Danke, notiert und geändert - Du hattest natürlich recht!Dein Klassiker ist übrigens Epimedium x rubrum (im Bildkommentar hattest Du Frohnleiten eingefügt).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Epimedium 2011 (Gelesen 27633 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Frank
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Epimedium 2011
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
-
EmmaCampanula
Re:Epimedium 2011
Es war jetzt nicht gerade das früheste, denke es müsste aber eigentlich schon da sein. Will Dir aber nicht die Hoffnung nehmen.Mein E. sagittatum hat im Herbst frisch gepflanzt den Winter wohl nicht überlebt. :'(Oder treiben sie später aus als andere Arten?
-
EmmaCampanula
Re:Epimedium 2011
Die zarten Blüten von E. x youngianum finde ich ebenso schön wie die großen E. grandiflorum-"Spider"Niedlich ist auch E. campanulatum mit winzigen gelben Blütchen auf hohen Stielen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Epimedium 2011
Und noch ein Zugang aus dem letzten Jahr:
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Epimedium 2011
E. campanulatum ist ja spannend. War mir so bisher noch gar nicht aufgefallen. Ein Neuzugang mit aparten Blüten ist bei mir E. SasakiiIch mag diese Blütenformen bei Epimedium sehr. Daher bedaure ich auch sehr, meine youngianum 'Niveum' gehimmelt zu haben und werde sie alsbald ersetzen.
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Epimedium 2011
Niedlich.
:DHeute zeigt 'Domino' die ersten Blüten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
EmmaCampanula
Re:Epimedium 2011
Epimedium campanulatum gefällt mir natürlich auch sehr.
Wenn die Blüten noch weiß wären...@ Zazoo Die Blütenformen von E. youngianum, E. x setosum ... gefallen mir auch sehr.Hier blühen die Tage auch die E. x sasakii auf - sie ähneln E. youngianum schon sehr.
-
EmmaCampanula
Re:Epimedium 2011
Epimedium x youngianum 'Niveum' hat einen Pflanzplatz, der sich so gar nicht fürs Fotografieren eignet. Ich bitte um Entschuldigung.
-
EmmaCampanula
Re:Epimedium 2011
Epimedium 'Pink Elf' beginnt auch mit der Blüte. Ich kann diese Sortenbezeichnungen einfach nicht leiden...
Re:Epimedium 2011
Dieser hübsche Sämling stammt vermutlich von Amber Queen (Caramel x flavum) ab. Der Topf von Amber Queen stand dort Wochenlang in Warteschleife.
If you want to keep a plant, give it away
-
marcir
Re:Epimedium 2011
Sehr schöner Sämling! 8)Auf das warte ich auch noch, dass sich die verschiedenen Epimedien hier aussamen.Hier noch das E. grandiflorum "Lilafee":
- kohaku
- Beiträge: 2281
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Epimedium 2011
Winzling - bei diesem Wind kaum zu fotografierenE.grandiflorum `Violet Nanum`
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Epimedium 2011
Hübsche Sorten zeigt ihr! Der Sämling ist ja super.Meine 'Amber Queen' blüht auch endlich.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich