News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ballentücher bei Container-Gehölzen (Gelesen 12145 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

pearl » Antwort #30 am:

danke, Staudo, dass du mich aufklärst, so von Neandertaler zu Cro-Magnon-Mensch. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

BuckarooBanzai » Antwort #31 am:

Naja Containerware ist in der Richtung schon gut das ich als Landschaftsgärtner einen Garten auch im Sommer fertig erstellen kann oder z.B. letztes Jahr als das Frühjahr so kurz war.Oft wird Showgetopft weil Containerware meist teurer ist als Ballenware und gerade im Baumarkt damit beschissen werden kann. Containerware wird eigentlich schon im Container gezogen und eigentlich nie vom Freiland in den Conatiner umgetopft hat halt mit der Qualitätsbewertung des BdB zu tun.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Franklinia » Antwort #32 am:

Hall, ich glaub ich habe jetzt jeden Artikel gelesen, und kann (muß) hierzu folgendes sagen:1. Die Holländer verwenden noch stets Kunststofffasertücher, in D nicht mehr zugelasssen nach BdB Norm.2. Viele Pflanzen werden zuerst balliert, und dann in Töpfe gesteckt (gefriemelt,gepframpft) weil der "Kunde Gartencenter" es so wünscht, es gibt keine Einschlagflächen mehr !3. Jutefasertücher verrottten wirklich schon nach Wochen. Wir verwenden sie zehntausenfach per Jahr.4. Mischgewebe verwenden wir, weil viele Kunden es wünschen. ist die Baustelle nich fertig, können sie diese Pflanzen einschlagen und auch noch nach Wochen mit festem Ballen verpflanzen. Gewebe ist längs Jute und quer Kuststoff gewebt.weitere Fragen gerne , Gruß, Franklinia
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

raiSCH » Antwort #33 am:

@ Franklinia: Die Punkte 1,2 und 4 finde ich schlimm, Nr. 3 ist tröstlich - lose, nackte Wurzeln scheint es gar nicht mehr zu geben (wenigstens bei uns), dabei werden z.B. sogar die Magnolien aus Neuseeland so nach Europa exportiert, weil Ballen- oder Containerware nicht ausgeführt werden darf!
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Paulownia » Antwort #34 am:

2. Viele Pflanzen werden zuerst balliert, und dann in Töpfe gesteckt (gefriemelt,gepframpft) weil der "Kunde Gartencenter" es so wünscht, es gibt keine Einschlagflächen mehr !
Meinst du das jetzt nur auf Holland bezogen, oder auch bei uns?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Querkopf » Antwort #35 am:

Hallo, Franklinia,danke für deine Informationen.
...Die Punkte 1,2 und 4 finde ich schlimm, Nr. 3 ist tröstlich...
Ja. Dann lässt das, was ich im Eingangsposting und in #3 geschildert habe, wohl drauf schließen, dass die Baumschule, von der meine Pflanzen kamen, z. T. zugekaufte Gehölze weitergereicht hat. Ein Grund mehr für eine kritische Mail (die ist bisher noch nicht geschrieben): Zukauf ist ja völlig okay, aber der Betrieb muss offenbar seinen Lieferanten schärfer auf die Finger gucken.
Franklinia hat geschrieben:... 2. Viele Pflanzen werden zuerst balliert, und dann in Töpfe gesteckt (gefriemelt,gepframpft) weil der "Kunde Gartencenter" es so wünscht, es gibt keine Einschlagflächen mehr ! ...
Wäre eine Erklärung für meine Drehwurzelpatientin: Chamaecyparis obtusa 'Nana' gibt's auch in vielen Gartencentern - vielleicht beliefern manche Produzenten auch Baumschulen und juckeln ihnen dann "Gartencenter-Qualität" unter? In einem Punkt muss ich meine Kritik übrigens abschwächen: Die Pflanze, die wg. Minimalstwurzelwerk vermutlich nicht mehr lebt, könnte auch einen Frosttod gestorben sein - Sciadopitys verticillata wird von Bärtels in WHZ 7a eingestuft, das ist bei Topfüberwinterung knapp, selbst an sehr geschütztem Ort und mit zeitweilig dicker Schneedecke. Andererseits: Direkt daneben stand ein Cephalotaxus fortunei 'Prostrata', lt. Bärtels WHZ 7b (!!) - und dem geht es gold...Künftig also guckenguckengucken ::). Sofort. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

pearl » Antwort #36 am:

Franklinia, danke für die Aufklärung. Gut zu wissen und noch besser der Schluss, der daraus gezogen werden kann. Immer auf den Anbieter achten. Besser ist handwerklich hochwertiges erkennen zu können und dann auch erwerben zu müssen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Franklinia » Antwort #37 am:

Meinst du das jetzt nur auf Holland bezogen, oder auch bei uns?
Nö, auch bei uns , es fing mit den Weihnachtsbäumen an (nun, die sollten ja auch nicht weiterwachsen sonder schön standfest im Pott sein) Sind z.B. die Containerbetriebe bei best. Sorten ausverkauft, wird von den Händlern Freilandware geordert, und MUSS dann in Töpfe gesteckt werden. Ist eigentlich auch nicht so schlimm, wenn denn der Topf groß genug ist und die Ware zügig abfliesst im Center. Ist dies nicht der Fall, kann oftmals das wasser nicht so richtig an den Ballen und es gibt frühzeitig Trockenschäden. Geht mal im Frühjahr in die 08/15 Gartencenter/baumärkte und schaut euch die Einmeterthuja aus NL für € 3,95 an dann wisst Ihr was ich meine . Aber genug gemeckert jetzt, Schüss und Servus,Franklinia
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Frank » Antwort #38 am:

3. Jutefasertücher verrottten wirklich schon nach Wochen. Wir verwenden sie zehntausenfach per Jahr.
Bei meinen Ballentücherfunden gehe ich nach dem Pflanzdatum (vor 30 Jahren und mehr) von Jute aus und muß sagen, daß ich die Fasern fast komplett immer noch gefunden habe. Die Gehölze waren nicht eingegangen sondern einfach am Standort zu groß geworden und mussten daher leider weichen. Ob man damals schon Mischgewebe oder Kunststoffe verwendet hat - ich dachte eher: Nein.LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

pearl » Antwort #39 am:

Geht mal im Frühjahr in die 08/15 Gartencenter/baumärkte
aber nicht doch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Staudo » Antwort #40 am:

@ Frank, nee, da irrst Du Dich. Jute hält nur ein paar Wochen, länger nicht. Vielleicht waren es Kunstfasern in Juteoptik?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

Franklinia » Antwort #41 am:

Bei meinen Ballentücherfunden gehe ich nach dem Pflanzdatum (vor 30 Jahren und mehr) von Jute aus und muß sagen, daß ich die Fasern fast komplett immer noch gefunden habe. Die Gehölze waren nicht eingegangen sondern einfach am Standort zu groß geworden und mussten daher leider weichen. Ob man damals schon Mischgewebe oder Kunststoffe verwendet hat - ich dachte eher: Nein.LG Frank
Hallo Frank, ist eigentlich richtig was Du schreibst, Deine Gewebereste sind noch zu identifizieren, denn vor 40, 30 oder auch 20 Jahren war es ganz normal das Acrylgewebe zu benutzen. Die Schäden (der Endkunde hat die Knoten nicht gelöst) waren dann zum Teil ernorm und man wechselte auf das jetzige Mischgewebe. Wir verwenden jedoch zu 99,5 % reine Jute, da unser Kundenkreis eben aus dem gwerblichen Ga-La-Bau bzw. weiterhandelnden Baumschulen besteht. Gruß, Franklinia, der nicht weiß wie man Zitate einbindet ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ballentücher bei Container-Gehölzen

pearl » Antwort #42 am:

Bei meinen Ballentücherfunden gehe ich nach dem Pflanzdatum (vor 30 Jahren und mehr) von Jute aus und muß sagen, daß ich die Fasern fast komplett immer noch gefunden habe. Die Gehölze waren nicht eingegangen sondern einfach am Standort zu groß geworden und mussten daher leider weichen. Ob man damals schon Mischgewebe oder Kunststoffe verwendet hat - ich dachte eher: Nein.LG Frank
Hallo Frank, ist eigentlich richtig was Du schreibst, Deine Gewebereste sind noch zu identifizieren, denn vor 40, 30 oder auch 20 Jahren war es ganz normal das Acrylgewebe zu benutzen. Die Schäden (der Endkunde hat die Knoten nicht gelöst) waren dann zum Teil ernorm und man wechselte auf das jetzige Mischgewebe. Wir verwenden jedoch zu 99,5 % reine Jute, da unser Kundenkreis eben aus dem gwerblichen Ga-La-Bau bzw. weiterhandelnden Baumschulen besteht. Gruß, Franklinia, der nicht weiß wie man Zitate einbindet ;)
so. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten