News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeersaison 2011 (Gelesen 60469 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #75 am:

Wer hats erfunden??.....richtig die Schweizer! ;D
Aber cijosée(S) stammt doch aus Fronkraisch!..... ;) :D ???
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28411
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #76 am:

Ah, bon?Es klang für mich irgendwie nach Spanien. Ich kenne die Sorte "Josee" nur aus dem Häberli-Katalog.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Erdbeersaison 2011

Wiesentheo » Antwort #77 am:

Ich hab noch so an die 30 Pflanzen stehen.Die sind noch vom letztern Absenkern.Wenn ich die noch ordentzlich in Reihe pflanze, wird das noch was? Mir waren sie zu Schade wegzuwerfen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #78 am:

Ich auch - die 28 Senga - ich werde sie einfach noch pflanzen - was soll man sonst tun. Bei mir werden sie irgendwo einen Rand begrünen. Direkt auf einem neuen Beet habe ich noch keinen Platz.Häh?? Hatte da nicht jemand geschrieben, dass Ostara keine Ableger macht und daher meine Ostara ein Etikettenschwindel oder so wäre???L.G.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Erdbeersaison 2011

leonora » Antwort #79 am:

Häh?? Hatte da nicht jemand geschrieben, dass Ostara keine Ableger macht und daher meine Ostara ein Etikettenschwindel oder so wäre???
;)"Keine Ableger" wurde ja auch so generell nicht gesagt, sondern folgendes: "Die sortenechte Ostara bringt -falls überhaupt - nur einmal im ersten Standjahr (und zwar zwischen erster und zweiter Ernte) Ausläufer." Hier ist das ganze Post zum Nachlesen:
Gänselieschen hat geschrieben:Mieze Schindler - enttäuschend niedriger Ertrag, nie wiederOstara - das Gleiche und noch dazu Senker ohne EndeKent - gute SorteSenga Sengana - gute Sorte, farbecht in Marmelade und bei Konservierung
Deine Ostara ist gewiss eine "Etikettmutante" 8) :o ::), denn es ist die einzige remontierende unter Deinen Sorten. Die sortenechte Ostara bringt -falls überhaupt - nur einmal im ersten Standjahr (und zwar zwischen erster und zweiter Ernte) Ausläufer. Sie gehört - wie alle mehrmalstragenden Sorten - unter gar keinen Umständen auf ein Beet, wo auch einmaltragende Erdbeeren wachsen.
Ich habe 'Ostara' (noch) nicht, aber falls sie sich bei euch als gut erweist, probiere ich sie demnächst mal.LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeersaison 2011

Gänselieschen » Antwort #80 am:

Naja, meine schiebt seit drei Jahren Senker - das ist ja das Merkwürdige. @ Paulche: Hast Du also brav immer Senker im ersten Standjahr genommen?? Ich würde das prinzipiell gut finden, weil diese vielen Senker doch erheblich die Arbeit erschweren.L.G:
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Erdbeersaison 2011

Lizzy » Antwort #81 am:

Manfred Hans schreibt die Joseé ist eine französische Erdbeere und wird von Häberli verkauft, stimmt also beides ;).A propos Mühe. Es soll eine Erdbeere geben, die könne man 10 Jahre lang auf einem Beet lassen ohne sie dem 2 Jahres - Rhythmus unterliege, also nicht entfernt und durch neue Sorten ersetzt werden muss. Gibt es so etwas ?Gruss
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #82 am:

Ich würde das prinzipiell gut finden, weil diese vielen Senker doch erheblich die Arbeit erschweren.
Dann lass die Finger von einmaltragenden Erdbeeren und besorg Dir jemanden, der remontierende Sorten auch während der Haupternte in den großen Schulferien gießt, erntet und einfriert. Bei den tagneutralen oder immertragenden Sorten gibt es auch welche, die1. praktisch überhaupt keine Ausläufer bilden (etwa Rimona oder eine neuere, nur diesbezüglich konkurrenzlose französische Züchtung), aber die sind eigentlich nur für In-vitro-Vermehrungsbetriebe besonders wirtschaftlich.2. bei Herbstplanzung im nachfolgenden Jahr zwischen 1. und 2. Ernte moderat mehr oder weniger Ausläufer ansetzen (wenn man die entfernt, dann war es das!).Dazu gehören etwa Meraldo, Ostara, Evita und einige andere Sorten. Und 3. Bei einigen remontierenden Sorten ist die Pause zwischen erster und zweiter Ernte länger, deshalb produzieren diese (zweimal-tragenden Sorten) auch mehr Senker. Dazu gehören etwa Seascape oder Herzbergs Triumph.4. Als "Kletter- oder Hängeerdbeere" eignen sich alle remontierenden Sorten, die in der Zwischenperiode zwischen erster und zweiter Ernte reichlich Senker bringen, andenen aber auch bereits wieder Blütenstände existieren. Aber alle remontierenden Sorten treiben fast gar keine Senker, wenn man sie erst im Frühjahr pflanzt, und auch bei zweijährigen Kulturen wartet man meist vergebens auf die Senker, weil diese Pflanzen dann bereits über Gebühr bestockt sind.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #83 am:

Naja, meine schiebt seit drei Jahren Senker - das ist ja das Merkwürdige.
Können wir uns darauf verständigen, dass DEINE so genannte Ostara eben KEINE "Ostara" ist ? Ansonsten werden dieser Sorte Eigenschaften angedichtet, die sie garantiert nicht hat.Ähnlich verhält es sich nämlich mit der Sorte Mieze Schindler. Hier war in den siebziger Jahren bekannt geworden, dass es praktisch keine virusfreien Bestände mehr gibt, und einige Herkünfte dieser Sorte enthielten gleich mehrere Viren. Der Gesundheitszustand und Ertrag war dementsprechend niedrig. In den Achtziger Jahren wurden dann im Raum Dresden virusfreie Mutterpflanzen dieser Sorte erzeugt und geprüft, die wieder die originale Gesundheit und Leistungsfähigkeit dieser Sorte haben. Ich weiß, dass die Original Mieze Schindler von Hummel darauf zurückführt und vermute, dass es daneben noch Vermehrungsbestände gibt, deren Gesundheitsstatus nicht geprüft wurde. Auch so können sehr unterschiedliche Urteile über Erdbeersorten zustande kommen.
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Erdbeersaison 2011

Galeo » Antwort #84 am:

Fragaria:
Aber alle remontierenden Sorten treiben fast gar keine Senker, wenn man sie erst im Frühjahr pflanzt, und auch bei zweijährigen Kulturen wartet man meist vergebens auf die Senker, weil diese Pflanzen dann bereits über Gebühr bestockt sind.
Vermehrung in diesem Fall nur, indem man die Pflanzen im Herbst ? teilt.Lg Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #85 am:

Vermehrung in diesem Fall nur, indem man die Pflanzen im Herbst ? teilt.
Die Staudengärtner kennen die Prozedur des Auseinander-Reißens (keinesfalls mit Messer, weil es sonst Schmierinfekte gibt) etwa bei Frauenmantel oder Geum. Dafür wird September angegeben, damit die Mutterpflanzen gut ausgereift sind und auch noch Vegetationszeit zur Bildung neuer Adventivwurzeln vor dem Winter bleibt. Das kann man nicht generell für Erdbeeren empfehlen, weil einige Sorten, etwa Ostara, doch ziemlich anfällig gegen Bodenpilze sind, und beim Teilen entstehen ja ziemliche Wunden am Wurzelstock (die auch mit Holzkohlepulver nicht hinreichend steril bleiben).
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Erdbeersaison 2011

Galeo » Antwort #86 am:

Fragaria, danke erst mal für die Tips.Falss kein Senker kommt, ist es einen Versuch wert mit dem Auseinanderreisen.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #87 am:

Falls kein Senker kommt, ist es einen Versuch wert mit dem Auseinanderreisen.
Da müsssen sich die Seitenkronen bereits gut voneinander getrennt entwickelt haben. Das ist in der Regel nach dem zweiten Sommer der Fall. Ich denke, bei Pflanzen, die man erst in diesem Frühjahr gepflanzt hat, wird das in diesem Herbst noch nicht funktionieren.
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Erdbeersaison 2011

Galeo » Antwort #88 am:

Ja, ich habe noch welche von vor 2 Jahren. Das sind richtige Büschlein.Wenn es nicht gelingt auch nicht schlimm. Ich habe auch neu ausgesäht für die Ernte 2012. Hier sollte man aber die erste Blüte wohl ausbrechen, damit die Pflanzen kräftig werden.Danke.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Erdbeersaison 2011

Lizzy » Antwort #89 am:

Heute habe ich mir die Erdbeerbeete vorgenommen und laut Fragarias Rat alle Pflanzen ohne Blütenansätze rausgestochen.So schlimm sah es allerdings nicht aus wie vorher angenommen, die Erdbeeren stehen jetzt im 3. Jahr und im Gegensatz zum letzten Jahr waren an 80 - 90 % der Pflanzen Blüten ! :oIch musste gar nicht so viele Entfernen.Mir macht nur das Wetter Sorgen. Jetzt, wo die Pflanzen während der Blüte dringend Wasser bräuchten, ist alles knochentrocken. Habe erst mal gründlich gewässert.Hoffe dass es im Mai / Juni zur Reife nicht kalt ist und es aus Kübeln regnet, dann verfault wieder alles. :-\
Antworten