News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

spinat 2011 (Gelesen 3550 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
wurmi

Re:spinat 2011

wurmi » Antwort #15 am:

Bei meiner Methode kann ich eben jederzeit problemlos an die Saat :D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:spinat 2011

max. » Antwort #16 am:

ich werde deine methode bei den gelberübenbeete testen, weil da die batzenmethode wegen der möhrenfliege nicht funktuiniert.
wurmi

Re:spinat 2011

wurmi » Antwort #17 am:

Leider habe ich manchmal trotz Vlies z.Teil die Möhrenfliege drin ::)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:spinat 2011

max. » Antwort #18 am:

dann hast du entweder das vlies zu spät aufgelegt, oder es hat ein loch, oder deine abdeckung ist doch nicht dicht genug.
wurmi

Re:spinat 2011

wurmi » Antwort #19 am:

Eines von den dreien wird wohl zutreffen ;D Heuer mache ich den Versuch mit der angeblich resistenden FLYAWAY
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:spinat 2011

max. » Antwort #20 am:

und bitte berichte hier über das ergebnis. auch, ob es sich lohnt, sie zu verspeisen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:spinat 2011

Knusperhäuschen » Antwort #21 am:

Dachlatten und ein paar Backsteine oder Hundeknochensteine oder Spaltplatten drauf am Vliesrand geht gut, ist auch schnell weggeräumt zum Drankommen. Ich leg das jetzt hier im neuen Garten einfach auf den Rand der Hochbeete und leg dann Natursteine drauf, dadurch, dass die Erde tiefer als der Rand des Hochbeetes ist, sind auch noch ein paar cm Platz, je nachdem, wie tief die Erde in den Kästen abgesunken ist.Wie max schon schrieb, wenn das Vlies dicht aufliegt, kommt da eigentlich keine Möhrenfliege rein, und wirklich aktiv kleine Löcher suchen sie wohl auch nicht, sie sind eher Gelegenheitstäter, nach allem, was ich so las.Früher hab ich Möhren immer im Vliestunnel mit Drahtbögen angebaut und wirklich nie mehr Würmer in den Möhren gehabt, im Freiland vorher hingegen schon.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:spinat 2011

Gänselieschen » Antwort #22 am:

Im Frühling gesähter hat bei mir auch immer in sehr frühem Stadium angefangen zu schossen, höchstens davor eine magere Ernte.Wie überwintert Ihr denn den im Herbst gesähten Spinat - wie weit muss der sein, vor dem Winter, um das überhaupt zu schaffen. Wenn ich mir den Schneedruck von diesem Winter ansehe - und was der aus meinem Grünkohl gemacht hat, der durchaus stärker als Spinat war - kommen mir auch zum Herbstanbau bei uns Zweifel.Vom Gegenteil überzeugt - würde ich in diesem Jahr im Herbst mal Spinat anbauen :D
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:spinat 2011

Knusperhäuschen » Antwort #23 am:

Ich säe den Spinat meist auf die Beete, wenn ich dort Kartofffeln und Stangenbohnen agbeerntet hab, dann ist der hier im Hochtaunus so groß, dass er eigentlich den Winter ganz gut übersteht, nicht wirklich groß, eher so, wie Feldsalat. Ich hab auch schon mal Vlies drübergelegt, wenn es früh starke Barfröste gab, letzten Winter hatten wir aber früh und ewig lange Schnee, dem Spinat macht das nichts, im Gegenteil, drunter ist es schön kuschelig und auch feucht. Wenn er im Frühjahr wieder auftaucht, sieht er meist gerupft aus, aber legt dann, wenn die erste Sonne wärmt, schnell los bis zur Erntegröße, er hat dann natürlich etwas mehr Struktur und ist dunkler, als ganz zarter früher, aber schmeckt wunderbar, so früh als erste Ernte. Der Spinat wächst meist nicht in den Hochbeeten hier, sondern ganz normal im steinigen Boden. Im Bild also irgendwo unter 40cm Schnee. Neben dem Spinat hat dieses Jahr auch teilweise wieder ganz normaler Baby-Leaf Salat unter dem Schnee überlebt, da waren der Rosenkohl und der Butter- sowie Palmkohl längst Matsch.
Dateianhänge
Spinat_im_Schnee.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:spinat 2011

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Was meinst Du, die Kahlfröste nach dem Abtauen des vielen Schnees,hätten die nicht auch den Spinat gekillt?? Wie z.B. die meisten meiner immergrün überwinterten Stauden - erst nach dem Schnee kam das dicke Ende.L.G.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:spinat 2011

Knusperhäuschen » Antwort #25 am:

Mhhh, irgenwann war ja hier auch der Schnee weg und es wurde nochmal so richtig kalt, das ist immer der Moment, wo so einige Kräuter dann die Grätsche machen, oder die Hortensien nochmal einen richtigen Bugschuß bekommen, aber der Spinat hat das hier eigentlich jedes Jahr ganz gut überstanden.Klar gibt es dann stellenweise auch mal Löcher in der Reihe, aber so schlimm, dass ich die Herbstaussaat aufgeben würde, ist es nie. Und die Beete liegen doch sonst den Winter über auch nur brach herum, da kann man doch was wagen, im Frühjahr stehen die Beete ja auch nicht schlagartig gleich alle wieder voll, da muss man halt überlegen, wo er logistisch gut hinpasst, Spinatsaatgut kostet ja nun auch kein Vermögen, einen Versuch würde ich sicher mal wagen, gibt ja kaum was zu verlieren ;) .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:spinat 2011

Christina » Antwort #26 am:

Hier überwintert der Spinat meist problemlos, aber so lausig kalt wie bei euch im Osten Gänselieschen wirds wohl hier nicht. Obwohl auch oft kahlfröste kommen, da Niederschlag hier auch eher weniger fällt.Ich habe auch schon Anfang März gesät, der ist aber noch nicht erntereif. Er steht auf dem zukünftigen Tomatenbeet, welches ich dauerhaft überdacht habe. Daher ist es dort sehr trocken, ich hätte gießen müssen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:spinat 2011

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Bin überzeugt - Platz ist nach dem Sommer wirklich kein Problem mehr. Und wenn nicht, dann wäre es eine Gründüngung auf der Kartoffelfläche. Nur misten könnte ich das Kartoffelstück dann wieder nicht 8), mir fällt bestimmt eine Lösung ein.L.G.Gänselieschen
wurmi

Re:spinat 2011

wurmi » Antwort #28 am:

Ich schütze den ÜberWinterSpinat mit Fichtenwedeln vor dem gröbsten Frost.Damit die Wedeln bei Schneelast nicht zu sehr drauf drücken, lege ich vorher an beiden Enden der Reihe je einen Backstein und darauf eine Latte ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:spinat 2011

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Ich kann ja den ganzen Sommer die Ideen sammeln und im nächsten Frühling habe ich dann wunderbaren Spinat.Ganz am Anfang, mein allererster Spinat in diesem Garten, war der Hammer, leider weiß ich überhaupt nicht mehr, wann ich gesäht hatte. Sowas von dunkelgrünen starken Blättern und bestimmt drei Mal geerntet und noch eingefroren - hatte ich nie wieder. Es war eben total unverbrauchte Erde. Vielleicht war es ja das.L.G:
Antworten