einer schiebt gerade mit blüte aus dem boden. von dem anderen exemplar seh ich leider nichts. die noch geschlossene blüte sieht aber farblich sehr vielversprechend aus...so wie ich sie mag...dunkler typ mit streifen.
mit 3 teilblättern oder 5? ich tippe 5-teilblättrig + damit auf arisaema amurense. die mit den dunklen spathainnendeckeln sollen korea-typen sein. a. triphyllum müsste noch in der erde sein, zumindest bei mir im garten ist das so.
sehr schöne amurense form. ich suche meine noch . letztes jahr musste ich für einen wunderbaren pflanzentausch u.a. einige opfern. neulich fand ich ein schildchen "amurense korea-typ", aber was rauskam waren reingrüne...also suche ich noch. ich hatte welche behalten meinte ich. aber da du einige exemplare hast, dann achte bitte auf samen. wäre ein dankbarer abnehmer. ich habe zwar noch von meinen welche ausgesät, aber nachdem das mit dem schildchen schon falsch war, trau ich mir zu die reingrüne form zu vermehren. die habe ich aber pfundweise schon im garten verteilt, die erledigen die verbreitung eh selber.
das werden wir schaffen ...pm kommt.ein neuzugang...arisaema serratum var. mayebarae aus japan (insel kyushu in den präfekturen kumamoto, miyazaki + kagoshima auf ~1.500 m lt. gusman). die innenseite des spathadeckels ist rabenschwarz. im austrieb bei noch geschlossener blüte könnte man ihn auch mit dem bekannten sikokianum verwechseln. die stammart serratum var. serratum soll bis 1,5 m hoch werden. bei der varietät mayebarae erwähnt gusman andere merkmale zu unterscheidung von der stammart. ich hoffe also, dass dieser serratum, wenn er sich über die jahre auswächst, ein imposanter arisaema wird. es wird aber viele jahre dauern. ich kenne das von meinen sikokianum...die erstblüher sind meist um die 20-30 cm hoch. so richtig stattlich werden sie erst nach mehreren jahren standzeit. hier noch ein foto eines solchen siko-jünglings aus meinen samennachzuchten, der heuer erstmals blüht.
kommt darauf an, welche arte(en) du hast oile. wenn es propeller-aris (z.b. ciliatum, consanguineum) oder welche wie candidissimum, fargesii sind, dann kannst dich entspannen...vor juni/juli kommt von denen nichts.
a. brevipes ist lt. gusman wahrscheinlich eine consanguineum form. sollte also auch spät austreiben.bei der aussaat dieser sikokianum hatte ich richtig glück
Meine A.sikokianum blüht schon eine gute Woche, die andere( Namen vergessen) dachte ich unter einem frisch verlegten Trittstein begraben zu haben. Glück gehabt, 3 cm neben diesem treibt sie nun aus . Hatte ich doch richtig eingeschätzt wo sie stand( darf ein Trottel auch mal Glück haben......)