News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fehlender Leitast an jungem Apfel (Gelesen 4910 mal)
Moderator: cydorian
Fehlender Leitast an jungem Apfel
Hallo Forum!Nachdem ich schon ewig bei Euch mitlese und lerne, habe ich heute mal selbst eine Frage.Habe vor 2einhalb Jahren einen Winterhimbeerapfel gepflanzt, den ich leider nur als Halbstamm bekommen habe. Damit ich mich im Alter mal druntersetzen kann, habe ich etwas ausgeastet. Leider haben sich im Verlauf nur 2 Leiäste entwickelt. Meine Frage an Euch Experten: Wie kann ich den Baum anregen, noch einen 3. Leitast auszubilden? Muss ich die beiden Vorhandenen einkürzen? Ich hänge mal Bilder an, auf denen man hoffentlich was erkennt. Unter dem untersten Ast hat sich eine Knospe gebildet, die hätte die perfekte Stellung. Könnte daraus noch was werden? Ich hoffe auf Hilfe von Euch und freue mich über Antworten.
- Dateianhänge
-
- DSCI0050.1.jpg
- (32.09 KiB) 952-mal heruntergeladen
Viele Grüsse Joey
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Wie wäre es die beiden unteren Äste ganz wegzunehmen und den verbleibenden Ast die Krone aufbauen zu lassen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
@ staudo:Muss nachfragen: nur Mitteltrieb belassen und schauen wie es sich weiter entwickelt?
Viele Grüsse Joey
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Da seh ich zwei Möglichkeiten: - wie schon geschrieben 2 schwächere Seitenäste auf Astring abschneiden und den verbleibenden Ast als Mittelast wachsen lassen, dort eine neue Verzweigung zulassen.- Alle Seitenäste auf 20cm Rest und Aussenknospe einkürzen. Was aus der stärksten Innenknospe steil auswächst, wachsen lassen und als neuen Leittrieb verwenden. Darauf achten, dass dieser Trieb immer 1/3 über den Seitentrieben steht. So lange, bis der Baum Richtung erwünschter Endhöhe geht. Danach Höhe begrenzen.Solche Massnahmen im Februar oder Anfang März durchführen.
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
@cydorian:Du meinst also einen 3. Leitrieb aus einem vorhandenen erziehen, habe ich das richtig verstanden? Welche Methode wäre wohl vielversprechender und muss ich bis nächstes Jahr warten mit den Maßnahmen?Danke übrigens für Eure Antworten.
Viele Grüsse Joey
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Die Schnitte nicht diesen Sommer machen, erwünscht ist kräftiges Triebwachstum, deshalb Frühjahrsschnitt. Über das, was vielversprechender ist, wirst du verschiedene Meinungen hören. Angesichts der jetzigen Art der Verzweigung und des Alters würde ich Methode 2 probieren, aber das kann man wie gesagt auch anders sehen.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
cydorian,deine zweite Möglichkeit verstehe ich nicht. Du schreibst, "alle Seitenäste .......". Welche meinst du damit?Alles, was aus den vorhandenen 3 Trieben seitlich abgeht oder die beiden seitlichen der 3 Triebe, so daß der zentrierterste verbleibt, aus dem dann die best abgehendste Innenknospe gewählt wird?Oder habe ich ein Brett vorm Kopf?
Tschöh mit ö
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Ich würde staudos Rat folgen und die beiden unteren starken Triebe wegnehmen und aus dem verbleibenden, halbwegs mittig stehenden, versuchen, eine neue Krone aufzubauen (mit 3-4 seitlichen Gerüstästen - falls zu steil oder zu flach abgehend dann binden oder spreizen. )An diesem Beispiel zeigt sich mal wieder, daß falsche oder nicht vorhandene Früherziehung später schwierig bis schlecht oder manchmal gar nicht mehr auszugleichen ist.Wie bei Kindern eben auch.Manchmal liegt es schon an der Baumschule, manchmal am Käufer.
Tschöh mit ö
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Ich hatte cydorian so verstanden als solle ich alle 3Hauptäste einkürzen, um aus einem steil aufrecht wachsenden neuen Trieb eine neue Mitte zu erziehen??Wenn ich Variante 1 wähle (meinen Mitteltrieb abzuschneiden, behagt mir irgendwie nicht), müsste ich dann auch die dünnen Äste, die weiter oben am Mitteltrieb abgehen, wegnehmen um ein Wachstum weiter unten anzuregen? Oder wäre das gerade falsch?
@ zuccalmaglio:Jaja, in der Baumerziehung und in der Kindererziehung versagt! Und dabei ließ es sich in der Theorie alles so einfach an!! Die Baumschule hats nicht vergeigt, es war die Käuferin!!Für alle Ratschläge: Danke schön!

Viele Grüsse Joey
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Ja, so war es gemeint. Wenn du einen starken Ast zum neuen Mitteltrieb machst, musst du für eine neue erste Astverzweigung sorgen: Drei bis fünf Ästchen zu neuen Seitenästen heranwachsen lassen. Über und drunter dieser neuen Verzweigung konkurrierende Äste wegnehmen.Ich hatte cydorian so verstanden als solle ich alle 3Hauptäste einkürzen, um aus einem steil aufrecht wachsenden neuen Trieb eine neue Mitte zu erziehen??
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Verstehe jetzt. Und ja, wenn man auf eine möglichst gerade Stammverlängerung wert legt, kann und sollte man das so machen.
Tschöh mit ö
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Weitere Möglichkeiten:An der gewünschten Stelle ist vielleicht ein kleiner Astansatz, diesen jährlich anschneiden, dauert, aber geht.Wenn keiner da ist, kann ein schlafendes Auge oft durch einige kleine Einschnitte aufgeweckt werden und dann wie oben behandelt.Nach 5 Jahren war mal bei mir der neue Ast kaum mehr von den alten zu unterscheiden.
Gruß Arthur
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Hallo,ich würde auch nur den Mitteltrieb belassen und neu aufbauen. Alle Äste haben eigentlich einen zu steilen Abgang, bei hohem Fruchtbehang besteht Risiko des Abspaltens...LG LisaPS. auf dem Foto schwer zu erkennen, daher ohne Gewähr. Den mittleren Ast stehen lassen, evtl. den rechten auf den außenstehenden Zweig runterkürzen, den linken ganz weg (falls Astabgang da günstiger, dann andersrum), weiter oben zumindest 1 oder bei günstiger Stellung auch 2 von den dünnen Zweigen stehen lassen (möglichst großen Abstand wählen) und alle anderen Zweige wegschneiden, Spitze eine Handbreit über dem letzten Zweig abschneiden. Und möglichst bald schneiden... und nicht mit geradem Stamm beschäftigen, ab einer Stammdicke von 10 cm sieht man davon eh nichts...
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Hallo und frohe Ostern!Wenn ich nochmal was fragen darf: Was würde passieren, wenn ich nur die beiden vorhandenen Leitäste einkürzen würde auf Aussenknospe. Und in der Stammverängerung die Zweige oben entferne? Könnte das die kleine Knospe unten rechts auf dem Bild zum Wachstum anregen? Die Stellung der Leitäste ist finde ich, ganz gut. Es kommt bloß auf den Fotos nicht richtig rüber. Die Knospe würde im richtigen Winkel dazu stehen.Das Einritzen hatte ich probiert, aber es hat nicht geklappt. Warscheinlich wieder falsch gemacht. Theorie und Praxis.Danke für Eure Geduld mit mir!
- Dateianhänge
-
- DSCI0051.1.jpg
- (26.8 KiB) 811-mal heruntergeladen
Viele Grüsse Joey
Re:Fehlender Leitast an jungem Apfel
Ich habe häufig mit Kreuzritzen über der Knospe Erfolg gehabt, aber nur bei wenig und schwachen Ästen, bei diesem Baum würde sich wahrscheinlich ein Fruchttrieb entwickeln, der relativ schwach bliebe. Kann man versuchen, nur ordentlich ins Holz schneiden, die Kallusschicht (das grüne unter der Rinde) muß durchtrennt sein.Stellung trotzdem sehr schlecht, das sieht man sogar auf den Fotos, es waren Konkurrenztriebe, die zu steil stehen und viel zu nah am Leittrieb.