News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Kompost im Jahresverlauf 2010 (Gelesen 16161 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

partisanengärtner » Antwort #45 am:

Pferdemist stinkt gewöhnlich nicht, er duftet schlimmstenfalls. Im Gegensatz zu Schweine Geflügel und Schafsmist, auch Kuhmist kann erbärmlich stinken wenn er zu frisch ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

Treasure-Jo » Antwort #46 am:

Sehr interessant, was man hier lernt. ;DWenn wir in der normalen Gartenerde offenbar zu viel Phosphat haben und nur Stickstoff benötigen - was ist dann mit Mist? Wäre es dann nicht besser, im Frühjahr (oder Herbst?) auf den Beeten statt Kompost Mist zu verteilen?Mir wurde schon öfters Pferdemist angeboten, aber ich habe Angst, dass dann der Garten für lange Zeit stinkt. :P
...(gut abgelagerter) Pferdemist stinkt überhaupt nicht ! Toller Dünger!Anm: @ Hi Axel, Du warst schneller ;D
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

ManuimGarten » Antwort #47 am:

Danke.Also gut abgelagert... hmmm - wie lange ist gut ??? Dazu weiss ich leider vom edlen Spender zu wenig. Aber ich glaube, es ist eine Familie, die ihre Pferde so als Hobby hält und in regelmäßigen Abständen den Misthaufen "entfernen" muß. Also eher Mist der letzten Monate, werde fragen.
Benutzeravatar
anitram
Beiträge: 23
Registriert: 3. Aug 2010, 15:59
Kontaktdaten:

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

anitram » Antwort #48 am:

Sagt mal... Es wird immer wieder geschrieben, dass der Kompost so nass sein sollte dass er sich anfühlt wie ein nasser Schwamm. Andererseits hat mich eine Bekannte "eindringlich" davor gewarnt, meinen Rasenschnitt zu kompostieren, da das zu viel und zu nass sei. Bei "zu viel" könnte ich mir ja evtl. noch mit geheckseltem Baumschnitt helfen, den ich untermische, damit das Gras nicht so dicht liegt - oder? Aber zu nass? Ich mähe ja eigentlich die Wiese nur, wenn sie trocken ist...und wenn ich den Kompost sowieso gießen muss kann doch nasser/feuchter Wiesenschnitt nicht schaden... ???(Wobei ich sowieso noch überlege, ob ich den "Wildwuchs" wirklich später in meinem Garten verteilen will, aber das steht ja noch auf einem anderen Blatt...)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

pearl » Antwort #49 am:

die Idee mit dem gehäckselten Baumschnitt druntermischen ist hervorragend. Nass und bappig ist das Gras auch wenn es trocken geschnitten wurde. Meine Lösung für den Augenblick: ich verwende den Rasenschnitt um den Boden um neu gepflanzte Sachen in noch nicht etablierten Pflanzungen abzudecken. Killt 100 % den Rasen und zu 50 % unterdrückt es Hahnenfuß.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

martina 2 » Antwort #50 am:

Wenn man im Sommer frisches Gras zu dick auf den Kompost gibt, wird es ganz heiß und stinkt entsetzlich, außerdem bildet es eine dicke klumpige Schicht, die sich nicht mit dem Übrigen verbindet. Wenn man größere Mengen Grasschnitt kompostieren möchte, sollte man es zuvor wenigstens etwas trocknen lassen und dann möglichst locker streuen. Gehäckselter Baumschnitt dazwischen ist sicher gut, ebenso rohe Gemüseabfälle oder Gejätetes.
Also gut abgelagert... hmmm - wie lange ist gut ???
Ich kann nur von Kuhmist sprechen, und da würde ich sagen mind. ein Jahr, es kommt auf die Lagerbedingungen an. Bei mir am Waldrand ruht neben dem Kompost immer ein ansehnlicher Haufen, der innerhalb eines Jahres an der obersten Schicht feinkrümelig, darunter noch etwas klumpig, aber schon durchaus zu brauchen ist. Das Feinere kommt auf Staudenbeete und Rosen, das Gröbere in den Gemüsegarten, bis zum Frühjahr ierledigt sich das von selbst. Und was übrigbleibt und zu schwarzer Erde wird, ist quasi das Allheilmittel für meinen Sandboden :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

pearl » Antwort #51 am:

schwarze Erde - mürbe und warm - ist einfach was ganz tolles! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

Lehm » Antwort #52 am:

So, die Miete ist nicht mehr gefroren, erste Entnahmen für Beerensträucher und Rhabarber sind möglich. Allerdings mit Vorsicht, weil in jeder Miete Tiere hausen. Drum auch lieber noch warten mit dem Umschaufeln.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

Nahila » Antwort #53 am:

Ich hab Efeu - so richtig daumendicke Triebe - aus der garstigen Hecke gerupft. Kann ich das auf den Kompost werfen oder schlägt es Wurzeln? Beeren sind teilweise auch dran, aber ich habe keine Ahnung ob die reif sind ???
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

Brezel » Antwort #54 am:

Das Zeug verrottet um so schneller, je kleinteiliger es ist. Demnach also den Efeu idealerweise häckseln oder in ca. 10 cm lange Stücke schneiden. Sollte doch irgendwas keimen oder austreiben, hilft es schon, den Kompost umzusetzen.Bei uns sind die Efeubeeren noch nicht ganz reif, dazu müssten sie eine kräftig blauschwarze Farbe haben.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

Nahila » Antwort #55 am:

Ok danke, die Beeren sind noch grün, dann muss ich mir um die wohl keine Sorgen machen. Einen Häcksler hab ich nicht, aber so viel isses (noch) nicht, dass ich es nicht von Hand zerschnibbeln könnte.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
ManuimGarten

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

ManuimGarten » Antwort #56 am:

Jetzt habe ich erstmals das Zeug aus dem Thermokomposter verwendet, die Befüllung habe ich Ende 2009 begonnen. Beim Füllen der Pflanzlöcher am Rosentunnel habe ich den Kompost mit Gartenerde und Blumenerde aus dem Sack vermischt. Dabei kamen zahlreiche fette, ca. 3cm lange "Maden" zum Vorschein. Sind das Dickmaulrüssler, oder Maikäfer? Soweit ich sie fand, landeten sie am gepflasterten Vorplatz und lockten bald Amseln und Gartenrotschwanz an. ;)Sagen diese Bewohner eigentlich etwas über den Reifegrad des Kompostes aus?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

partisanengärtner » Antwort #57 am:

Wahrscheinlich Rosenkäferengerlinge, könnten aber auch Nashornkäfer sein. sicher keine Maikäfer oder Dickmaulrüssler. Stell doch das nächste mal ein Foto ein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
ManuimGarten

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

ManuimGarten » Antwort #58 am:

:PSo schön sind sie grad nicht, dass ich an Fotos gedacht hätte. Ich bin ein Held, weil ich sie mit den Fingern rausgesucht und den Vögeln zum Fraß vorgeworfen habe! Jawoll! 8)Wenn ich nochmals welche finde, mache ich Fotos. Ok. Aber was sagen diese Viecher über den Kompost aus? Ist er reif, weil sie sonst nicht dort leben könnten. Oder heisst es, dass er noch von den Tieren zu verarbeiten ist und die Pflanzen verbrennen könnte?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010

partisanengärtner » Antwort #59 am:

Eher reif, die kommen nach den Würmern und zumindest Nashornkäfer sind selten und stehen unter Schutz. Rosenkäfer möglicherweise auch.War also keine Heldentat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten