Winterschäden 2011 bei Stauden (Gelesen 26075 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32351
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Don't feed the troll!
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
- oile
- Beiträge: 32351
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Don't feed the troll!
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
- oile
- Beiträge: 32351
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden


Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Hier hat er zwei Blätter. Letzten Frühling ist er mit einem riesigen Blattschopf gestartet, mehrtriebig. Hätte ich ihn schützen sollen? Ich kaufe ihn wahrscheinlich für andere Stellen auch, weil er so schön ist (unvernünftigPersicaria 'Blackfield' hat noch immer nicht ausgetrieben - kann er als abgängig betrachtet werden'

ich
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden


- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Mir hat der Winter selbst einige Horste der alten 'Firetail' (heißt wohl inzwischen anders) um 90% reduziert. Staunässe halte ich für ausgeschlossen. Das eigene Blattwerk plus lockere Schicht aus holzigem Staudenschnittreicht reicht sonst bei den Kahlfrostgefährdeten eigentlich aus, dieses Mal wohl nicht.Sie treiben zwar aus, sehen aber insgesamt erbärmlich aus und werden eine ordentliche Lücke im Beet verursachen.Persicaria 'Blackfield' hat noch immer nicht ausgetrieben - kann er als abgängig betrachtet werden'
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
ich
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden

Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Ich hab ihn in ein Beet gepflanzt, wo ich seit Jahren keine W-Gänge gefunden habe.Bei mir sind die Wühlmause offenbar auch immer noch im Staudenbeet unterwegs. Heute morgen habe ich die Katze von einem tiefen Loch neben meiner 'Compassion' weggeholt. Sicher hatte sie noch nachgegraben, aber der fühlbare Gang ging durch den Karnickeldraht durch - in den ich im vorletzten Jahr die 'Compassion' umgepflanzt hatte. Ich bin erschüttert - die Öffnungen scheinen also doch zu reichen für Wühlmäuse - damit haben alle meine Rosen keine Existenzsicherheit mehr. Man müsste den Korb also doppelt wickeln - um die Öffnungen nochmal zu ververkleinern.Pflanz den Mohn doch in einen engmaschigen Korb aus Draht - wenn die Sorge Dich sonst umbringt und auch nach oben Drahl legen, die graben sich auch von oben ein.


Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Hängt stark von den Stauden ab, würde ich sagen. Ich habe leider im Herbst vergessen, das Laub um und unter der Weigelie wegzuräumen - die dort gepflanzten Irisse sahen nicht gut aus. Das Laub sorgt eher dafür, daß sich die Nässe hält und nässeempfindliche Pflanzen zu faulen beginnen. Reisigabdeckung macht vielleicht mehr Sinn?LGHm, hier genauso. Nur in den unordentlichsten Beeten, wo das meiste rumlag, ist am wenigsten passiert (wenig Sonne). Sollte man eine Schicht Laub geben?