News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wassermelonen 2011 (Gelesen 38260 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2011

Alfi » Antwort #45 am:

Ich hatte gestern die gekeimten Samen in die Erde gesteckt. War wohl 1-2 Tage zu spät, da die Wurzeln teilweise schon bis zu 5 cm lang waren und mit dem Zellstoff schon fest verwachsen waren. Die bekommt man dann nicht mehr gut ab. Hatte aber Samstag keine Lust ;D Mal schaun, wie es wird. Die Feigenblattkürbisse kommen in die Erde, sobald die Melonen durchstossen. Alfi
Benutzeravatar
watwulldu
Beiträge: 64
Registriert: 8. Aug 2010, 15:20

Re:Wassermelonen 2011

watwulldu » Antwort #46 am:

tja, das mit der milch (und der etwas wärmere platz) hat gut geklappt...schnell gekeimt...leider vielleicht zu gut...3 wochen nach aussaat sind die schon recht groß´, dass ich mir Sorgen mache, wie groß die bis Mitte Mai noch werden...die größten habe ich jetzt an einen weniger sonnigen ort gestelltnächstes jahr dann doch lieber später...wie Alfie
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2011

Natura » Antwort #47 am:

Bei mir erscheint gerade die Erste.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Sunfreak
Beiträge: 54
Registriert: 1. Dez 2008, 00:48

Re:Wassermelonen 2011

Sunfreak » Antwort #48 am:

Ich würde gerne die Tage meine Honig- und Wassermelonen Samen in der Erde versenken wollen. Geplant habe ich es so, dass ich pro 9er Töpfchen 1x Samenkorn säe.Aber welches Substrat sollte ich nehmen?Eher nährstoffarme Erde: Compo Sana Anzuchterde (N: 150 mg/l; P: 150 mg/l; K: 210 mg/l)- oder -eher nährstoffhaltigere Erde: Compo Sana Tomatenerde (N: 330 mg/l, P: 360 mg/l, K: 470 mg/l).Bei der nährstoffarmen Erde habe ich die Bedenken, dass die Nährstoffe für die hungrigen Melonen bald aufgebraucht sein könnten. Und bei der nährstoffhaltigeren Erde habe ich die Bedenken, dass die Nährstoffe zu aggresiv für die Keimlinge sein könnten.So was tun!? ;D
Benutzeravatar
watwulldu
Beiträge: 64
Registriert: 8. Aug 2010, 15:20

Re:Wassermelonen 2011

watwulldu » Antwort #49 am:

da es noch ca 3 Wochen bis zu den eisheiligen sind, würde ich die anzuchterde nehmen....weil die dann ja eh ausgepflanzt werden...und 3 Wochen gedeihen die gut mit Anzuchterde....den Eindruck habe ich zumindest
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2011

Alfi » Antwort #50 am:

auf jeden fall anzuchterde nehmen ! die sorgt fuer eine viel bessere wurzelentwicklung. ich hatte das vor ein oder zwei jahren mal mit fotos dokumentiert. hier der link: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... ;start=585
Benutzeravatar
Sunfreak
Beiträge: 54
Registriert: 1. Dez 2008, 00:48

Re:Wassermelonen 2011

Sunfreak » Antwort #51 am:

Okay, danke euch für eure Antworten! ;)Der in Bildern festgehaltene Vergleich mit den einzelnen Substraten ist wirklich super! Ich werde daher die Anzuchterde nehmen... ;DGrüßle, Michi
Benutzeravatar
Sunfreak
Beiträge: 54
Registriert: 1. Dez 2008, 00:48

Re:Wassermelonen 2011

Sunfreak » Antwort #52 am:

Als Kübel-Melonen plane ich die zwei Sorten Minnesota Midget (Zuckermelone) und Golden Midget (Wassermelone).Darüber hinaus würden mich noch folgende Sorten interessieren:
  • Queen Anne (Dudaim-Melone)
  • Orange Beauty F1 (Zuckermelone)
  • Yellow Doll F1 (Wassermelone)
  • Tigermelone (Zuckermelone)
Welche davon eignen sich für die Kübelbepflanzung? ???Grüßle, Michi
Benutzeravatar
Carottchen1979
Beiträge: 7
Registriert: 9. Aug 2010, 23:08

Re:Wassermelonen 2011

Carottchen1979 » Antwort #53 am:

Hallo ihr fleißigen Gärtnerinnen und Gärtner,ich bin neu im Forum.Nachdem ich das Forum zum Thema Wassermelonen gelesen hatte, stand für mich schnell fest, das ich dieses Jahr doch auch mal versuchen könnte Melonen anzubauen. Ich habe die Samen von einer handelsüblichen Wasser und Honigmelone in kleine Töpfchen gesteckt und gewartet.......und gewartet. Ich glaube das ich sie viel zu früh gepflanzt habe, da sie jetzt ziehmlich lang geworden sind. An alle erfahrenen Melonenzüchter und die es mal werden wollen, was muß man unbedingt beim Melonen züchten beachten.-Ist Anzuchtserde SEHR wichtig oder kann man auch Komposterde nehmen.-Sollte man sie zum keimen in Erde stecken oder reicht ein nasses Tuchich würde mich über Antworten und über ganz viel Hilfe in den nächsten Monaten freuen :D Viele Grüße
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2011

Alfi » Antwort #54 am:

Hallo, wichtig ist, dass Du die Töpfe warm stellst. Also so ca. 25 Grad wäre optimal. Je kälter, desto länger dauerts.. und es steigt das Risiko, dass die Samen noch in der Erde faulen. Anzuchterde ist sinnvoll. Komposterde hat zuviele Nährstoffe und die Melone braucht dann keine Wurzeln zu entwickeln. Zum Keimen reicht ein nasses Tuch. Sobald sich die Samenhülle geöffnet hat, solltest Du sie aber in Erde tun. CiaoAlfi
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2011

Alfi » Antwort #55 am:

Golden Midget und Yellow Doll wachsen relativ kompakt. Kann man auch in große Kübel setzen. GrussAlfi
Als Kübel-Melonen plane ich die zwei Sorten Minnesota Midget (Zuckermelone) und Golden Midget (Wassermelone).Darüber hinaus würden mich noch folgende Sorten interessieren:
  • Queen Anne (Dudaim-Melone)
  • Orange Beauty F1 (Zuckermelone)
  • Yellow Doll F1 (Wassermelone)
  • Tigermelone (Zuckermelone)
Welche davon eignen sich für die Kübelbepflanzung? ???Grüßle, Michi
Benutzeravatar
Carottchen1979
Beiträge: 7
Registriert: 9. Aug 2010, 23:08

Re:Wassermelonen 2011

Carottchen1979 » Antwort #56 am:

Na das werde ich heute abend mal probieren. Ich hoffe das es klappt. Werde mich wieder melden und werde vielleicht mit einigen Bildern das wachsen der Pflänzchen dokumentieren Gruß
Benutzeravatar
Puma
Beiträge: 16
Registriert: 16. Mär 2011, 21:59

Re:Wassermelonen 2011

Puma » Antwort #57 am:

Ich hätte mal eine kleine frage zu der Veredlungs Technik Splice Graft!Habe heute 13 Pflanzen Veredelt lief auch ganz gut muss ich sagen!Meine frage wäre: wie lange muss man die Pflanzen jetzt im Mini Gewächshaus lassen um sicher zu gehen das sie angewachsen sind! ???lgPuma
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2011

Alfi » Antwort #58 am:

Mindestens 1 Woche. Und nicht am Minigewächshaus rumwackeln :-) Danach kann man den Deckel mal leicht anheben und die Luftfeuchtigkeit senken. Nach ein paar Stunden sieht man dann schon deutlich, bei welchen Pflanzen die Veredelung geklappt. Alfi
Ich hätte mal eine kleine frage zu der Veredlungs Technik Splice Graft!Habe heute 13 Pflanzen Veredelt lief auch ganz gut muss ich sagen!Meine frage wäre: wie lange muss man die Pflanzen jetzt im Mini Gewächshaus lassen um sicher zu gehen das sie angewachsen sind! ???lgPuma
Benutzeravatar
Carottchen1979
Beiträge: 7
Registriert: 9. Aug 2010, 23:08

Re:Wassermelonen 2011

Carottchen1979 » Antwort #59 am:

Verstehe ich das richtig? Muß man Wassermelonen veredeln :o ??? Und wie macht man dieses.Thema dazu: Auf meiner Fensterbank liegen gerade Aprikosenkerne zum trocknen, da ich gehört habe das man selbst gezogene Bäume veredeln muß, frage ich doch gleich wie man dieses macht. Muß man etwas warten bis das Bäumchen etwas größer ist um es zu veredeln ? Und wie genau funktioniert das veredeln.
Antworten