News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mini-Steingartenschale im Schatten (Gelesen 9236 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Zazoo » Antwort #15 am:

Warum nutzt Du nicht anstelle der Steine feine Blatthäcksel und nur einen größeren Stein?Das würde im Schatten vermutlich auch passender wirken. Ansonsten schon sehr fein arrangiert. Ich bin gespannt auf die monumentale Version ;D
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

troll13 » Antwort #16 am:

Liebe Zazoo,eigentlich hast Du Recht.Ich habe auch schon an sehr fein sortierte Kiefernrinde (Rindenschrot) gedacht. Aber würde darin der rotbraune Austrieb der Astilbe zur Geltung kommen? ???Die nächste Schale wird übrigens wohl einen Herbstenzian und Carex conica 'Snowline' enthalten. Welches Minigehölz könnte man dazu pflanzen?Trotzdem fehlt mir immer noch der kleinbleibende Farn und etwas Blaues in Richtung Campanula.Frohe Osterntroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Eveline † » Antwort #17 am:

vielleicht gefällt dir dryopteris affinis "crispa congesta". ein wirklich entzückender kleiner farn. :Dps: oder adiantum pedatum "imbricatum", sehr zierlich.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Eveline † » Antwort #18 am:

troll13, ich habe einen streifzug durch meinen garten gemacht. ob alle meine vorschläge tatsächlich mini-steingartenschalen-geeignet sind, kann ich nicht mit sicherheit sagen.wulfenia carinthiaca (ein bißchen Sonne braucht sie schon)viola labradoricaaquilegia flabellata var. pumila "ministar" (sie flitzt bei mir im steingarten herum und blüht auch im lichten schatten)sanguinaria canadensis "multiplex" (die einfache blüht nur 2 oder 3 tage, die blätter sind sehr schön)podophyllum (das gefleckte)aruncus aethusifolius (herbstfärbung, braucht aber schon platz)cardamine trifoliadactylorhiza maculata (wunderschön gefleckte Blätter, natürlich auch schöne blüte)ophiopogon japonicus "kyoto dwarf"moehringia muscosa (entzückende weiße blütchen)saxifraga cuneifoliathalictrum minus (bleibt im lichten schatten kleiner)fritillaria-artenlilium nanum
Dateianhänge
Fritillaria_Saxifraga_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Zazoo » Antwort #19 am:

Gehölz-technisch bin ich leider der falsche Ansprechpartner. Da kann ich nicht helfen. Wie groß sollte der Farn denn maximal werden?Klein bleiben unter anderemAsplenium ceterach (15x20 hxb)Asplenium trichomanes (wie vor)Cryptogramma crispa (15-20x15-30)Und bestimmt noch viele mehr :D
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Eveline † » Antwort #20 am:

kleine gehölze:acer palmatum "shaina" (wächst sehr langsam)kiefern-"hexenbesen" (namen habe ich leider vergessen). er ist handspannenhoch und -breit inkl. dem kleinen stämmchen.
Dateianhänge
Kiefern_Hexenbesen_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Eveline † » Antwort #21 am:

als abdeckung vielleichtbasaltsplit (bahnschottersplit)granitsplit (eher schwer erhältlich?)flußschotter (aus flüssen nördlich von bayern)bauunternehmen, häuslbauer, asphaltbaufirma in der nähe fragen.
Dateianhänge
Kiefernhexenbesen_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Querkopf » Antwort #22 am:

Hallo, Troll, das wird ja ein ganzer Schalengarten, schön! Macht Spaß, dabei zuzugucken :D. Die Idee würde ich am liebsten abkupfern - wenn ich nicht so eine miserable Topfgießerin wäre :-\...Über eine Möglichkeit fürs Blau bin ich vorhin per Zufall gestolpert: Bei Sarastro gibt es ein kriechendes Polemonium. Ich kenne es nicht. Aber er kann dazu sicher mehr sagen. (Wenn das geeignet wäre für deine Schalen, könntest du mit dem Laub die "Farn"-Variante gleich miterschlagen.)Gehölze: Kiefern wollen Sonne satt, auch die Minis; das passt nicht. Aber zwergige Japanahorne sind eine Möglichkeit. Mein kleinster hat es - ausgepflanzt - binnen 5 Jahren auf grad 20-25 cm gebracht (ich ernte jedesmal Lacher, wenn ich ihn Gästen als "Baum" vorstelle ;D): Acer palmatum 'Beni hoshi', ein hübscher Rotlaubiger. Und es gibt noch etliche andere Winzlingssorten. Abdeckung: An deiner Stelle würde ich einfach mit dem Stichwort "Splitt" Bilder guckeln (da kommt eine Riesenauswahl), passende Varianten auswählen und dann Baustoffhändler um die Ecke abklappern. Du brauchst ja nur recht kleine Mengen; und für ein paar Kilo lohnt sich kein weiter Weg. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Eveline † » Antwort #23 am:

mein kiefern-hexenbesen ist ausgepflanzt und steht seit ein paar jahren im lichten schatten. das schadet ihm aber nicht, wie man auf dem foto sieht.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Hexenbesen gibts auch von Tsuga. Von Eibe gibts auch kleine und knorrige.Auch Rhododendron wäre in einer Zwergform geeignet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

troll13 » Antwort #25 am:

Haltet ein! :oSo viele Schalen kann ich doch gar nicht aufstellen.Nächste Woche werde ich wohl erst einmal zu unserem Baustoffhändler "um die Ecke" dackeln und nachfragen, was er mir als Abdeckungsmaterial an bieten kann.@ QuerkopfDanke für den neuen Corydalisthread. :D Auf einen so hohen Weisstorfanteil im Subtrat wäre ich alleine nicht gekommen.Vielleicht werde ich es doch einmal mit einem blauen Lerchensporn versuchen. Was wohl dazu passen möchte?LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Treasure-Jo » Antwort #26 am:

Ganz zufrieden bin ich mit der Abdeckung noch nicht.Die Hosta und das "Oktoberle" kommen zwar schon jetzt recht gut zur Geltung. Die Astilbe crispa 'Perkeo" geht jedoch noch unter bei den relativ bunten Steinchen, die ich hier aus dem eizeitlichen Geschiebe zu Verfügung habe.Kennt jemand ein relativ unauffälliges (graues?), nicht kalkhaltiges Gestein, das als Splitt bzw. Schotter in kleiner Körnung angeboten wird? Ich bin da völliger Laie.
@Troll,bei uns hier gibt es Basaltsteinbrüche und daher auch sehr günstig Basaltsplitt ca. 3-5 mm, welches ich sehr gerne als Mulch für Töpfe und Kübel benutze. Alterntiv würde ich Kieselsteine (3-5 mm !) nehmen.LGJoP.S. Ist der Euonymus nicht fast schon zu groß für die kleine Schale?
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

troll13 » Antwort #27 am:

Mal schauen.Ich habe ihn schon mehr als fünf Jahre. Als ich ihn bekommen habe, war er schon 30 cm hoch. Ich hatte ihn zuletzt in einem 1,5 L Topf stehen.Er ist also wirklich sehr langsam wachsend.Es ist halt ein Experiment. Zur Not kann ich die Pflanzen nächstes Jahr wieder auseinander nehmen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

...im Prinzip könnte ich mir den Euonymus als "bonsai" in einer Schale vorstellen, aber zusammen mit den Stauden eher nicht, vielleicht mein Geschmack oder Gefühl :)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mini-Steingartenschale im Schatten

Mediterraneus » Antwort #29 am:

...im Prinzip könnte ich mir den Euonymus als "bonsai" in einer Schale vorstellen, aber zusammen mit den Stauden eher nicht, vielleicht mein Geschmack oder Gefühl :)
Ich könnt ihn mir gut in MEINEM Garten vorstellen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten