News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+ (Gelesen 3341 mal)
Moderator: AndreasR
Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Ich bräuchte mal euren fachkundigen Rat!Im Garten steht ein Juniperus, der eher waagerecht wächst und leider am Birnengitterrost leidet (ziemlich gesichert). Nun bin ich versucht, den Baum raus zu schmeißen und suche nach einem strukturgebenden Ersatz. Vielleicht kurz zur Gesamtsituation: Auf Nachbarsgrundstück und somit im Rücken des künftigen Baumes stehen zwei große Nadelgehölze. Hier bestünde die Möglichkeit, in Teilen auf zu asten. Auf unserem Grundstück, gut 6m vom Zaun entfernt, steht ein Cornus mas. Da dieser ja eher breit ausladend in seinem Wuchsverhalten sein wird, dachte ich bei dem Neueinzügler an einen eher konisch bzw. breit säulenförmig wachsenden Baum. So als Gegengewicht und nicht zu letzt, weil die Wuchsbreite des Neulings im Idealfall 5m betragen würde. Ansonsten wird alles ein wenig zu eng und ich denke, dass die Kronenausprägung darunter leiden würde. Der Cornus mas dürfte die 5m wohl zumindest dauerhaft schaffen, so dass ich bei Neuling auch gerne eine größere Wuchshöhe hätte. Ich dachte dabei so an mindestens 7m. Folgend noch ein paar Bilder der Situation. Der rote Pfeil zeigt auf den Auszügler, der blaue auf den Cornus mas. Sonne gibt es bis in die späten Nachmittagsstunden.Der Boden ist im Ursprung lehmig, versetzt mit ordentlich Kieselsteinen (aber fragt mich bitte nicht, bis in welche Tiefe), eher nährstoffreich und frisch. Durch die Nadelgehölze im Hintergrund jedoch oberflächlich sicher trockener. Ich nehme an, dass der Boden nicht tiefgründig durch die Nadelstreu angesäuert ist?Vielleicht noch mal im Kern, was der Neue können soll: Nadel- oder Laubgehölz ist egalKonisch bis breit säulenförmig im WuchsWuchsbreite im Idealfall 5mHöhe 7m+Blüten etc. ist mir relativ gleich, also kein Muss. Irgendwie was Besonderes sollte er aber sein oder können. ;DDanke für´s Mitdenken!



Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Hm - bis 5 m breit ... könnte knapp werden, aber vor der dunkelgrünen Fichte könnte ich mir Cornus controversa 'Variegata' gut vorstellen. Dauert halt etwas, bis sie die 7 m erreicht. Am besten, gleich ein etwas größeres Exemplar mit deutlichem Mittel/Leittrieb erstehen.Ich überlege aber mal weiter ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Ok, ich nehme mal an, Thujen scheiden dann wohl aus ;DDen Cornus mas mit 5 Metern kann ich auch (noch) nicht sehen ;)Ist das Südseitig vor den Fichten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Den Cornus controversa 'Variegata' fand ich ja schon immer wunderschön 

(Ansicht2, der blaue Pfeil)

richtig!Ok, ich nehme mal an, Thujen scheiden dann wohl aus

Schätze der hat jetzt so seine 1,25mDen Cornus mas mit 5 Metern kann ich auch (noch) nicht sehen

