News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kohlfliege (Gelesen 6571 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
mifri
Beiträge: 8
Registriert: 20. Apr 2004, 16:39

Kohlfliege

mifri »

Hallo!Nachdem uns ein Radieschen nach dem andren eingegangen ist und die frisch ausgepflanzten Kohlrabis plötzlich die Blätter hängen ließen, wurde ich dann doch stutzig. Es stellte sich heraus, das die Wurzeln bzw. die Radieschen von der Kohlfliegenlarve befallen waren.Ich habe bisher dagegen nur Nexion Streumittel gefunden.Kennt jemand ein 'biologisches' Mittel gegen diese Larven?DankeGruß,michael
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kohlfliege

Silvia » Antwort #1 am:

Hallo Michael,Kohlpflanzen sollte man am besten schon so früh wie möglich mit Kulturnetzen schützen, damit die Kleine Kohlfliege (Erioischia brassicae) nicht dran kommt, um ihre Eier abzulegen. Die Fliegen sind von April bis Mai unterwegs.Es gibt zwar Nützlinge, die die Larven parasitieren, aber mir ist nicht bekannt, dass es sich schon professionell nutzen lässt. Z.B. gibt es Forschungen bei Aleochara bilineata, einem Kurzflügelkäfer. Ich habe sonst auch nur Nexion gefunden. Ob man es einmal mit Neem versucht? Es würde mich interessieren, ob es gegen die Fliegenlarven wirkt.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
mifri
Beiträge: 8
Registriert: 20. Apr 2004, 16:39

Re:Kohlfliege

mifri » Antwort #2 am:

Hallo Silvia,ja, für das nächste Jahr haben wir schon eine ganze Latte von Vorsorgemaßnahmen auf dem Zettel.An erster Stelle auch das Kulturnetz, obwohl das in einem Bauerngarten vor dem Haus keine wirkliche Zierde ist ;)Auf einer Website habe ich noch einiges an Vorsorgemaßnahmen gefunden, wovon das meiste auch praktikabel ist.Pflanzen tief setzen, bis zum Blattansatz, anhäufeln oder am Boden mit Lehm oder Steinmehlbrei ummanteln, mit Kräuterjauche gießen oder den Boden mit stark riechenden Kräutern bedecken. Holzasche um die Setzlinge streuen. Mit Farn mulchen. Pappkragen oder Kohlkragen aus Weichplastik (Fachhandel) um die Pflanzen legen. Die Fliegen legen dann ihre Eier auf die Kragen. Die Sonne trocknet sie aus.Spargel oder Klee (Erdklee - Trifolium subterraneum, Inkarnatklee - T. incanatum, Perserklee - T. resupinatum, Weissklee - T. repens, siehe auch 'Gründüngerpflanzen') zwischen die Pflanzen säen, sie fördern Laufkäfer, die die Eier auffressen. Auch andere Nützlinge wie Gallmücken, Gallwespen, Kurzflügler, Raubwanzen, Raupenfliegen, Schlupfwespen und Spinnen finden dort Schutz. Insektennetz. Hat aber keine Wirkung, wenn sich Puppen der Kohlfliege im Boden befinden. Das kann der Fall sein, wenn im Vorjahr während des Sommers/Herbstes dort schon Kohl (Kl. Kohlfliege) gestanden hat oder auch Radies und Rettiche (Gr. Kohlfliege). Mischkultur mit Tomaten oder Sellerie. Bio-Gemüsestreumittel um den Wurzelhals streuen. Keine alten Strünke und Rettichwurzeln in der Erde lassen.Bei vermutetem starken Befall nicht mit Mist oder halbverrottetem Kompost düngen. Quelle: http://www.bio-gaertner.de/Articles/index.htmlAber in diesem Jahr half nur noch: Raus mit den Kohlpflanzen (und Kohlrabi, Radieschen und Rauke (!), Nexion rein und neu pflanzen.
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Kohlfliege

Albrecht » Antwort #3 am:

Hallo,betreff Neem: Prinzipiell würde es schon wirken, es kommt halt stark auf die Durchlässigkeit des Bodens und der Menge an Neemöl oder Schrot an. Im Gewächshaus wirkt es super. Im Freiland hab ich es auf die Weißefliege, Kohlfliege oder deren Larven nicht getestet. Vom Vorgang her müsste es aber machbar sein.Zuerst würde ich es auf jeden Fall auch mit Netzen probieren.Ich hatte letztes Jahr gut gegen Erdflöhe an den Radischen einstzen können, da musste ich auch nicht viel ranmachen, im prinzip war nach 2x gießen der größte Teil an Erdflöhen weg.GrüßliesJürgen
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kohlfliege

cydorian » Antwort #4 am:

Alter Thread, alte Probleme. Dieses Jahr hats mich besonders schlimm erwischt. Kohlrabi 50% Schaden, Blumenkohl 80%. Die Pflanzen schlappen, gehen ein und wenn man sie rauszieht, sieht es so an den Wurzeln aus:BildDie Larven der kleinen Kohlfliege fressen sich massenhaft dumm und dämlich. Man sieht ganz kleine Larven, Grosse und auch verpuppte Larven. Die Kohlfliege scheint permanent unterwegs zu sein.- Netze - schön und recht, Mischkultur ade, war bei einem früheren Versuch mit Weisskraut schon unhandlich. Pflanzen schiessen leichter, werden zu Boden gedrückt, Unkaut jäten wird zum Akt...- Kohlkragen - nicht billig für Einwegkrempel. Gibts die auch wiederverwendbar, nicht nur aus Pappe?- Chemie - Einmaliges giessen bei der Jungpflanzenanzucht mit Spinosad wird empfohlen. Ist aber im privaten Bereich kaum zu machen. Professionell werden 12ml für 1000 Pflanzen empfohlen, 1-3 Liter Wasser pro Quadratmeter. Das sind dann für 20 Pflanzen 0,024ml... - Schliesslich meine Hoffnung: Könnte Neemschrot helfen? Leicht in den Boden eingearbeitet, um den Kohl rum? Hat das schon mal jemand probiert? Probiert habe ich einmalig eine Giesslösung mit Neemöl (10ml pro Liter), das hat nicht funktioniert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21224
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kohlfliege

thuja thujon » Antwort #5 am:

Ist Neemschrot nicht ähnlich unzuverlässig wie Neemöl? Ich mein, es kommt auch immer aufs Azadirachtin an, die Repellentwirkung ist eher für die, die dran glauben. Wenn ich ernsthaft Kohl machen will, kommt der bei mir nur noch unters Netz oder Vliess. Ich habe Bögen aus Baustahlstangen, darüber wird das Netz gespannt. Da wird nichts zu Boden gedrückt. Wenn eine Kopfdüngung notwendig ist, geht die natürlich nur flüssig. Kurz vor Reihenschluss sollte das gröbste allerdings passiert sein und kein Unkraut mehr anstehen. Prinzipiell sollte man das Netzt nicht öfter als 2 oder 3 mal für die Pflege abnehmen müssen. Wirsing letztes Jahr Mitte Mai:
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kohlfliege

cydorian » Antwort #6 am:

Neemöl hat mir bei diversen saugenden Insekten schon oft die Ernte gerettet. Killeranwendung ist der Einsatz gegen Spinnmilben an Cucurbitae im Gewächshaus. Eine der Voraussetzungen ist immer, dass man die Öl-Wasser Emulsion auch direkt an alle Pflanzenteile bringt und die Insekten dort saugen. Bei Wurzelschädlingen ist das natürlich nicht so recht möglich. Daran krankt auch die Behandlung gegen Kohlfliegen und anderen Wurzelfressern im kommerziellen Anbau. Es gibt keine systemischen Mittel, die man auf Blatt sprüht und die dann in die Wurzel wandern, wo die Raupen ihr Zerstörungswerk betreiben.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Kohlfliege

Daniel - reloaded » Antwort #7 am:

