News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Standortfragen verschiedener Iris (Gelesen 5077 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Standortfragen verschiedener Iris

tomir » Antwort #15 am:

@knorbs - hast du erfahrungen mit I. kerneriana und I. sintenisii?Wieviel Trockenheit vertragen die? Besser halbschatten, oder?merci, tomir
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Standortfragen verschiedener Iris

pumpot » Antwort #16 am:

Halbschatten vertragen wohl beide, besser ist ein vollsonniger Standort. Zumindest wachsen beide so an ihren Wildstandorten. Trockenheit wird besonders von I. sintenisii sehr gut vertragen. Dazu reicht ein kurzer Blick auf das Laub. Damit müßte es ja klar sein. ;)
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Standortfragen verschiedener Iris

knorbs » Antwort #17 am:

sintenisii habe ich schon viele jahre bei mir im garten. sie stehen alle sehr sonnig bei mir in normalen, gut durchlässigen braunsandigen boden mit leicht bindigen anteilen. einen ableger hab ich aus jux und tollerei sogar nur in groben granitschotter am fuss eines steingartenbereichs gesetzt gehabt...auch dieser stock hat das gepackt ;D .die kerneriana hab ich leider nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Standortfragen verschiedener Iris

tomir » Antwort #18 am:

@pumpot & knorbs - vielen dank fuer die Tipps. :D
die kerneriana hab ich leider nicht.
Laesst sich moeglicherweise aendern ;) - Aussaat von ´05 laeuft langsam(!) auf - bleibt nur zu hoffen dass die auch echt sind. ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Standortfragen verschiedener Iris

knorbs » Antwort #19 am:

Laesst sich moeglicherweise aendern ;) - Aussaat von ´05 laeuft langsam(!) auf - bleibt nur zu hoffen dass die auch echt sind. ::)
danke für die aussichten ;) ...kerneriana hatte ich auch mal ausgesät...war's dann aber nicht (welche es aber war, weiß ich nicht mehr...ist ewig her) ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Standortfragen verschiedener Iris

tomir » Antwort #20 am:

Dann drueck ich dir mal die daumen, dass du dann eine echte von mir bekommst... ;D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Standortfragen verschiedener Iris

Querkopf » Antwort #21 am:

Hallo, Susanne,
... Interessieren würde mich, wo ihr Iris japonica unterbringt. Meine habe ich in feucht-humosen Boden an halbschattiger Stelle gepflanzt, sie sieht etwas chlorotisch aus...
so steht meine auch (nach länglicher Debatte hier im Forum, die ich, weil ahnungslos, im vorigen Jahr vorm Pflanzen losgetreten hatte). Iris confusa ebenso. Scheint beiden ausgezeichnet zu gefallen, beide sind gewachsen wie gedopt. Blüten gibt's aber noch nicht - ich hoffe aufs nächste Jahr. (Und ich hoffe, dass es dann weniger Schnecken und vor allem Frostspannerraupen gibt als in diesem Frühling; ein Teil der Blätter sieht aus wie ein Fransenschal ::)...)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Standortfragen verschiedener Iris

pearl » Antwort #22 am:

interessanter thread, den ich da wegen Iris japonica ausgebuddelt habe. Eine habe ich schon einmal gehimmelt, nun ist mir wieder eine ins Haus geschneit. [td][galerie pid=77559]iris japonica[/galerie][/td][td][galerie pid=77558]Iris japonica[/galerie][/td]
die Pflanze zu der Blüte habe ich vorerst einmal in einen Kübel mit humoser lehmiger durchlässiger Erde gepflanzt und versorge sie mit genügend Wasser, wenn es heiß ist. Was ist mit der Winterhärte? Erfahrungen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32350
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Standortfragen verschiedener Iris

oile » Antwort #23 am:

Schön, pearl. Die wachsen in Japan wirklich wie Unkraut, allerdings habe ich sie nur in tiefen Lagen gesehen. Sie bilden dichte Matten. Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass sie bei uns nicht winterhart seien, weiß aber nicht mehr wo.Aber bei Dir könnte es vielleicht klappen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Standortfragen verschiedener Iris

pearl » Antwort #24 am:

danke, oile, ich werde sie im Wintergarten überwintern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten