News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double (Gelesen 221019 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

marygold » Antwort #525 am:

Oh, oh, der ist schön!
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

martina. » Antwort #526 am:

Hier noch drei der Neuzugänge vom Osterwochenende[td][galerie pid=77888]Jenny[/galerie][/td][td][galerie pid=77887]Lisa[/galerie][/td][td][galerie pid=77886]Sandra[/galerie][/td]
Die anderen blühen noch nicht.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

marygold » Antwort #527 am:

Hübsche Damen, die drei.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

oile » Antwort #528 am:

Wie bekommst Du die bloß alle so schön zum Blühen? Ich habe vor einigen Jahren 'Starry' von thegardener bekommen. Letztes Jahr blühte sie mit einem Stängel. Dann trieb sie munter viele Stämmchen, gedieh also ganz gut. Aber dieses Jahr wieder: nada, niente!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

marygold » Antwort #529 am:

Ich habe auch drei oder vier Sorten, die viele Kindel produzieren, aber leider sehr blühfaul sind. Am besten blühen überhaupt die Sämlinge, das sind alles sehr vitale Pflanzen, mit zum Teil 5-10 Blütenstielen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

oile » Antwort #530 am:

Ich glaube, da muss ich noch üben. Dabei wollte ich mit Aurikeln erst anfangen, wenn ich in Rente bin :-X .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

marygold » Antwort #531 am:

;)Ich habe mich in den letzten beiden Jahren fast ganz auf die Sämlinge konzentriert und kaum "Namenssorten" erworben. Die Sämlingsaufzucht ist hier unheimlich spannend, weil das farbspektrum sehr groß ist und weil auch viele Kompostkandidaten dabei sind.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #532 am:

es ist wirklich sinnvoll erst mit Gartenaurikeln anzufangen, die es in jeder Gärtnerei gibt, dann hat man auch Freude dran und übt schon ein bisschen ohne Arbeit zu haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

quercus » Antwort #533 am:

Ich habe auch drei oder vier Sorten, die viele Kindel produzieren, aber leider sehr blühfaul sind. Am besten blühen überhaupt die Sämlinge, das sind alles sehr vitale Pflanzen, mit zum Teil 5-10 Blütenstielen.
Es ist ja auch so das sich die alten Sorten schlechter vermehren, ein paar Ausnahmen gibt es natürlich. Wichtig ist auch die Vermehrung zu achten es gibt Pflanzen (Mastschweinchen) auf dem Markt die sehen zwei Jahre gut aus uns brechen dann zusammen. Man sollte wirklich bei Händlern kaufen die wissen was sie tun und selber vermehren.
lG quercus
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

quercus » Antwort #534 am:

es ist wirklich sinnvoll erst mit Gartenaurikeln anzufangen, die es in jeder Gärtnerei gibt, dann hat man auch Freude dran und übt schon ein bisschen ohne Arbeit zu haben.
Pearl das versuche ich den Leuten auch zu erklären wenn ich merke das keine Erfahrung da ist. Wobei ich aber auch die alpinen empfehle um Erfahrung zu sammeln. Nur leider klappt es nicht immer und die grauen werden dann in den Balkonkasten gepflanzt. Ich bin mal auf das nächste Jahr gespannt wenn ich die Beschwerden bekomme, zur Zeit sind es ja noch die von den Hoffmann Pflanzen. Was ich gehört habe wie die Pflanzen behandelt wurden geht auf keine Kuhhaut.
lG quercus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #535 am:

ja, ich habe schon viel gesehen. Staudenfreundinnen hier haben Jahre gebraucht um zu begreifen, dass manche Aurikel in den Beeten einfach nicht gehen. Andere haben sie seltsam in Töpfe gequetscht. Unten Tongranulat, dann Blumenerde und oben das, was sie von Hofmann geschickt bekommen haben. Wie soll das funktionieren?Alle finden die turnusmäßig erscheinenden Bilder in hochglänzenden Magazinen toll und keiner kommt auf die Idee, dass da auch Meisterschaft dahinter stehen könnte. In England.Sportsgeist und Herausforderung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

oile » Antwort #536 am:

keiner kommt auf die Idee, dass da auch Meisterschaft dahinter stehen könnte. In England.Sportsgeist und Herausforderung.
Keiner außer ein paar Auserwählten :-X . Ist es nicht gerade eine Funktion des Forums, nach Erfahrungen zu fragen und Erfahrungen weiter zu geben?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

pearl » Antwort #537 am:

ja, oile, daher gebe ich meine Erfahrung mit dieser Sorte Staudenfreundinnen weiter. Meine langjährige Erfahrung in einer ziemlich großen Region. ;D Aber dich habe ich nicht gemeint. Mit dir habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Allanna
Beiträge: 201
Registriert: 26. Jun 2010, 17:50
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

Allanna » Antwort #538 am:

Ich traue mich das kaum zu schreiben. Mein größtes Problem mit Aurikel ist es, sie im Zaum zu halten. Im Gegensatz zu den Aurikeln wächst mein Balkon nämlich nicht. Wenn ein Aurikel beschließt in einem Jahr nicht zu blühen wird das einfach ignoriert, im nächsten Jahr entschuldigt es sich meist mit mehreren Blütenstengeln. Letztes Jahr hat Heart of Gold nicht geblüht, dieses Jahr hat es etliche Blütenstengel und produziert einen ganzen Blumenstrauss.Bei mir sind Aurikel unkaputtbar. Ich habe einmal einen Ableger durch Wurzelfäule verloren. Das war der einzige Ausfall bis heute.Vielleicht ist der überdachte Balkon, auf dem sie nicht im Regen aber ansonsten der Witterung ausgesetzt stehen für Aurikel ein sehr guter Standort.Oder ich habe nur Glück - keine AhnungAllanna
Ich bin nicht neugierig, ich will nur Alles wissen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula Auricula - Species, Border, Alpine, Show, Fancy und Double

marygold » Antwort #539 am:

Vielleicht ist der überdachte Balkon, auf dem sie nicht im Regen aber ansonsten der Witterung ausgesetzt stehen für Aurikel ein sehr guter Standort.
So überwintere ich meine auch, zwar nicht auf dem Balkon, sondern unter dem Tomatendach. Allerdings hatte ich im Winter 2009/10 etliche Ausfälle, diesen Winter dagegen keine.
Antworten