Naja, systemisch war Nexion (Chlorpyrifos) auch nicht. Eben ein relativ persistentes Kontakt- Fraß- und Atemgift aus der Gruppe der organischen Phosphorsäureester.Einige Dimethoatmittel müssten (im Profibereich) noch zugelassen sein. Wäre, wenn's nicht gerade nur 15 Pflanzen, theoretisch auch im Kleingarten umsetzbar, macht's aber auch nicht zugelassen...Neem hatte ich auch schon angedacht (den Blumen- und Rosenkohl hats ziemlich getroffen), ich bin aber recht skeptisch. Azadirachtin scheiterte gegen Dickmaulrüßler, Engerlinge und Co im Zulassungsverfahren an zu geringen Wirkungsgraden wegen extrem kurzer Halbwertzeiten im Boden.Hier geisterten mal Berichte im Forum rum, dass Pflanzen bei denen Neemschrot eingearbeitet wurde frei von weißer Fliege blieben während Pflanzen ohne Neemschrot im Substrat direkt daneben befallen waren, damals gings um Tomaten. Die Wirkung soll auch sehr lange angehalten haben.....Was mich daran bis heute stutzig macht: da Azadirachtin nicht (voll-)systemisch ist, wie kann das funktionieren?Und: Falls das funktioniert und das über die gesamte Wachstumsphase hinweg, will ich die Pflanzen dann essen oder das überhaupt in den gewachsenen Boden einarbeiten?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21224
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kohlfliege

thuja thujon » Antwort #8 am:

Es gab mal Zeiten, da konnte man mit Imidacloprid die Saat beizen oder den Ballen der Jungpflanzen vor dem setzen kurz drin tunken. Geht heute nicht mehr, weil man Angst hat, das sich die Bienen am Guttationswasser oder in den Boden... ja was eigentlich? Nächstes Jahr läuft die EU-weite Beschränkung aus, bin auf die Auswertung gespannt. Unterm Strich: wirksame Mittel gibts nicht für uns, entweder wir netzen ein oder wir gebens auf und kaufens fertig im Laden. Aktuell aus Spanien oder Frankreich im Angebot. Das kaufen können ist positiv zu sehen, weil wir dann mehr Freizeit für die schönen Dinge im Leben haben. :-X
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kohlfliege

cydorian » Antwort #9 am:

Laut hier hat die Saatgutbeize mit Neonikotiniden auch was gegen die Kohlfliege beim Raps gebracht, andere Quellen sprechen nur von mässigem Erfolg. So oder so hat man gebeiztes Kohlartensaatgut privat nicht kaufen können, nutzte also im Hausgarten wenig.Neemschrot habe ich mir mal besorgt. In ein paar Wochen steht die Aussaat des Chinakohls an. Der wird immer schon mit ziemlicher Sicherheit befallen, überlebte aber aber bei guter Pflege so weit, dass man wenigstens noch kleine Köpfe ernten konnte. Ich werde mal eine Reihe mit Kohlkragen, eine Reihe mit Neemschrot am Pflanzenhals, eine Reihe ohne alles probieren. Langfristig bleibt mir wohl nur das ungeliebte Netz. Noch mehr Krempel, Stangen, Plastik im Garten für ein paar Kohlpflanzen...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21224
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kohlfliege

thuja thujon » Antwort #10 am:

Man hat ja (zumindest technisch) auch selbst beizen können oder zumindest die Saatreihen vor dem zumachen behandeln können. Bei Chinakohl sollen die Kohlfliegen die Eier nicht am Fuß der Pflanzen ablegen, sondern auf den Blättern. Kann ich nichts dazu sagen, weil ich Chinakohl meistens nicht selbst pflanze. Du könntest dir noch Repellentien zu Nutze machen, Pfefferminzmulch oder Salbei oder Thymian, die ätherischen Öle. Zitrone geht auch und alle zeigen etwas mehr Wirkung als nichts. Schau mal hier rein (pdf): Bekämpfung der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) unter besonderer Berücksichtigung alternativer Bekämpfungsmöglichkeiten im Gemüsebau
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kohlfliege

cydorian » Antwort #11 am:

Das ist ja ein interessantes Dokument, Danke. Sogar oben offene Sperren können helfen. Klingt gut.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Kohlfliege

obst » Antwort #12 am:

Wir nehmen bei Porree und Petersilie, wenn der Befall zu groß wird, Salzwasser und gießen damit die Pflanzen. Vielleicht hilft das ja auch in diesem Fall.
Antworten