News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zu Dahlien.... (Gelesen 4784 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Fragen zu Dahlien....
Hallo zusammen,mein Name ist Sabine und ich bin neu hier. Also erst einmal hallo an alle :)Vielleicht kann mir jemand meine Frage beantworten:Ich habe zwei Dahlien im Keller überwintert, sehen ganz gut aus...Zwischenzeitlich habe ich die Knollen in Schalen mit Pflanzerde gelegt bzw. damit auch bedeckt.Darf man nun gießen oder soll alles noch trocken bleiben? Ich will die Knollen vortreiben, damit die ersten Blätter nicht den Schnecken zum Opfer fallen.Danke für die Hilfe und GrüßeSabine
Re:Fragen zu Dahlien....
Gießen, aber "mit Gefühl", d.h., die Erde soll feucht, aber nicht nass sein. Viel Freude mit den Dahlien!

Re:Fragen zu Dahlien....
Hallo Rosetom,vielen lieben Dank für den Tipp :)GrüßeSabine
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Fragen zu Dahlien....
Du könntest die Dahlien aber sicher auch schon an ihren richtigen Platz setzen, dann werden sie nicht nochmal gestört. Den Austrieb kannst Du doch bei Bedarf über Nacht mit einem großen Topf oder Eimer bedecken, bis die so groß sind, dass sie die Schnecken nicht mehr interessieren.L.G.Und herzlich Willkommen hier im Forum 

Re:Fragen zu Dahlien....
ja, daran habe ich auch schon gedacht, es aber wieder verworfen wegen den Eisheiligen.Und wie gesagt wegen dem Schneckenfrass, da ich Schneckenkorn nicht so gerne einsetzen möchte.Danke noch für den Willkommensgruß :)GrüßeSabine
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Fragen zu Dahlien....
Gegen die Eisheiligen reichen die Eimer und gegen die Schnecken auch. Ich pflanze seit vielen Jahren Dahlien und hatte erst einmal wirklich mit Schnecken in den Dahlien zu kämpfen - die sind damals allerdings wirklich an gut gewachsenen Dahlien hochgeklettert und haben aus der Mitte die erste Blüte gefressen. Erst war ich total sauer - dann stellte ich fest, dass diese damit gezwungene Verweigung und die Kraft, die in die nächsten Blüten gegangen ist, den Dahlien sehr gut bekam. Manchmal mache ich selbst sogar die Mittelblüte der ersten Dahlien raus, damit es mehr Blüten werden und die Kraft besser verteilt wird.Habe auch noch nie Dahlien vorgezogen. Pflanze die Dahlien auch sehr flach ein, damit die schon vorhandenen Triebe nach dem Winter schnell ans Licht kommen. Ich hätte auch Angst, dass die Knollen faulen - das kann in der Erde kaum passieren, wir haben Sandboden.L.G.Gänselieschen
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Fragen zu Dahlien....
Hallo Buddel,nachdem ich früher beim Einpflanzen meiner vorgetriebenen Dahlien immer einige der Triebe abgebrochen habe, lasse ich das ganz schon seit Jahren bleiben. Die Dahlien wachsen trotzdem sehr gut, Schneckenprobleme habe ich kaum (ich streue aber auch bereits im März an den bekannten Schnecken-Hot-Spots sehr dünn Schneckenkorn - das erspart mir den Rest des Jahres eine Menge Arbeit).Bei uns (660 Höhenmeter) pflanzen die alten Bäuerinnen die Dahlien bereits Mitte April aus, und es schadet ihnen nicht. Bei leichtem Frost wird ein Vlies drübergeworfen.Schneckenfraß kann man wie gesagt mit Eimern entgegen wirken, oder mit irgendeiner schneckenfeindlichen Barriere (Asche, Sägemehl). Muss ja nur so lange halten, bis die Dahlien den Schnecken mehr oder weniger davongewachsen sind.
Grüße
Bianca
Bianca
Re:Fragen zu Dahlien....
Meine im zu warmen Keller überwinterten Dahlien habe ich letzten Samstag einige Stunden in einem Trog voll Wasser schwimmen lassen. Vor dem Wässern sahen sie wie kleine Ötzis aus, nachher waren die Knollen teilweise wieder schön prall. Ich gieße die Dahlien nach dem Auspflanzen mit mehreren Litern Wasser an, damit sich eventuelle Hohlräume in der Erde füllen. Gegen Schnecken werden sie mit Schneckenringen (die grünen Plastikteile, und - viel empfehlenswerter - die größeren verzinkten Ringe von z.B. manufactum) geschützt. Beim Pflanzen gebe ich ein wenig Hornspäne mit ins Pflanzloch. Liebe Grüße, Barbara
Re:Fragen zu Dahlien....
Die Schneckenringe von Manufactum sind aus Kupfer.Auch hier werden die Dahlien schon Ende April gepflanzt und der Austrieb, falls schon etwas zu sehen ist, gegebenenfalls vor Frost geschützt. Nur ich werde es wieder mal nicht schaffen, im April zu pflanzen.
Wenn die Knollen sehr trocken sind, lege ich sie auch erst mal für ein paar Stunden ins Wasser. Wenn du hohe Sorten hast, ist es sinnvoll, gleich beim Pflanzen Stützstäbe mit einzugraben, an denen du sie später festbinden kannst.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Fragen zu Dahlien....
Ich treibe wegen der Schnecken Dahlien auch vor, allerdings pflanze ich sie nicht in Töpfe, sondern in so Plastik-Schalen, in welchem Gemüse/Salat abgepackt ist. Wenn sie hoch genug zum Auspflanzen sind, wird die Schale einfach aufgeschnitten und das Substrat mitsamt der Dahlie ins vorbereitete Pflanzloch gesetzt. Da ist mir bisher eigentlich noch nie was abgebrochen, zumal die Schalen eher flach und sehr flexibel sind.nachdem ich früher beim Einpflanzen meiner vorgetriebenen Dahlien immer einige der Triebe abgebrochen habe, lasse ich das ganz schon seit Jahren bleiben.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Fragen zu Dahlien....
Ich bin auch wieder sehr spät dran mit meinen Dahlien -irgendwann läuft mir im Frühling immer die Zeit davon. Und für die Dahlien brauche ich schon einen halben Tag. Bei mir sind es immer noch viel zu viele und die Fläche ist entsprechend groß und muss gejätet und vorbereitet werden. Da könnte ich auch so einen Aufwand wie Vortreiben garnicht betreiben. Die kommen in die Erde, die Triebe möglichst nach oben, wenn sie nicht zu verdreht sind, tiefer Pflanzring und ordentlich einwässern, dann die weggeschwemmte Erde wieder über die Knollen - ich pflanze sehr flach - wie gesagt. Stäbe habe ich auch seit zwei Jahren gleich mit gesetzt. Von meinem eingegangenen Bambus - immer drei Stück pro Pflanze. Aber die halten schlecht im Sand, bei der großen Blattmasse und dem Gewicht. Wenn der Boden trocken ist, dann wird alles wackelig und kippt um, ist nicht von viel Erfolg gekrönt gewesen. Am Ende liegt immer alles ziemlich flach und verwuchert in der Gegend rum. Ich würde da auch gern mal was ändern - habe aber noch keine Idee. Es ist wahrscheinlich günstiger Dahlien in der Reihe zu pflanzen, als in einem tieferen Beet. Das erleichtert die Pflege. L.G:Gänselieschen
Re:Fragen zu Dahlien....
Hallo Ihr lieben,also ich glaube, ihr habt mich überzeugt und ich setze am Wochenende die Dahlien raus in den Garten und gut. Gegen Frost hilft dann wirklich ein Eimer oder Kübel. Die Schleimis muss ich dann entsprechend behandeln, falls welche da sind
. So ganz wohl ist/war mir bei dem Vortreiben eh nicht, wäre jetzt das erste Mal. @Gänselieschenmit 1m hohen und ca. 50 cm im Durchmesser breiten, offenen Pflanzhaltern in Kombination mit Bambusstäben habe ich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings haben wir einen etwas festeren Gartenboden und die Teile halten dann auch.Wünsche euch noch einen schönen Abend zusammen.LGSabine

Re:Fragen zu Dahlien....
meine Schneckenringe nicht. Zitat: Wir lassen die Ringe nicht aus dem handelsüblichen Kunststoff, sondern in einer ansehnlichen Stahlblech-Variante herstellen. Eine dicke Zinkschicht schützt sie dauerhaft vor RostLiebe Grüße, BarbaraDie Schneckenringe von Manufactum sind aus Kupfer.
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Fragen zu Dahlien....
Wie lange können Dahlienknollen ausharren, d.h. vital bleiben, wenn sie nicht eingepflanzt werden?
Die Dahlien lagern derzeit im feuchten, kühlen, dunklen Erdgeschoss, bisher hatte ich sie immer ohne besondere Vorkehrungen dort gelagert und im April gepflanzt. Heuer geht das leider nicht, weil ich nicht zu meinem Garten in Mittelitalien hinfahren darf. Vielleicht erst wieder Ende Mai - Anfang Juni, man weiß es nicht. Ich hoffe, dass die Dahlienknollen dann noch nicht hinüber sind, was meint ihr?
Die Dahlien lagern derzeit im feuchten, kühlen, dunklen Erdgeschoss, bisher hatte ich sie immer ohne besondere Vorkehrungen dort gelagert und im April gepflanzt. Heuer geht das leider nicht, weil ich nicht zu meinem Garten in Mittelitalien hinfahren darf. Vielleicht erst wieder Ende Mai - Anfang Juni, man weiß es nicht. Ich hoffe, dass die Dahlienknollen dann noch nicht hinüber sind, was meint ihr?
Re: Fragen zu Dahlien....
Dahlien wachen durch Wärme auf. Solange sie kühl liegen, nicht treiben und nicht matschig werden, sollte alles gut sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck