News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum (Gelesen 1291 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

oile »

Diese beiden sind mir kürzlich in den Einkaufskorb gehüpft. Nun komme ich ins Grübeln: Kann ich sie auspflanzen? Oder müssen sie im Winter besonders behandelt (eingeräumt) werden? Wer kann mir etwas dazu berichten?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

oile » Antwort #1 am:

Ist das eine doofe Frage? ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
fromme-helene

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

fromme-helene » Antwort #2 am:

Au contraire! :-\
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Hallo oile,den Ornithogalum habe ich noch nicht probiert. Ranunculus illyricus ist absolut winterhart und breitet sich über Wurzelausläufer heftig aus. Allerdings braucht er ein paar Jahre, bis er richtig Fuß fasst. Im lockeren Sand hat er sich etwas angestellt, aber nach Zugabe von Lehm und Split ging die Post ab. Er will festen Halt haben. Keine Angst, wenn er schon im Sommer einzieht. Er kommt ganz sicher wieder. Viel Spaß damit - die Blüte ist wunderbar.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

lerchenzorn » Antwort #4 am:

O. fimbriatum wird im englischen Eb... mit "zwei mal Winter bis -18° überlebt" beworben. Das sollte auch für unsere Ecke reichen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

oile » Antwort #5 am:

Danke lerchenzorn. Dann bin ich mal gespannt. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

knorbs » Antwort #6 am:

ranunculus illyricus habe ich von pumpot bekommen. soweit ich mich erinnere, hat er mich vor seiner wuchereigenschaft gewarnt, wenn er einmal tritt gefasst hat. daher stehen sie noch im topf. er fängt momentan zum blühen an. mal sehen, ob ich ihn freilasse. habe noch so ein paar töpfe mit notorischen wucherern rumstehen (aristolochia clematitis). icch muss für die erst noch einen platz raussuchen, wo ich sie kontrollieren kann, wenn sie anfangen auszuschwärmen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

oile » Antwort #7 am:

Hhm, ich habe eine Stelle, wo schon eine silberlaubige Artemisia, Tripmadam und Hornkraut ihr Unwesen treiben. Da könnte er nicht viel falsch machen - vorausgesetzt, ein paar Frühjahrsgeophyten kämen noch durch 8) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

lerchenzorn » Antwort #8 am:

Das passt alles zueinander. Lass ihn in die Arena ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

oile » Antwort #9 am:

Schon passiert. Das was sich da im Töpfchen tummelte war aber beeindruckend. Erinnerte mich entfernt an ein bekanntes Kräutlein, das im Frühjahr so schön gelb blüht und aus derselben Familie stammt ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

lerchenzorn » Antwort #10 am:

... und mitunter auch in die Gattung gestellt wird.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

knorbs » Antwort #11 am:

na ihr macht mir spass...ficaria verna/ranunculus ficaria hatte ich mir mal mit irgendeiner pflanze als blinden passagier eingeschleppt. es ist schon passiert, der garten ist verseucht. sie tauchen überall auf. :P ist das sicher, dass sich ranunculus illyricus auch so verhält? ich werde ihn noch getopft lassen + sehen, wie er darin nächstes jahr austreiben wird. ::)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

oile » Antwort #12 am:

Knorbs, ich weiß ja nicht, wie er sich in freier Wildbahn verhält, aber er macht Ausläufer und dann sind da in gewissen Abständen so Nesterchen von nette, weiße spitzzulaufende Knöllchen 8), genau solche Nester wie man sie von Scharbockskraut kennt ... 8).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ranunculus illyricus und Ornitholagum fimbriatum

lerchenzorn » Antwort #13 am:

Er ist ein moderater Wucherer, aber ein Wucherer. Im gegensatz zu Ficaria wird er nicht ganz so leicht verschleppt - hoffe ich, seit etwa 10 Jahren.
Antworten