könntest du bitte ein foto zeigen mit der ganzen päonie, ich meine wo man das laub + den habitus sieht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden-Päonien 2011 (Gelesen 74211 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden-Päonien 2011
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stauden-Päonien 2011
Mein Nachzucht-Beet.Alle Pflanzen haben den Winter und diese Frühjahrstrockenheit bestens überstnaden.
Re:Stauden-Päonien 2011
kann ich gerne machen, wird aber noch dauern, da die DigiCam noch eine Woche im Urlaub unterwegs ist. Vielleicht ist dann endlich die L. kesselringianum ausgetrieben, die direkt neben der Paeonia steht. Ich mache mir langsam Sorgen, hoffentlich umsonst.
könntest du bitte ein foto zeigen mit der ganzen päonie, ich meine wo man das laub + den habitus sieht.
LG Stefan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Stauden-Päonien 2011
Meine hübsche Erstblüherin
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Stauden-Päonien 2011
na, na, na. Fantasienamen sind das nicht. Ich wäre froh, wenn manche Pflanzen, die so unter erratischen Namen zirkulieren, eindeutig auf ihre Herkunft hin gekennzeichnet würden. Frau Frank habe ich von Frau Reinhilde Frank.fantasienamen geben.![]()


Daurica Komplex.um auf deine 'frau frank' zurückzukommen. sie sieht gut aus, blüte erinnert mich sehr an den daurica-komplex. auch die blätter scheinen mir eine mischung aus officinalis + daurica zu sein,

das wäre ja dann ein Schuss in den Ofen. Zu einer Pflanze, die doppelt so groß ist und gelbe Blüten hat, mit dieser speziellen Art der Fruchtblätter und Samenstände, wie sie für Wittmanniana typisch ist, Paeonia officinalis zu sagen. Ich sehe geradezu, wie die Pflanze dagegen Einspruch erhebt!da aber mehr der officinalis ähnelnd. meine meinung![]()
![]()

das betone ich ja immer wieder, dass Sammler von "Echten Arten" sich an die Collectors Numbers halten sollten oder von Gärtnereien wie Simon beziehen sollten, die an den heimatlichen Standorten gesammelt haben und die vegetativ geteilten Pflanzen mit einem Zusatz des Fundortes in eckigen Klammern versehen. Ich habe die fragliche Paeonie noch niemandem als P. daurica oder P. wittmanniana angedreht! Aber ich habe großzügig Teilstücke als Paeonia Wittmanniana Gruppe "Frau Frank" [Heppenheim Erbach] verschenkt.Es gibt Leute, die sich - wie du sagst - einfach an schönen Pflanzen erfreuen. Und einige der Großen Alten Damen der Gartenszene haben es eben nicht so genau genommen - obwohl sie Bücher veröffentlicht haben - und ihre Sämlinge oder Fundstücke nicht sooo pingelig benannt, wie es eine bestimmte Sorte male enthusiasts tut.für jemanden, der hybriden mag, sicherlich eine pflanzenswerte paeonie. aber ich wäre schon sehr belegt, wenn mir die jemand als p. wittmanniana oder p. daurica ssp. wittmanniana andrehen wollte.![]()

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Stauden-Päonien 2011
wunderschöne blüte fars...könntest du die auch mal im ganzen fotografieren. mich interessiert der habitus. sowohl auf sokols foto seiner wittmanniana wie auch auf deiner scheinen die blätter reingrün zu sein + zu glänzen, also ganz anders als bei den meist bläulich bereiften blättern der ssp. mlokosewitschii, die dadurch im vergleich zu der wittmanniana stumpf wirken. dann kann ich meine sämlinge aus angebl. wittmanniana samen schon abhaken...die sehen nämlich aus wie die üblichen mloko-sämlinge.Hier auch meine P. wittmanniana (Halda)


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stauden-Päonien 2011
Hallo knorbs,hier der Habitus der Pflanze. Sehr standfest, ca. 70 cm hoch.
Re:Stauden-Päonien 2011
danke fars...ja, deine halte ich für eine echte p. daurica ssp. wittmanniana. sokols pflanze auch, was ich an den blättern erkennen kann. deckt sich auch mit der beschreibung zur ssp. wittmanniana auf paeons website bzw. der beschreibung von hong: blätter "oblong or elliptic-oblong, Leaflets usually sparsely villose, leaflets in this subspecies vary from glabrous to sparsely villose and/or pilose" (wobei mir der graduelle unterschied von pilose/behaart + villose/haarig? nicht klar ist). hier ein foto der wittmanniana auf peons website.pearls 'frau frank' scheint mir doch sehr von der wittmanniana beeinflusst zu sein, wenn ich mir das ganzkörperfoto ansehe. aber irgendwie passt der habitus nicht + besonders die blätter unterhalb der blüten, so schmal + v-förmig gestellt. ich bleib dabei, dass diese eine hybride form ist, wenngleich der wittmanniana einfluss erkennbar ist. welche art oder anderer hybrid da noch seine gene reingemendelt hat...spekulation. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Stauden-Päonien 2011
Der Kollege von Christian auf dem Sarastro-Stand auf dem Kiekeberg 2006 hat Recht behalten. Dieser Sämling blüht gelb!....in ROSA!Der Rumäne (?) Halda sagt dies, der Chinese jenes. Gemeint ist jedoch offenbar ein und dieselbe Pflanze.Ich habe auch noch P. steveniana im Angebot, bei der der Verkäufer mir damals versicherte, sie würde sicherer eine gelbe Blüte hervorbringen als Sämlinge von P. mlokosewitschii.Sie hat erstmals eine Knospe. Ich hoffe, dass ich sie blühend zeigen kann.![]()



Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28548
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stauden-Päonien 2011
Glückwunsch!
;DWenn sie jetzt noch blaubereifte rotgeaderte und pelzige Blätter hätte, wäre es eine schöne P.mlokosewitschii 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Stauden-Päonien 2011
damit kann ich leider nicht dienen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28548
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stauden-Päonien 2011
Ich schon, nur blüht meine rosadamit kann ich leider nicht dienen.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung