News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gibt es kleinbleibenden Wilden wein? (Gelesen 7149 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Gibt es kleinbleibenden Wilden wein?

Extremkompostierer »

Meine Herzallerliebste will unbedingt einen wilden Wein an unserem Häuschen. Allerdings fängt schon in 4 Metern Höhe das Dach an, und ich möchte ungern dauernd abschneiden, denn soein Wein schafft ja locker 10 Meter Höhe.Gibt es ganz langsam wachsende Sorten, oder solche die nicht so hoch werden?Parthenocissus quinquefolia ‘Star Showers’ soll ja nur 4 Meter hoch werden. Stimmt das? Kennt ihr andere kleine Sorten? Denn das panaschierte Laub gefällt mir nicht so gut.http://www.clematis-muenster.de/detail.aspx?id=489
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Gibt es kleinbleibenden Wilden wein?

Biotekt » Antwort #1 am:

leider kann ich deine Frage nicht beantworten - ich kümmere mich nicht um "exotische" Arten und Sorten. Die abgebildete Pflanze gefällt mir allerdings auch nicht. Sie sieht m.E. "krank" aus....
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re:Gibt es kleinbleibenden Wilden wein?

Extremkompostierer » Antwort #2 am:

leider kann ich deine Frage nicht beantworten - ich kümmere mich nicht um "exotische" Arten und Sorten. Die abgebildete Pflanze gefällt mir allerdings auch nicht. Sie sieht m.E. "krank" aus....
Meiner Liebsten gefällt die Sorte auch nicht ;-)Ich werde dann wohl den normalen dreizipfligen Parthenocissus tricuspidata nehmen, weil der so schön in die Breite wächst.Bleibt wohl nur der Versuch den Wein durch Schneiden klein zu halten. Das klingt nach viel Arbeit :-(Vielleicht werde ich den Wein auch in einen eingegrabenen Kübel mit Loch oder in ein Rohr setzen, das 0,5 oder 1 Meter in die Erde gerammt ist. Allerdings wird die Pflanze in wenigen Jahren trotzdem den gewachsenen Boden erreichen und dann stark wachsen. Ein Kübel ohne Erdberührung braucht viel Gießwasser.Ich fürchte es gibt keine technisch befriedigende Lösung für mein Problem.Aber zur Verteidigung meiner Hobbygärtnerehre kann ich vorbringen nicht freiwillig dort einen Wein pflanzen zu wollen.Vielleicht habt ihr doch noch Tips wie ich meine Beziehung retten kann.Sie will unbedingt einen Wein, ich halte den wenn er nur so wenig Platz hat für gärtnerischen Pfusch.Einen Traubenwein an einem Rankgerüst habe ich an einer sonnigen Stelle schon gepflanzt, der reicht meiner Liebsten allerdings nicht. Sie will unbedingt einen wilden Wein an der kleinen halbschattigen Mauer.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Gibt es kleinbleibenden Wilden wein?

thogoer » Antwort #3 am:

@Extremkompostierer, es ist Ostern, Zeit Eier zu zeigen ;), es gibt keine Kletterpflanze die eine Beziehung retten kann.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Gibt es kleinbleibenden Wilden wein?

Elfriede » Antwort #4 am:

Dieser panaschierte Wein klettert gemeinsam mit der Rose 'Christine Helene' an einer Säule empor. Er ist nicht sehr starkwüchsig Für diene Zwecke wäre er durch die Langsamwüchsigkeit und die Farbe auch wohl ungeeignet.Vielleicht wäre P.henryana was für euch? Schau mal hier nach.
LG Elfriede
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Gibt es kleinbleibenden Wilden wein?

ebbie » Antwort #5 am:

Bevor die Beziehung in die Brüche geht - ich glaube, es gibt auch schwachwüchsige Wilde Weine. Ich muss mal in meinen Unterlagen suchen, hab' nur jetzt keine Zeit.
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re:Gibt es kleinbleibenden Wilden wein?

Extremkompostierer » Antwort #6 am:

Vielen Dank für Eure Pflanzen und Beziehungstips 8)
Vielleicht wäre P.henryana was für euch? Schau mal hier nach.
Das ist ja ein interessanter Link. P.henryana gefällt uns vom Aussehen auf verschiedenen Internetbildern mittelprächtig.Schöner scheint uns der ganz normale w.Wein.Auf der von Dir empfohlenen Seite lese ich:
Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' Beschreibung : grossblättrige Wilder Wein selbstfesthaltend, schöne HerbstfarbeFarbe : orange undHöhe (in 10 Jahren) : 400 cmWinterhärte: Vollkommen winterhart klimplant
Der ganz normale 3zipflige Wein wächst auch sehr langsam.Ist das ein Druckfehler, oder haben die eine besondere Variation ???
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Gibt es kleinbleibenden Wilden wein?

ebbie » Antwort #7 am:

So, jetzt habe ich nachgesehen. In einem schon älteren Artikel in der GP werden zwei schwachwüchsige Sorten von Parthenocissus tricuspidata genannt:- 'Beverly Brook' (oder 'Beverly-Park-Form')- 'Lowii'.Die 'Lowii' habe ich schon gehabt. Es ist eine wirklich schwachwüchsige Form, die im Jahr vielleicht 30 bis 40 cm wuchs. Allerdings war sie bei mir nicht vollständig winterhart.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gibt es kleinbleibenden Wilden wein?

Querkopf » Antwort #8 am:

Hallo, Extremkompostierer,
... Ich werde dann wohl den normalen dreizipfligen Parthenocissus tricuspidata nehmen, weil der so schön in die Breite wächst. Bleibt wohl nur der Versuch den Wein durch Schneiden klein zu halten. Das klingt nach viel Arbeit :-( ...
es ist viel Arbeit. Extrem viel. Mehr als zehn Jahre lang habe ich sie gemacht - und dann den Wilden Wein gerodet: Trotz ständiger Schnippelei drohten Bauschäden. Hier gibt es Hinweise dazu. Unseren Wilden Wein hatten die Haus-Vorbesitzer gepflanzt. Er durfte um einen ganzen U-förmigen Innenhof herumwachsen, insgesamt ca. 20 m Wandbreite bei bis zu 6 m Wandhöhe. Diesen Raum hat er lässig gefüllt - und nach regelmäßigem Schnitt ebenso regelmäßig überschritten: Er wollte partout unter die Fassadenverkleidung, ins Fenster, aufs/ ins Dach, in die Dachrinne. Er ist unter Fallrohren und Fenstergittern durchgekrabbelt und hätte sie mit seinem Dickenwachstum irgendwann abgesprengt - wenn ich nicht zuvor zur Säge gegriffen hätte. Ungern, denn ich mochte ihn, aber es ging einfach nicht anders... Ausgesprochen unschön war, dass Schnittspuren immer sichtbar blieben: Die Haftfüßchen, mit denen er klettert, kriegt man nicht ab. (Unser Haus ist mittlerweile neu verputzt - und neu berankt, aber nicht mit Selbstklimmern, sondern mit Pflanzen am Spalier...)Bitte grüße deine Herzallerliebste von mir: Ich kann sehr gut verstehen, dass sie fasziniert ist vom "grünen Pullover" fürs Haus, den Wilder Wein produziert, und von den herrlichen Herbstfarben des Laubs - aber ich finde, dass solche Schönheit mit ernsthaften Bauschäden zu teuer erkauft wäre. Viele GrüßeQuerkopfP.S. Klein bleibende Sorten, wie Ebbie sie genannt hat, könnten ein Kompromiss sein. Damit habe ich aber keine eigene Erfahrung.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten