News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Viburnum - welcher =>Viburnum opulus "Roseum", Kugel-Schneeball (Gelesen 4466 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Viburnum - welcher =>Viburnum opulus "Roseum", Kugel-Schneeball

Zazoo »

Im Garten steht ein ca. 2,5 - 3m hoher Viburnum, der zweifelsfrei veredelt ist. Aus der Basis treiben immer wieder kräftigere und größere Blätter aus. Es ist ein Hochstamm, die Krone ist kugelig, mit leicht überhängenden Zweigen. Er blüht jetzt, ca. seit 2 Wochen, ist jedoch deutlich früher dran, als verganenes Jahr, wo er erst Mitte Mai blühte. Habt ihr eine Idee?modedit: gefundenen namen ergänzt. frohe ostern, brigitte
Dateianhänge
Blatt-Viburnum.jpg
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Viburnum - welcher

Zazoo » Antwort #1 am:

So sehen die Blütenbälle aus
Dateianhänge
Blute-Viburnum.jpg
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Viburnum - welcher

Zazoo » Antwort #2 am:

und der Habitus
Dateianhänge
Habitus-Viburnum.jpg
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Viburnum - welcher

Windsbraut » Antwort #3 am:

Ist es nicht Viburnum opulus "Roseum" ???
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Viburnum - welcher

troll13 » Antwort #4 am:

Das denke ich auch. Aber warum ist das eine Veredelung? Der lässt sich aus Stecklingen heranziehen.Dann hat man auch nicht das Problem mit Wildtrieben.Wie sehen denn die Blätter von den Wildtrieben aus?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Viburnum - welcher

Zazoo » Antwort #5 am:

Dank euch beiden!Die Blätter der Unterlage sehen wuchtiger aus, breiter insgesamt. Im weiteren Jahreverlauf sehen sie auch dunkler aus. Ich mache morgen mal Bilder. V. opulus Roseum macht Sinn. Zuvor haben hier keine passionierten Sammler gegärtnert. Da wurde mal was Besondereres aus dem nächstgelegenen Baumarkt gepflanzt. Trotzdem ärgerlich, wenn sich das Teil aus Stecklingen ziehen lässt. Den Stamm selbst bekomme ich wohl kaum bewurzelt. ::)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Viburnum - welcher

Danilo » Antwort #6 am:

Als einzig plausibler Grund zum Veredeln fällt mir die Neigung der Art ein, in manchen Situationen stark Wurzelbrut zu produzieren, was momöglich dem Eidelreis ebenfalls noch in den Genen liegt. Dann wäre Veredelung auf Wildart aber erst recht Unsinn.Ästhetisch betrachtet kommt mir so ein Hochstamm zu staksig daher. Schickt sich nicht für ein Viburnum, finde ich. :-\ Den Stamm bekommst Du vielleicht mit Okulation begrünt. Aber ich hab keinen Schimmer, wie und ob das bei Viburnum funktioniert. ;DIch würde aus der Not eine Tugend machen, und den Platz mit der Höhe nach passenden Stauden bepflanzen. :D
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Viburnum - welcher

Zazoo » Antwort #7 am:

In meiner Planung bekommt der Viburnum ohnehin noch einen Stachyurus praecox vorgesetzt, der Hochstamm hat mir auch nicht gefallen. Nun überlege ich aber, ob ich nicht einfach die Unterlage frei durchtreiben lassen soll. Den "normalen" opulus finde ich mit seinen Schirmblüten ohnehin viel attraktiver, als diese Schneebälle. ;DAuf einen Versuch lass ich es wohl einfach ankommen. Im schlimmsten Fall überlebt das Roseum halt nicht. 8)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Antworten