News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mini-Steingartenschale im Schatten (Gelesen 9226 mal)
Mini-Steingartenschale im Schatten
Hallo,vor ein paar Tagen habe ich ein Teilstück Hosta 'Dragon Tails' von einer lieben Purlerin geschenkt bekommen.Da diese "Zwergenhosta" in meinem Garten wohl untergehen würde, überlege ich, sie zusammen mit einem ca. 50 cm hohen Euonymus cornutus var. quinquecornutus in eine größere Schale zu pflanzen und mit hübschen Steinen und einer knorrigen Wurzel einen Mini-Steingarten zu gestalten.Jetzt suche ich Begleitpflanzen. Neben Astilbe crispa 'Perceo' und Epimedium grandiflorum 'Nanum' fällt mir noch Saxifraga corthusifolia 'Rukojo' ein.Habt ihr bessere Vorschläge? Vielleicht etwas blaues in Richtung Campanula, ein klein bleibendes Gras oder einen Zwergfarn?Ich bin für alle standortgerechten Vorschläge offen.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Hallo, Troll, Oktobersteinbrech ist eine tolle Kombi-Idee. Dem Kontrast zuliebe würde ich einen rotlaubigen nehmen. Und wie wär's mit schwarzem Schlangenbart, Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens'? (Den müsstest du natürlich alle paar Jahre eingrenzen.) Bärenfellgras, Festuca scoparia 'Pic Carlit', verträgt ebenfalls Schatten und dürfte sich für Gefäße eignen. Als Farn könnte ich mir dazu sowas Filigranes wie Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' vorstellen. Für ihn wäre freilich eine ganz schön große Schale nötig (mit richtig kleinen Farnen kenne ich mich leider nicht aus)... Farn-ähnlich belaubt und klein: Lerchensporn, Corydalis - dann hättest du auch schönstes Himmelblau dabei
. Dazu vielleicht noch eine Primula veris? Im Halbschatten kommt die gut zurecht... Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Wie wäre es mit Chiastophyllum oppositifolium? Wenn Du die Schale leicht erhöht stellen möchtest / könntest, wäre der Effekt während der Blüte schon nahezu aufregend. Bitte stell unbedingt Bilder ein! 

Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Wie groß soll die Schale denn sein? Diese Hosta soll zwar klein, aber auch wüchsig sein (weniger ist oft mehr).Wenn die Schale im Winter geschützt wird, könnte ich mir auch sowas wie Pleione limprichtii vorstellen (Hostas erfrieren auch gerne in Töpfen)Oder Liriope?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Danke schon einmal... :DAn Ophiopogon hätte ich selbst nie gedacht. Den Schlangenbart und das rotlaubige "Oktoberle" könnte ich sogar aus dem Garten teilen.Chiastophyllum ist natürlich auch eine schöne Idee.An kleinen Farnen fällt mir nur Asplenium trichomanes ein. Könnte der nicht zwischen diesen Partnern etwas untergehen? Gibt es nicht eine winterharte Zwischengröße zwischen ihm und dem "Flaumfederfarn"?Etwas Blaues sollte vielleicht doch noch dazu. Corydalis flexuosa war bei mir im Beet nie sehr langlebig. Könnte er in mit Seramis angereichertem Substrat vielleicht dauerhafter sein als in meinem sandig humosem Gartenboden?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Wenn die Vorschläge noch mehr werden, könnte aus der Schale ein ganzes Steingartenbeet werden. ;DIch dachte ursprünglich an eine Schale mit Innendurchmesser von ca. 60 cm. Das ich einzelne Pflanzen nach zwei bis drei Jahren hochnehmen und teilen muss, habe ich von vornherein eingeplant.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Hallo, Troll,
... Bei mir lebt er leider auch nur kurz - ein Jammer, denn die Farbe ist ein Traum. Blau: Ein paar Zwiebelchen untermogeln? Crocus, egal ob frühjahrs- oder herbstblühend, geht nicht, die wollen alle Sonne. Aber Reticulata-Iris könnten es an leicht beschattetem Standort aushalten. Oder auch - nicht wirklich blau, aber immerhin satt blauviolett
- Iris sintenisii (die steht hier irgendwo rum, dezent und schlank, ich bemerke sie nur, wenn sie grad blüht - muss mal nachsehen, wo sie steckt).Oder die üblichen Verdächtigen: Campanula poscharskyana. Gelten zwar als Sonnenanbeter, sehen das aber nicht so eng
und wachsen auch im lichten Schatten. So himmlisch blau wie blaue Lerchensporne sind sie natürlich alle nicht. Und bei anderen grandios Blauen passen Größe und Standortbedingungen partout nicht: Anchusa, Echium...
hm: Ich dachte bisher, ihm gefalle lehmig-humoser Boden nicht... Corydalis flexuosa war bei mir im Beet nie sehr langlebig. Könnte er in mit Seramis angereichertem Substrat vielleicht dauerhafter sein als in meinem sandig humosem Gartenboden?



Ja, bitte, unbedingt!Schöne GrüßeQuerkopfZazoo hat geschrieben:... Bitte stell unbedingt Bilder ein!![]()
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Manchmal ist man ja wie vernagelt...Iris cristata wäre noch ne alternative, die ursprünglich gerne schattiger steht. Vermehrt sich jedoch bei behagen ziemlich Iris-typisch. ;)Ich könnte Dir bei Interesse sowohl von der Iris, als auch vom Chiastophyllum etwas schicken.
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Hallo, Zazoo,
vor sechs Jahren, jedoch seither kein bisschen vorwärtskam. Immerhin ist sie auch nicht rückwärts gewachsen - aber "Behagen" geht anders. Merci & schöne GrüßeQuerkopf
was für Bedingungen mag die? Ich frage, weil sie mit dabei war bei meinem großen Iris-Experiment... Iris cristata wäre noch ne alternative, die ursprünglich gerne schattiger steht. Vermehrt sich jedoch bei behagen ziemlich Iris-typisch....

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Hallo Querkopf, bei mir steht sie im humos-lehmigem, eher neutralem Boden im durchbrochenen Schatten. Der lehmige Anteil ist vermutlich nicht mal ein Muß. Ich versuche nur, meine Waldschätzchen nicht zu sehr zu verwöhnen und mische deshalb immer normalen Gartenboden mit unter. Der Boden ist durchlässig und weder trocken, noch besonders feucht. Wie hattest Du sie denn kultiviert?Ich werd mal lesen gehen...Mais, c'est avec plaisir Maren
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Nachdem ich heute vergeblich nach einer richtig großen Schale gesucht habe, bin ich einfach einmal angefangen mit den Pflanzen, die ich zur hand hatte.Mehr als der Euonymus und drei Stauden passen ohnehin nicht in diese kleine Schale.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Ganz zufrieden bin ich mit der Abdeckung noch nicht.Die Hosta und das "Oktoberle" kommen zwar schon jetzt recht gut zur Geltung. Die Astilbe crispa 'Perkeo" geht jedoch noch unter bei den relativ bunten Steinchen, die ich hier aus dem eizeitlichen Geschiebe zu Verfügung habe.Kennt jemand ein relativ unauffälliges (graues?), nicht kalkhaltiges Gestein, das als Splitt bzw. Schotter in kleiner Körnung angeboten wird? Ich bin da völliger Laie.Weitere Schalen werden wohl folgen, in die ich auch Eure Vorschläge einbauen möchte. Dann fühlt sich auch das Cypripedium reginae in der anderen Schale bestimmt nicht mehr so allein. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
troll13, in #10 sehe ich in der hinteren schale vielversprechende knubbel

vormals "vanessa"
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Für das Pflänzchen mache ich alles. Wasser, Nahrung, gute Zusprache und eben Gesellschaft-




Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mini-Steingartenschale im Schatten
Euonymus cornutus var. ....Ich will auch so einen? Wo hast du den her? Der ist winterhart??? :oBin immer wieder überrascht von der Pflanzenwelt!Die Hosta ist echt putzig 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung