News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden-Päonien 2011 (Gelesen 74124 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Stauden-Päonien 2011

daylilly » Antwort #120 am:

Ja :D Daneben blühen gerade Tulpen 'Queen of the Night'. Für meinen Geschmack eine tolle Farbkombination. Sie könnten nur etwas näher an mloko heranrücken. Ich muß im Herbst daran denken..,
See you later,...
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Stauden-Päonien 2011

Christina » Antwort #121 am:

Daylilliy, deine mloko ist toll! Ich werde mir auch eine zulegen müssen ;DEin Erbstück, von dem ich keine Namen habe. Zuerst dachte ich an daurica, aber die Blätter sind zu spitz und die Farbe zu hell. Der Farbton der Blätter ließ mich zuerst an daurica denken. Welche kann es sein?
Dateianhänge
P1010323.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

knorbs » Antwort #122 am:

Diese Paeonia habe ich vor einigen Jahren einmal als Sämling von P. obovata gekauft. Sehr "obovat" sieht das Laub jedoch nicht aus.Der Verkäufer konnte mir damals auch nicht viel über die Mutterpflanze erzählen.Obwohl ich dieses Jahr erstmals den Ansatz einer Knospe erkennen kann, glaube ich nicht, dass sie zur Blüte kommt.Was mag in diesem Sämling stecken?
jedenfalls definitiv keine obovata. ich tippe in richtung officinalis.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

knorbs » Antwort #123 am:

Daylilliy, deine mloko ist toll! Ich werde mir auch eine zulegen müssen ;DEin Erbstück, von dem ich keine Namen habe. Zuerst dachte ich an daurica, aber die Blätter sind zu spitz und die Farbe zu hell. Der Farbton der Blätter ließ mich zuerst an daurica denken. Welche kann es sein?
kann ich ehrlich gesagt auch noch ncht zuordnen. wie du schon richtig schreibst, passt das laub nicht zu daurica. officinalis aber auch nicht. vielleicht eine hybride aus den beiden?
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #124 am:

Danke knorbs,nachdem ich mir das Paeonienbuch von Halda gekauft habe, kamen mir die ersten Zweifel.Man findet jedoch unter dem Namen P. obovata recht ähnliche Bilder im Netz:http://www.flickr.com/photos/nostri-imago/3533651523/Das Bild stammt offenbar aus einem botanischen Garten in Milwaukee (USA).
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

knorbs » Antwort #125 am:

mag sein, das verlinkte foto zeigt eine wunderschöne paeonie, ist aber definitiv keine obovata, sondern eine reinrassige p. marei. ;D 8) schick den leuten 'ne email, die sollen das schild austauschen. ich fotografier morgen mal meine obovata...dann sollten alle zweifel ausgeräumt sein.hier zum vergleich meine mairei (vergleich mal das blatt...ist typisch für mairei):Paeonia mairei
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #126 am:

Ich freu mich schon und warte ab bis mein Sämling die erste Blüte zeigt. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Stauden-Päonien 2011

Querkopf » Antwort #127 am:

Hallo, Christian Pfalz, Mediterraneus hat Recht, hier wären deine Schönen besser untergebracht ;)... (Vielleicht verschiebt's ja ein Mod?) Ich mach' mal mit Staudigem weiter :): Paeonia mlokosewitschii zeigt Farbe - hier ist es zartes Gelb... Paeonia Molly1...und hier Cremeweiß mit Rosa, fast durchscheinend (edel - dennoch musste eine Zweitpflanze in "echtem" Gelb her ;D): Paeonia Molly2Und auch die Hybride 'Mai fleuri' hat eine erste offene Blüte :D: Paeonia Mai fleuriSchöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Stauden-Päonien 2011

christian pfalz » Antwort #128 am:

hallo ihr zwei,habs auch gemerkt, aber da war es leider schon zu spät, sorry....ich hoffe auf norbert ;) grußchris
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden-Päonien 2011

Mediterraneus » Antwort #129 am:

Hi Querkopf,"Mai Fleuri" ist bei mir noch nicht offen. Sie ist etwas schattig am Gehölzrand.('War meine mit Abstand teuerste Staudenpaeonie ::) )Hast du zufällig auch "Cytherea" von Saunders? Das ist mein absoluter Favorit bei den staudigen!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Stauden-Päonien 2011

Querkopf » Antwort #130 am:

Hallo, Mediterraneus,nee, 'Cytherea' habe (und kenne) ich nicht. Meine Frühblüher-Plätze habe ich an Lemoine-Sorten vergeben, kleine Referenz an die regionale Kulturgeschichte :): Wenn man in unmittelbarer Nachbarschaft Lothringens wohnt, wo Victor Lemoine und sein Sohn Émile gearbeitet haben, müssen einfach ein paar ihrer Züchtungen in den Garten, finde ich ;). 'Mai fleuri' steht bei mir ebenfalls leicht beschattet. Aber wir haben seit Tagen sommerliche Temperaturen.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden-Päonien 2011

Mediterraneus » Antwort #131 am:

@ Querkopf:sehr verständlich, das mit dem regionalen Bezug!Dann hast du sicher auch viel Flieder, Philadelphus...., da haben die Lemoins ja auch viel geleistet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #132 am:

Für 'Mai Fleuri' und 'Cytherea' würde ich glatt noch ein neues Beet schaffen. :D :D :DIm Augenblick begeistert mich jedoch auch der P. daurica Sämling. Einzelne Blüten erreichen dieses Jahr fast 15 cm Durchmesser.Ich kann dieses Jahr wohl erstmals teilen. Könnte diese Pflanze vielleicht ein Tauschobjekt sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

knorbs » Antwort #133 am:

@troll13hier die versprochenen fotos meiner beiden obovata. die beiden exemplare scheinen aus etwas unterschiedlichen klimaverhältnissen zu kommen. sie treiben immer zeitversetzt aus + dieser unterschied setzt sich dann fort. ich ernte normalerweise keine samen, weil die zweite aufblüht wenn die erste verblüht. nur manchmal gibt's ein kleines zeitfenster, wo das doch noch hinhaut. oder pollen der ersten im kühlschrank lagern. 8)wie man bei der noch nicht voll entfalteten sehr gut sehen kann ist das mit der "hochbeinigkeit" bei obovata. wenn sich die blätter dann ausbreiten ist dieser eindruck wieder verschwunden. ich denke man erkennt an den blättern gut, dass deine keine obovata ist.[td][galerie pid=77706]Paeoniaobovata[/galerie][/td][td][galerie pid=77705]Paeoniaobovata[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #134 am:

Das dazugehörige Bild.
Dateianhänge
Paeonia_daurica_voll_aufgebluht_800x600.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten