News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157352 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Lizzy » Antwort #180 am:

Keine Sorge, meine Pastilliere ist letztes Jahr auch erst Anfang Juni ausgetrieben, hat im Laufe des Jahres 3 grössere verholzte Zweige gebildet und dass nur aus dem unteren Stammrest. Die Komplette Feige war zurückgefroren bei - 17,5 ° C im Winter 2009/ 2010.Dieses Jahr treibt sie schon seit Anfang April, da kaum zurückgefroren. Den letzten Winter hatte es maximal - 10°C Tiefsttemperatur, relativ mild.Ich werde dieses Jahr nochmal 2 Feigen ( Brown Turkey und die Pfälzer Fruchtfeige ) in den Garten auspflanzen. Habe mit der Kübelkultur nicht so gute Erfahrungen gemacht. Habe keinen geeigneten Ort zum Überwintern, Keller und Dachboden zu warm.Gruss
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #181 am:

Ihr Glücklichen!Wir haben hier normalerweise auch nicht so kalte Winter. Die letzten 3 Winter waren jedoch außergewöhnlich kalt. 2009/2010 hab ich die kälteste Temperatur seit 1990 gemessen, -19 Grad und 2 Monate Dauerfrost.Der letzte Winter war insgesamt moderat, der Dezember 2010 hat jedoch voll reingehauen. Anfang Dez gleich -14, vorher mild. Das hat den Feigen wieder nicht so behagt >:(Dummerweise hab ich mit meinem Feigentest erst vor 3 Jahren angefangen.Allerdings ist mir keine neugepflanzte Feige komplett erfroren, alle kamen von unten wieder.Hab auch ein paar im Kübel, die überwintern in der freistehenden Garage, ziemlich dunkel. Dort hat es auch mal -13 gehabt. Kein Problem für die Feigen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Lizzy » Antwort #182 am:

Ich hatte mit meinem Feigentest auch vor 3 Jahren angefangen. ;)Ich muss aber sagen dass wir jeden Winter zusätzlich hohen Schnee haben und ich ein altes Kinder - Daunenbett um die Feige gewickelt hatte, dass hat zusätzlich geschützt. Sah nur etwas komisch aus, wie ein Indianer - Tipi.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #183 am:

Ok, eine wärmende Daunendecke hatten meine Feiglinge nicht ;DVon Pastiliere bin ich enttäuscht. Sie friert mit als erstes zurück.Dabei wurde die Sorte in allen Foren hochgelobt :-\Ich werde sie wohl früher oder später durch eine mehrmalstragende Sorte ersetzen. Da ich momentan 20 zur Auswahl habe...... ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Lizzy » Antwort #184 am:

Sooo viele habe ich nicht, mir sind schon viele kaputt gegangen.Hauptsächlich durch Frost. Das erste Jahr hatte ich nur die Pastilliere ausgepflanzt und die anderen Feigen im Kübel an einer Stelle draussen überwintert, mit dickem Winterschutz natürlich - alles erfroren.Also im Kübel trotz Winterschutz draussen ist nicht.das zweite Jahr hatte ich sie in der ungeheizten Garage - auch erfroren.Den letzten Winter im Keller - zu warm ::) alles war am austreiben... dann schnell auf den kälteren Dachboden - da ging es einigermassen, aber wenn die Temperaturen über 10 ° C steigen, wirds auch zu warm und es fängt an zu treiben und gibt lange gakelige Triebe, die ich hinterher wieder runter schneiden muss. Kübel ist mir zu stressig, vor allem wegen der Schlepperei Treppauf, Treppab.Ich werde sie nach und nach alle versuchen auszupflanzen, und überlasse es dann der natürlichen Auslese.Die Pastilliere hat immerhin als Jungpflanze schon die schlimmen Winter 2009 ( - 16,5°C ) und 2010 (- 17,5°C ) überstanden.Zur Zeit habe ich noch:- Brown Turkey ( Pflanzen-Kölle )- Bornholmfeige ( Obi )- Violetta ( Pflanzen - Kölle )- Dalmatie ( Artländer )- Rumänische Bauernfeige ( Manfred Hans )- Nordland Bergfeige ( A & S )- Gelbe Pfälzer Fruchtfeige ( Pötschke )- Pastilliere ( Baumaux )Möchte mir dieses Jahr noch Negronne, Ronde de Bordeaux und Fehmarn dazuholen.dazuwenn du noch Bezugsquellen für Feigen hast, Mediterraneus, bin immer dankbar für sowas !
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12066
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

cydorian » Antwort #185 am:

Ronde de Bordeaux
Hat die schon jemand aus dem Forum hier in Deutschland im Garten? Wächst sie auch hierzulande kräftig oder friert sie noch schneller zurück :-) ?
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #186 am:

Ich habe nur eine kleine Ronde de Bordeau. Die habe ich im Herbst bekommen. Sie hat den Winter an der Haussüdseite gut überstanden ohne zurückzufrieren. Diesmal haben alle Feigen bei mir den Winter gut überstanden. Jetzt treiben auch alle Feigen schön aus.Eine Feige war schon 1 m hoch. Da zum 1. mal nichts zurückgefroren ist, treibt sie jetzt auch bei 1 m aus.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #187 am:

Hallo Lizzy,ich habe (nach meiner Beliebtheit und Winterhärte):Negronne(beste), Bozner Blaue(zweitbeste), Dalmatie, Dalmatie(die keine ist, weil Frucht braun wird, von Baumaux, Banane?),Oma-Feige(war bei meiner Oma mal 4m hoch, leider bei -19 bis auf den Boden),Bornholmfigen(Hagebaumarkt), Feldthurns, Gentile Bianco, Pastiliere(mit die schlechteste von denen allen :-\), Noch schlechter waren: Rheinlandfeige und unbekannter Steckling und tataaa: Bayernfeige Violetta, die Niete!im ungeheizten Kleingewächshaus:seit Mai10: Pastiliere (Ableger): Halb zurückgefroren (im Kleingewächshaus!!!)seit Aug10: Ice-Crystal (es war ein arg krautiger Steckling, deshalb außer Konkurrenz): Spitze zurückgefroren.seit Nov10(halber Preis,weil Christbäume kamen bei Dehner und BayWa): Goutte d Or (Ohne Kratzer, treibt bis in die Spitzen mit Babyfeigen dran!!!) und Nordland von Häberli (nicht tot, treibt aus, aber Knospen wohl leicht geschädigt), sowie eine Hausfeige einer Gärtnerei in der Nähe (scheint die echte Brown Turkey zu sein)Im Topf(ungheizte Garage): Gartencenter Löwer/Seligenstadt-Feige (große überwinterte Feigen dran) und Fiorone (hat schon viele Blätter)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Querkopf » Antwort #188 am:

Hallo, Manu,
... Beim Pflanzen des Feigenbaumes hat mir GG verboten, sie direkt an die schützende Gartenmauer zu pflanzen, weil Bäume 3m Abstand halten müssen. Aber den inzwischen austreibenden Ausläufer der Feige, den ich im Topf im Haus überwintert habe, den pflanze ich jetzt an die Mauer (südl. Standort). Als Strauch darf er ja. ;)
als Spaliergewächs darf er auch ;) ;D. Das versuche ich mit meiner (noch sehr kleinen) 'Goutte d'or'; sie hat an der Hauswand (ohne Extraschutz) den Winter bestens überstanden, hat schon Laub. 'Brown Turkey' hingegen, nach diversen Quellen die frosthärteste Feige überhaupt, zickt - ebenso wie im Vorjahr sieht sie mausetot aus. Vermutlich wird sie sich erneut berappeln; aber mit Früchten wird's dann nix. Sie hat vor ein paar Jahren den geschützten Wandplatz zugunsten der geschmacklich besseren 'Goutte d'or' räumen müssen und steht nun frei, zudem ein Stück hangabwärts (="Kaltluftsee"). An der Wand war sie mit dem Austrieb viel früher dran und hat regelmäßig gefruchtet. Der Standort scheint ebenso wichtig zu sein wie die Sorte...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #189 am:

zweiter Teil, weil Texthüpfen (sorry wegen Fehlern):im Zimmer hab ich noch 4 verschiedene Feigen von Malta, im Januar mitgebracht. Mal schaun, ob die parthenokarp sind (und Wurzeln ziehen).Meine Lieblingsfeigenbezugsquelle nach wie vor: graines-baumaux.comauch gut: hortensis.deNach momentanem Stand meine Favoriten: Negronne, Bozner Blaue und Dalmatie und falsche Dalmatie.Nachtrag: Madeleine de deux Saisons hab ich auch noch. Scheint auszutreiben, 5 cm zurückgefroren.Spanische Baumarktfeige von Bauhaus: scheint sich nicht schlecht zu schlagen, im Nov gleich rausgepflanzt, mit Mörtelkübel drüber. Scheint zu kommen ;DHardy Braunschweig (grauenvoller Name, wohl in Anlehnung an die US-Feigensorte Hardy Chicago :-X): ist nicht sehr hardy, bis Boden ab.Als Fazit möchte ich noch hinzufügen, dass trotz der Megawinter keine Feige kaputtgegangen ist. Sie sind alle nur bis zum Boden zurückgefroren, trieben alle aber wieder aus. Früchte gabs keine
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #190 am:

@Querkopf:Interessant. Goutte d Or, da scheint Potential drin zu stecken. Sie soll nur keine Nässe mögen, deshalb ist sie die einzige Feige, die bei mir erst mal im Tomatenhaus bleiben kann.Brown Turkey ist so eine Sache. Hab schon mehrere gesehen, alle sahen anders aus. Auch im Internet sehen sich die Bilder zu B.T. nicht wirklich ähnlich.Die "echte" hat wohl 3lappige Blätter und kleine kegelförmige Früchte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #191 am:

Ronde de Bordeaux
Hat die schon jemand aus dem Forum hier in Deutschland im Garten? Wächst sie auch hierzulande kräftig oder friert sie noch schneller zurück :-) ?
Hallo cydorian,R.d.B. soll eine der härtesten Feigen sein, ebenso wie Pastiliere nur einmaltragend, aber früh.Bei Pastiliere hat sich das mit der tollen Härte bei mir leider nicht bestätigt.R.d.B. hab ich nicht. Es soll mit die am stärksten wachsende Feige sein.Interessant wäre noch die Frage, ob starkwachsende Feigen bei Rückfrost so ideal sind (Großes Wurzelsystem, bei Rückfrost Verlust sämtlicher Blattmasse= starker Austrieb, der evtl. nicht gescheit ausreifen kann vor dem nächsten Winter, somit wieder frostempfindlicher ist) ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Lizzy » Antwort #192 am:

Hast du schon von Hortensis Feigen bestellt ? Wie ist denn da die Grösse von den Pflanzen, Mediterraneus... hast du sie selbst abgeholt ?Ich weiss nicht was ich machen soll. habe schon zweimal versucht bei Hortensis zu bestellen, im März wird mir gesagt, ich soll bis August warten und wenn ich im August wieder nachfrage ist alles ausverkauft was ich haben wollte. ???Hast du da einen Tipp wie ich da am Besten vorgehe, damit ich dort auch mal was kaufen kann ?Gruss
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Lizzy » Antwort #193 am:

Ich habe auch die original Violetta von Plattner mit Zertifikat. ::) Ich glaube ist eine Luftnummer wenn da drauf steht "die härteste und beste Feige der Welt". Da sind ja manche No - Name Baumarkfeigen härter.Ronde de Bordeaux ist schwer ranzukommen. Aus irgend einem Grund verkauft Baumaux sie nicht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #194 am:

Hi Lizzy,bis Göttingen ist es von mir aus etwas weit. Ich würde liebendgern mal hinfahren.Ich hab bei Herrn Kruchem angerufen, eigentlich wegen Maulbeeren. Das war so im Mai vorletzten Jahres. Herr Kruchem war total freundlich und hat mir sehr viel Wissenswertes über Maulbeeren erzählt( hab dann "Illinois Everbearing bestellt).Ich hab dann gefragt, ab wann ich bestellen soll. Er meinte ich soll gleich per Mail oder Fax bestellen.Ich hab dann gleich per E-mail bestellt. Herr Kruchem meinte noch, er sei Gärtner und stehen nicht ständig am PC. Deshalb anrufen, fragen was gut ist, per Mail bestellen.Meine Pflanzen kamen dann im August.Das gleiche Verfahren hab ich letztes Jahr auch angewendet.Hortensis ist Klasse in Sachen wurzelechte Obstgehölze.Meine Feigen hatten etwa 30 cm Länge als sie ankamen. War durchaus ok (nicht ganz so perfekt wie bei Baumaux)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten