News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden-Päonien 2011 (Gelesen 74170 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28531
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden-Päonien 2011

Mediterraneus » Antwort #150 am:

Ich nehme an P. mlokosewitschii und P. daurica ssp. mlokosewitschii ist das gleiche. Welcher Name ist korrekt? Ich lerne gern dazu ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

knorbs » Antwort #151 am:

ich habe dir den artikel über die revision von hong/zhou über die paeonien des kaukasus aus dem jahre 2003 als pdf verlinkt. bitte lesen + schau dir auch die fotos an!"Thus, three species are recognized: P. intermedia , P. tenuifolia and P. daurica . The last species is further divided into five subspecies : sspp. coriifolia, wittmanniana, mlokosewitschii, macrophylla and tomentosa stat. nov."
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #152 am:

Der Rumäne (?) Halda sagt dies, der Chinese jenes. Gemeint ist jedoch offenbar ein und dieselbe Pflanze.Ich habe auch noch P. steveniana im Angebot, bei der der Verkäufer mir damals versicherte, sie würde sicherer eine gelbe Blüte hervorbringen als Sämlinge von P. mlokosewitschii.Sie hat erstmals eine Knospe. Ich hoffe, dass ich sie blühend zeigen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28531
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden-Päonien 2011

Mediterraneus » Antwort #153 am:

Der Rumäne (?) Halda sagt dies, der Chinese jenes. Gemeint ist jedoch offenbar ein und dieselbe Pflanze.Ich habe auch noch P. steveniana im Angebot, bei der der Verkäufer mir damals versicherte, sie würde sicherer eine gelbe Blüte hervorbringen als Sämlinge von P. mlokosewitschii.Sie hat erstmals eine Knospe. Ich hoffe, dass ich sie blühend zeigen kann.
....in ROSA! ;) :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

knorbs » Antwort #154 am:

also wenn die beiden chinesen die bestände in natura + herbarien untersucht haben, ihre ergebnisse in einer großen arbeit zusammenfassten und den artikel im jahre 2000 dem Botanical Journal of the Linnean Society vorgelegt haben + diese dann erst 3 jahre später mit "accepted for publication February 2003" die freigabe erteilten, kann man davon ausgehen, dass qualität in dieser arbeit steckt."steveniana" wird jetzt zu P. daurica ssp. macrophylla gestellt. in dem artikel ist auf seite 145 ein schlüssel zu den unterarten der daurica-gruppe enthalten...viel spass. ;D ;) 8)
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #155 am:

Ach... lass den armen alten Gärtner doch an der Halda-Version mit den hübschen Handzeichnungen festhalten. 8)Und bei den Absaaten, die man hier in Europa kaufen kann, ist es es vielleicht wirklich nur ein Glückspiel, was man letztlich bekommt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
marcir

Re:Stauden-Päonien 2011

marcir » Antwort #156 am:

Die Mollisblüte war von rel. kurzer Dauer. Zwei Tage weg und schon waren einige Blüten abgefallen:
Dateianhänge
Paeonia_mollis_0011__1934.jpg
marcir

Re:Stauden-Päonien 2011

marcir » Antwort #157 am:

Blüte
Dateianhänge
Paeonia_mollis2_0011__1823.jpg
marcir

Re:Stauden-Päonien 2011

marcir » Antwort #158 am:

Auf diesem Bild kommt die Blütenfarbe am nächsten der P. x smouthii, dafür sind sie nicht ganz offen:
Dateianhänge
Paeonia_x_smouthii_0011__1997.jpg
marcir

Re:Stauden-Päonien 2011

marcir » Antwort #159 am:

Auf diesem Bild sieht man ganz schön das feine Laub, das mir besonders gefällt, etwas breiter als bei P. tenuifoliaBlüte:
Dateianhänge
Paeonia_x_smouthii2_0011__1831.jpg
marcir

Re:Stauden-Päonien 2011

marcir » Antwort #160 am:

Hier noch einmal ein Bild mit offenen Blüten:
Dateianhänge
Paeonia_x_smouthii3_0011__2019.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28531
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden-Päonien 2011

Mediterraneus » Antwort #161 am:

P. x smoothi soll lt. meinem Buch etwas länger blühen als die anderen Paeonien. Stimmt das?Ein tolles Teil übrigens :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
marcir

Re:Stauden-Päonien 2011

marcir » Antwort #162 am:

P. x smoothi soll lt. meinem Buch etwas länger blühen als die anderen Paeonien. Stimmt das?Ein tolles Teil übrigens :o
Danke. :)Ja, Mediter..sie blüht länger. Weil sie Nebenknospen hat, die nach der ersten Blüte an der Reihe sind.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

knorbs » Antwort #163 am:

von den drei tenuifolia, die heuer blühen werden, blühen derzeit 2. allerdings unterscheiden sie sich in der blütenfarbe deutlich. die mit dem etwas gröberen laub blüht so karmesinrot (oder so ähnlich ;D), die feinlaubige geht ins burgundrot (oder so ähnlich ;D). dann könnte die erst eine x smouthii (tenuifolia x lactiflora) sein?[td][galerie pid=77840]Paeonia tenuifolia(smouthii?)[/galerie][/td][td][galerie pid=77841]Paeonia tenuifolia[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Stauden-Päonien 2011

sonnenschein » Antwort #164 am:

Deine zweite sieht aus wie meine tenuifolia, allerdings sieht meine smouthii anders aus als Deine erste wie auch als marcirs smouthii ::). Wollte erst schon Bilder machen - aber natürlich blüht sie noch nicht :( . Außerdem ist auch meine peregrina anders als die hier gezeigten :P . Besonders ihre knallleichtorangerote Blüte läßt mich die oben gezeigte peregrina neidvoll betrachten. (und dann steht sie auch noch neben bzw. unter der rosafarbenen Rose Therese Bugnet *schüttel*)Ich glaube, ich sage zukünftig einfach wieder: irgendne Päonie ;D .Vor allem, da ich meine wunderschöne, mir beim hier im Garten stattgefunden habenden Pur-Treffen zugelaufene "Chamäleon" nun auch mit "Molly" angesprochen werden will :P .Nachtrag:peregrina muß ich ja wohl irgendwo anders gesehen haben :-[ .
Es wird immer wieder Frühling
Antworten