Gerade gesehen - recht hast Du, ManuimGartenMan gibt schließlich für ein Stück Kleidung mehr aus, als mehrere Rosen kosten. Also ein Kleid weglassen, oder ein Abendessen im Restaurant...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
"must haves" (Gelesen 20740 mal)
-
SWeber
Re:"must haves"
-
zwerggarten
-
ManuimGarten
Re:"must haves"
Der Friseur ist auch gut, statt 1x Dauerwelle gibts gleich mehrere Rosen. ;DDer Graham Thomas ist nur auf dem Foto, weil ich dzt. Probleme mit dem Laden von neuen Fotos auf Picasa habe. Dieses Bild hatte ich früher hochgeladen und es soll die Verwendung von Schneewittchen in einem romantischeren Zusammenhang zeigen. Als Dauerblüheren kann sie gut in eine Gruppe eingebunden werden und sieht nicht steril aus.
-
SWeber
Re:"must haves"
:odu hast recht... *gier* wieder ein neues, mein neues must have!![]()
- martina 2
- Beiträge: 13961
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:"must haves"
Das ist ein sehr böser Faden
Untergräbt quasi im Handumdrehen meinen Vorsatz, keine neuen Rosen mehr zu pflanzen (Näheres später bei den Winterschäden
). Etwas OT: Zum Kordes-Schneewittchen ist ja hier schon viel Widersprüchliches gesagt worden. Aber nach wie vor ist für mich ungeklärt, weshalb sehr alte Exemplare - das Bild zeigt 60jährige Schneewitte aus dem Wiener Volksgarten - nicht nur sehr gesund sind, sondern auch duften, und das nicht zu schwach. Konnte das auch noch an einem anderen Standort in einem Privatgarten beobachten. [size=0]Jetzt hab ich doch eins gepflanzt [/size] 
Schöne Grüße aus Wien!
-
freiburgbalkon
Re:"must haves"
ich finde, es gibt gar keine! Jedenfalls keine gefüllte, öfterblühende, duftende, nicht kleinblütige, gesunde. Lediglich die neuen Purple Lodge/Palais Biron und Parfum Flower Circus fallen mir ein. William Shakespeare ist auch nicht richtig dunkelviolett. Und der Wuchs ist nicht so schön. Die Purple Lodge ist mir zu rot, die Parfum Flower Circus ist eher eine Beetrose und kann auch pinkig oder hell werden... Du sieht, da gibt es noch überhaupt nix. Rhapsody in Blue hat 'ne gelbe Mitte à la Spiegelei und ist nicht gefüllt. Sag mir doch mal eine "gscheite" die die angeblichen Eigenschaften der öfterblühenden dunklen RDV hat. Leider gibt es eben diese RdV wohl auch nicht (mehr). Ebb Tide vielleicht, aber die ist hier noch ganz neu in D und wird auch nicht sonderlich groß. Night Owl ist nicht gefüllt.Also dunkelviolette gibt's doch eh genug - diese ganz helle Variante finde ich persönlich eher sehr besonders@ manuimgarten und husch69: es sind mindestens drei verschiedene rosen als reine des violettes unterwegs, siehe u.a. hier...natürlich sind vor allem die dunklen must haves!![]()
-
Rosenkultivarium
Re:"must haves"
Die von mir gezeigten Bilder stammen von Pflanzen die nicht älter als 6 Jahre sind! Duften tun sie im übrigen auch!Ich habe auch lange geglaubt, dass man hier das Phänomen des sogenannten Abbaus einer Sorte beobachten kann. Dem scheint nicht so zu sein.Was mir immer wieder auffällt bei besonders schönen Exemplaren ist der Standort, viel Asphalt um die Pflanzen, sehr trockener, vollsonniger Standort, sehr zugig, im Fall der von mir gezeigten Rosen keine Düngung.Zum Kordes-Schneewittchen ist ja hier schon viel Widersprüchliches gesagt worden. Aber nach wie vor ist für mich ungeklärt, weshalb sehr alte Exemplare - das Bild zeigt 60jährige Schneewitte aus dem Wiener Volksgarten - nicht nur sehr gesund sind, sondern auch duften, und das nicht zu schwach. Konnte das auch noch an einem anderen Standort in einem Privatgarten beobachten. [size=0]Jetzt hab ich doch eins gepflanzt [/size]
Re:"must haves"
Wow
- alle Achtung. Dieses Schneewittchen aus dem Volksgarten ist ja ein Prachtexemplar.Da komme ich ja direkt in Versuchung sofort eine zu pflanzen.
...vielleicht "betutteln" wir unsere Rosen ja zu sehr
....und das ganze Geheimnis ist vielleicht- sie einfach ein paar Jahre stehen zu lassen und kaum zu beachten?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28820
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:"must haves"
Immer wieder diese Österreicher. Sind uns schon immer voraus gewesen. 60jährige Schneewittchen, Wahnsinn!Schneewittchen wurde 1958 gezüchtetDas ist ein sehr böser FadenUntergräbt quasi im Handumdrehen meinen Vorsatz, keine neuen Rosen mehr zu pflanzen (Näheres später bei den Winterschäden
). Etwas OT: Zum Kordes-Schneewittchen ist ja hier schon viel Widersprüchliches gesagt worden. Aber nach wie vor ist für mich ungeklärt, weshalb sehr alte Exemplare - das Bild zeigt 60jährige Schneewitte aus dem Wiener Volksgarten - nicht nur sehr gesund sind, sondern auch duften, und das nicht zu schwach. Konnte das auch noch an einem anderen Standort in einem Privatgarten beobachten. [size=0]Jetzt hab ich doch eins gepflanzt [/size]
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Rosenkultivarium
Re:"must haves"
Geschenkt!Nimm halt 50 Jahre - wenige Sorten die sich dann noch so präsentieren!Wenn Du Dir die Fotos aus dem Volksgarten in Wien anschaust sollten die 10 Jahre auch kein Kritikpunkt an der Sorte sein!Von tollem Duft war im Übrigen nicht die Rede - dass sie duftet steht aber ausser Zweifel!Immer wieder diese Österreicher. Sind uns schon immer voraus gewesen. 60jährige Schneewittchen, Wahnsinn!Schneewittchen wurde 1958 gezüchtetDas ist ein sehr böser FadenUntergräbt quasi im Handumdrehen meinen Vorsatz, keine neuen Rosen mehr zu pflanzen (Näheres später bei den Winterschäden
). Etwas OT: Zum Kordes-Schneewittchen ist ja hier schon viel Widersprüchliches gesagt worden. Aber nach wie vor ist für mich ungeklärt, weshalb sehr alte Exemplare - das Bild zeigt 60jährige Schneewitte aus dem Wiener Volksgarten - nicht nur sehr gesund sind, sondern auch duften, und das nicht zu schwach. Konnte das auch noch an einem anderen Standort in einem Privatgarten beobachten. [size=0]Jetzt hab ich doch eins gepflanzt [/size]
![]()
;)Das würde auch den tollen Duft und die gute Winterhärte der 60 jährigen Veteranen erklären
![]()
- Mediterraneus
- Beiträge: 28820
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:"must haves"
Ich wollte damit ja nur andeuten, dass es evt. vielleicht möglicherweise ggf.nicht Schneewittchen ist, was da duftet. ;)Und das würde auch die unterschiedlichen Meinungen zu der Sorte erklären. Vielleicht gibt es ja unterschiedliche und sehr ähnliche Rosen, die als "Schneewittchen" im Handel sind. Nur mal so behauptet.Übrigens: Jede Rose duftet irgendwie, man muss die Nase nur weit genug reinstecken, oder die Sonne etwas drauf scheinen lassen (Wärme). Das würde ich aber nicht als "Duft" bezeichen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
zwerggarten
Re:"must haves"
trotzdem finde ich, dass das schneewittchen von rosenkultivarium wie eine alte polyantha aussieht.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28820
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:"must haves"
Immer diese "Schneewittchenquerulanten" !!trotzdem finde ich, dass das schneewittchen von rosenkultivarium wie eine alte polyantha aussieht.![]()
![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:"must haves"
das ist ja auch nicht die von kordes, sondern diese.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli