News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendren (Gelesen 661867 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendren
Zwar auch kein üppiger Blüher, aber aufgrund seiner besonderen Blütenfarbe, die eine beachtliche Fernwirkung hat, einer meiner Lieblingsrhodies: Rh. albrechtii
Re:Rhododendren
Dagegen verschwindet Rh. anwheiense geradezu unter einem "Blütenschaum". Es gibt wenig Arten, die so üppige Blüher sind.
Re:Rhododendren
Mein Lieblingsrhodie, auch weil ich auf die ersten Blüten fast 20 Jahre warten musste. Aber diese Art ist mit seiner nadelartigen Belaubung auch als Blattpflanze ausgesprochen attraktiv.
Re:Rhododendren
In meinen Augen eine der gartenwürdigsten Wildarten für den Steingarten oder das "kleine Beet davor": Rh. pseudochrysanthum aus Taiwan.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Rhododendren
20 Jahre warten - das muss ja eine große Liebe gewesen sein - und hat sich gelohnt 

Re:Rhododendren
Hier der Nachwuchs: Diverse Sämlinge von Rh. pachysanthum, fortunei, makinoi, yakushimanum (heißt inzwischen anders), williamsianum ua. Da ich nicht mit der Hand polliniere, sind alle Zufallssämlinge, von denen einige zwangsläufig "echt" fallen, da sie alleine blühen.
Re:Rhododendren
Rh. schlippenbachii (eine "Azalee") zählt wohl zu den schönsten dieser Art. Rosa Blüten von einer noblen Klarheit.
Re:Rhododendren
Ein wahres "Duftwunder" ist Rhododendron edgeworthii, aber leider nicht winterhart.Diese Art lässt sich sehr leicht im Topf halten. Meiner (inzwischen ca. 1,80 m hoch und breit; er lässt sich aber gutwillig schnüren) steht seit 13 Jahren in immer demselben Topf ohne bisher umgetopft zu werden oder einen Substrataustausch erhalten zu haben.
Re:Rhododendren
das ist ja eine irre blütenfarbe!Vor einem Jahr hatte der harte Winter diesen Strauch völlig entblättert. Er hat sich aber wieder bekrabbelt.

Re:Rhododendren
fars, auf albrechtii und schlippenbachii war ich schon vor jahren scharf - glaubst du, sie würden auf saurem, armem, im sommer sandigtrockenem und ansonsten moosfeuchtem kiefernwaldboden (niedersächsische endmoränenkuppe) gedeihen? 

Re:Rhododendren
Bei "sandigtrocken" hätte ich Bedenken, es sei denn, du kannst für regelmäßige Wasserzufuhr sorgen. Ansonsten kein Problem. Möglichst halbschattig oder schattig, sonst ist die Blüte allzu schnell futsch.
Re:Rhododendren
toll!Mein Lieblingsrhodie, auch weil ich auf die ersten Blüten fast 20 Jahre warten musste. Aber diese Art ist mit seiner nadelartigen Belaubung auch als Blattpflanze ausgesprochen attraktiv.