Das ist ziemlich genau Ost Süd/OstMediterraneus hat geschrieben:Ist das Südseitig vor den Fichten?
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Das heißt, der Regen aus West wird durch die Fichten abgehalten und der Ostwind käme hin. Zudem ist mit Fichtenwurzeln zu rechnen.Also eher trocken. Da dort schon Cornus mas sitzt (eher südliche Pflanze), würde ich keinen zweiten Cornus nehmen. Cornus controversa würd ich eher in einem Waldgarten verwenden.Ich würde Richtung "Südländisches" gehen (wie so oft
), da du Zone 8a bist, ja kein Problem.Mir würde dort eine Magnolia grandiflora gefallen, mit ihren immergrünen glänzenden Blättern.Quitte fänd ich auch passend, wird aber u.U. nicht so hoch.Quercus turnerii wäre auch nett.Von Koniferen wäre eine schmale Kiefer denkbar, z.B. Pinus leucodermis oder Pinus nigra "Fastigiata"Oder Cupressus arizonica oder wenn besonders schnell was hohes gewünscht wird, kannste auch an Cupressocyparis x leylandii "Gold Rider" denken.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Da sind schöne Vorschläge bei, Mediterraneus.Allerdings hab ich bei dem ein oder anderen so meine Bedenken. Magnolia grandiflora dürfte auch in 8a nicht ausreichend winterhart sein? Zumindest nicht bei diesem Standort (Wind)?Quitte hast Du ja bereits selbst angemerkt, erreicht nicht die Höhe. Selbst wenn sie schneller ist, als der Cornus mas, so würde sie von ihm irgendwann verdeckt werden und das fände ich schade (auch, wenn ich das nicht mehr erleben sollte
). Quercus turnerii ist wunderschön, jedoch fürchte ich, dass sie an diesem Standort nicht schön wachsen würde, da sie doch eher ausladend wächst, was sie hier nicht wirklich könnte. Pinus wäre mir selbst als Säulenform zu uniform mit der Picea dahinter, zumindest im Alter. Cupressus oder Cupressocyparis werde ich als Notnägel im Hinterkopf behalten. Sowohl bei uns, als auch beim Nachbarn stehen beide Arten und an sich reicht mir das schon.
:-*Ich weiß, ist echt nicht leicht. 



Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Wind wäre bei M. grandiflora nicht so das Problem, eher die Sonne im Winter.Sie wächst auch hier in 7a/b, wenn etwas geschützt.Ich bin momentan dran, mir eine schöne Sorte auszusuchen (die ich dann hoffentlich auch bekommen kann).Bin mal gespannt, was noch für Vorschläge kommen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Nach scheinbar endlosem Wälzen von Büchern habe ich eine (ziemlich magere) Ausbeute von drei Bäumen :PAcer rubrum 'Scanlon' (den fänd ich da schon ganz nett, glaub ich)Liquidamber styraciflua 'Golden Treasure' (würde schönes Licht zaubern vor die Fichte)Sorbus aucuparia 'Beissneri' (kann doch eigentlich nicht die einzige Sorbus sein, die Wuchsform ist doch dort häufig anzutreffen). Mit dem Standort sollten alle drei wohl zurecht kommen. Die Schwierigkeit ist echt, dass viele Auslesen und Sorten die maximale Wuchsbreite wohl nicht überschreiten würden, ich aber keine umfangreichen Gehölzbücher habe, die das alles abdecken. Ich schätze, dass da noch einige Juwelen schlummern, von denen ich noch gar nichts weiß.
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Wunderschöner Baum, Dunkle! :DAber leider auch breit ausladend mit bis zu (!) 20m Wuchsbreite :oAlso selbst, wenn ich den fehlenden Heimvorteil abziehe, dürfte die viel zu breit werden?!Und jetzt halt mir nicht für ne Nörglerin



Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Sicher nicht!
Ich habe hier in der Stadt relativ schmale Typen gesehen, deshalb habe ich diese Eiche vorgeschlagen. Vielleicht weiss ein Baumschulkenner, ob und welche Sorten es da gäbe.

Alle Menschen werden Flieder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Ist Quercus ilex härter als Q.turnerii? Dachte andersrum.Die steht auch noch auf meiner Wunschliste. Trau mich aber nicht.Bei Q. turnerii hab ich auch zwei Versuche gebraucht, wegen Rindenplatzer im Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
ahhh in der Nähe von Basel, alles klar ;)Da wachsen auch Lagerstroemia, Feigen und Co. in Baumform.Ein winterliches Schlaraffenland 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Bei Basel wachsen beide problemlos. Das kommt davon, wenn man beim Posten zu lange macht.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Dann bin ich beruhigt, dass Du mich (mir - mir vor den Kopf klatsch
) nicht für ne Nörglerin hältst :DKlar, Sorten bleiben mitunter viel kleiner und zierlicher, darauf setze ich ja bei unserer Suche auch. 



Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein