
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 322961 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer griseum blüht
(ist mir noch nie zuvor aufgefallen - vielleicht eine Premiere bei meinem Bäumchen?) : 

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Zwei, die gut harmonieren
: Acer palmatum dissectum 'Filigree' (gelbgrün) und Acer palmatum dissectum 'Inaba shidare': 

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Einer, der aussieht wie zweie
(ganz junges und etwas älteres Laub hat ganz unterschiedliche Farben): Acer palmatum 'Butterfly'.
Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo Gehölzfans!Bin noch neu und arbeite mich gerade ein bisschen ein. Bin ein Freund von japanischen Ahörnchen und habe einige im Garten. Mein "nicholsonii" steht seit 4 Jahren und hat sich zu einem schönen Strauch entwickelt. Dieses Jahr ist er über und über mit Blüten bedeckt! Bin ganz begeistert!
Viele Grüsse Joey
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
...damit der Ahorn-Faden mal wieder nach vorne rutscht
: Gestern Abend schob der Wind mal für ein Stündchen die dicken Wolken weg, die Sonne guckte nach dem Wetter und fand was zum "Anzünden"
- Acer palmatum 'Villa Taranto' :
Schöne GrüßeQuerkopfedit: Sortennamen ergänzt (für die Suchfunktion
...)



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Wieso trägt dein A. "Taranto" bereits Herbstfarben? Meiner ist noch grün mit einem Hauch Rotbraun.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Mein gewöhnlicher A. jap. 'Aconitifolium' ist aufgrund der extremen Trockenheit auch wieder einmal schon im Frühsommer feuerrot. Kommt nicht jedes Jahr vor. Die Färbung bleibt bis Oktober bestehen und geht dann in die noch leuchtendere Herbstfärbung über.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo, Fars,nein, der Acer 'Villa Taranto' herbstelt hier noch lange nicht
.
Das vorherige Bild verdankt sich einem Gegenlichteffekt, den ich einfach reizvoll fand
. Schöne GrüßeQuerkopf

Steht dein Exemplar schattig? Meines hatte genau die Farbkombination, die du beschreibst, so lange es den Schatten einer Riesenpappel abkriegte. Die wurde vor drei Jahren gefällt. Und seit das Ahörnchen Licht bekommt, färbt es sein Laub genau andersherum, in Rotbraun mit einem Hauch von Grün:... Meiner ist noch grün mit einem Hauch Rotbraun. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Meine Acer haben im Frühjahr durch den Spätfrost alle ein auf die Mütze bekommen. Blätter sind braun/rot/vertrocknet und der Neuaustrieb schafft es leider nicht dieses zu verdecken.Von daher sind sie nicht vorzeigetauglich dieses Jahr 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallihallo,Ich wollte die Bilder eigentlich bei "Naturfotografien" einstellen, aber da hier Acer-Liebhaber sind, kann ich vielleicht auch euch damit begeistern. Ich liebäugle auch schon eine Weile mit ihnen, aber habe es leider noch nicht geschafft welche in meinen Garten zu holen und habe gerade diesen schönen Thread hier gesehen.Diese Fotos vom Felsen-Ahorn entstanden hier bei uns in der Nähe auf einem Bergrücken, wo er auf extrem kargen Boden wild wächst, obwohl er hier eigentlich nicht heimisch ist.Der Boden ist teilweise übersät mit bonsaiartigen Minipflanzen mit starken Stämmchen, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben müssen, aber auch die großen Bäume sind wunderschön, da sie nicht sehr hoch werden und viele verzweigungen haben.Man ist geneigt, die Schere zu zücken um ihnen einen schönen Formschnitt zu verpassen

Jungpflanze am Fuß eines "Alten":
Panorama mit altem Felsenahorn in der Mitte
ca. 50 cm hohe Pflanze die aus einem kleinen Fels heraus wächst
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Tolle Bäume Franz,zeigen sie doch sehr anschaulich ihren Überlebenskampf.Bei uns hier sieht man das oft mit Eichen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Die meisten kennen den Zimtahorn (Acer griseum) im Garten als mittelgroßen Strauch.Wenn man ihm Zeit lässt, kann er aber ein recht ausladendes Gehölz werden:Dieses Exemplar steht im Arnold Arboretum in BostonAcer griseum blüht![]()


- oile
- Beiträge: 32273
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
traumhaft! A. griseum steht auf meiner Wunschliste. Solch ein Exemplar im eigenen Garten werde ich aber sicher nicht mehr erleben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hat jemand Erfahrungen mit Acer paxii, insbesondere mit der Winterhärte?