeeiere" der Äste. Total verdreht, aber nicht spiralförmig windend. Das muss man erst im Forum lesen, damit mans mitkriegt. ts ts ;)Albizia: Diese geniale Kalksteinwand schreit geradezu nach ewas mediterranem wie Campsis ( oder Feigenbaum.....oder Teerose....oder Wein...)8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
freiburgbalkon

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?

freiburgbalkon » Antwort #18 am:

oh ja, Rosen machen sich auch sehr dekorativ vor solchen Mauern! Ich hatte mal irgendwo ein Bild von einer Kletterrose in einem Park vor einer allerdings rötlicheren Backsteinmauer gesehen. Es war vermutlich die Rose Duchesse d'Auerstädt. Auf jeden Fall hab ich das Bild nie wieder aus dem Kopf gekriegt. Und Rosen tun der Mauer nix. Aber es geht ja sowohl als auch, die Mauer ist ja groß...ich geh jetzt das Bild suchen...so lange bitte damit vorlieb nehmenFarblich herrlich passen würden auch Bouquet d'Or, William Allen Richardon und besonders Buff Beauty, die man auch hochbinden kann, was man aber selten sieht.Nachtrag, ich find das Bild der Duchesse nimmer, nimmste das so lang :D.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?

Albizia » Antwort #19 am:

Danke Biotekt! Ich glaube auch, daß sich die Campsis an der Mauer gut macht. Wenn sie nicht ausreichend haftet, was ich eigentlich schon glaube, bekommt sie später eine Haltekonstruktion und darf dann von einer bestimmten Höhe aus runterwallen. Man sieht ja öfter in Frankreich so 2 m hohe Mauern, an denen sie sich hochhangelt und dann runterwallt. Mal schauen, wie sie die Mauer annimmt - und umgekehrt.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?

Albizia » Antwort #20 am:

Albizia: Diese geniale Kalksteinwand schreit geradezu nach ewas mediterranem wie Campsis ( oder Feigenbaum.....oder Teerose....oder Wein...
Das finde ich auch! :D Einen recht alten Weinstock gibt es auch schon in einer Ecke. Leider hatte er letzten Herbst solch starken Mehltau, daß nicht eine einzige Traube ausreifte. :-\ FBB, dankeschön! :D Eine Kletterrose bzw ein Rambler wird später auch noch einen Platz finden. Die Mauer ist einige Meter lang. An vielen Stellen sitzen hohe alte Sträucher davor, Flieder, Goldregen, sowie ein kletternder alter Efeu.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?

Biotekt » Antwort #21 am:

Mal schauen, wie sie die Mauer annimmt - und umgekehrt.
Vergiss nicht, sie wie eine Rebe zu schneiden! 1. verminderst du damit die Lasten erheblich, so dass du eher ohne Stützkonstruktion auskommst2. gewährleistet dieses Arbeit eine intensive Kontrolle pro Jahr und erleichtert Zwischenkontrollen3. fördert Rückschnitt die Blüte am jungen Holz.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Campsis - auch für Bruchsteinmauer geeignet?

Albizia » Antwort #22 am:

Biotekt, ich werde deinen Rat beherzigen. Dankeschön für deine Tipps.Noch ist die Gute ja relativ klein im Kübel. In die Freiheit entlassen, wird sie sicher andere Masse als die letzten 3 Jahre im Pott einnehmen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten