
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Kompost im Jahresverlauf 2010 (Gelesen 16205 mal)
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Danke. :)Nashornkäfer kann ich mir nicht vorstellen, habe ich im Garten noch nicht gesehen. Rosenkäfern klingt realistischer, denen begegne ich hier dauernd, erst heute im Vorzimmer. Da kann ich mir kaum vorstellen, dass sie geschützt sind.
Allerdings begegne ich hier auch dauernd Laubfröschen, und die sind es.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Nashornkäfer sind im Gegensatz zum Rosenkäfer kaum tagaktiv. Die findet man gelegentlich im Kompost. Brauchen aber mehr als ein Jahr zur Entwicklung also bei Dir keine Chance. Ich hab letztes Jahr in meiner Kleingartenanlage ein Nashornkäferpärchen beim Pflanzen ausgegraben. Hat hier noch niemand gesehen. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Würde auch eher vermuten, dass die einen fortgeschrittenen Reifegrad anzeigen. Normalerweise findet man die ja im normalen Gartenboden.
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Nicht traurig sein, Axel, ich lassen hier vielen Tieren ihre Chance. Ich nehme an, dass es keine Nashornkäfer sind, weil ich diese Maden schon im früheren Komposter am Wiener Stadtrand hatte. Und auch dort gab es viele Rosenkäfer, die die Blüten durchwühlten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Rosenkäfer und Nahornkäfer eher nicht. Die lieben eigentlich Holzmulm oder eben reifen Kompost. Engerlinge von Juni und Maikäfer fressen eher lebende Wurzeln, aber mit dem Reifegrad hast Du recht.Ich bin nicht traurig das ist der Lauf der Natur. Die Engerlinge kann allerdings nur ein Spezialist auf die Schnelle unterscheiden. Ich muß mir da richtig Mühe geben und bin mir bei so jungen Exemplaren nicht sicher, kann aber unter Umständen auf Vergleichsmaterial zurückgreifen im Notfall. Im Zweiten bis dritten Jahr ist die Größe ein sicherer Hinweis. Große Komposthaufen sind eine Schnellstraße für die Entwicklung. Da ist oft schon im zweiten bis dritten Jahr die Entwicklung beendet. Kann auch bis 5 Jahre dauern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
So, nun habe ich wieder so ein Tierchen entdeckt und wunschgemäß ein Foto gemacht. Especially für Axel in King Size (ca. 3cm in Natura). 


Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2010
Hallo,diese Viecher finde ich auch gelegentlich im Kompost und noch viel mehr unter dem Rasen (Wild~). Solange mir niemand sagt, dass dies 'mal nuetzliche Tierchen werden, bekommen die die Huehner. Das moegen die sehr!Ein kurze technisch Frage eingeschoben: das ist ein sehr schoener und lesenswerter Thread! AAAber - kann man den umbenennen (und 2010 'rausnehmen) oder einen neuen (~2011) eroeffnen?Ich habe vor zwei Wochen quasi meinen Kompost neu eroeffnet. Der alte ist umgesetzt und nun geht es praktisch von Neuem los. Spannend wie jedes Jahr.Uebrigens: ich habe im Kompost die besten Topinambur geerntet! Gerade letzte Woche. Wegwerfartikel aus der letzten oder vorletzten Herbstschaelung. Gross, sauber, rund und lecker.Viele Gruessehobbygaertner