News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bewässerung bei Kälte (Gelesen 850 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Bewässerung bei Kälte

Gänselieschen »

Für die nächsten Tage ist Bodenfrost angesagt - die Erde jedoch ist sehr trocken. Jetzt müsste an vielen Stellen sehr gründlich gewässert werden - z.B. ein neues Staudenbeet mit noch nicht eingewachsenen kleinen Stauden, Erdbeerbeet, Rosen, Baumscheiben mit Geum und Minzen, Hochstämmchen in voller Blüte etc. Wann sollte könnte man am schadlosesten wässern, wenn Frost droht. Oder sollte man überhaupt?? Würde der nasse Boden oberflächlich frieren, erwischt es sofort die kleinen Wurzeln der anwachsenden Stauden und kleinerer Pflanzen?? Normalerweise würde ich jetzt bei warmem Frühlingswetter abends recht lange die Regner laufen lassen und reichlich und durchdringend wässern.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Bewässerung bei Kälte

RosaRot » Antwort #1 am:

Ich bewässere fast nie, habe aber auch kein Gemüse, Obstbäume werden nur im Ausnahmefall bewässert. Frisch gepflanzte Stauden werden angegossen und gemulcht (und dann hin und wieder gewässert).Wenn Frost droht lasse ich den Garten einfach in Ruhe.
Viele Grüße von
RosaRot
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Bewässerung bei Kälte

Floris » Antwort #2 am:

Hallo,tagsüber erwärmt sich der Boden, nachts gibt er die Wärme wieder ab. Je mehr Wärme der Boden speichern und wieder abgeben kann, desto geringer ist die Gefahr dass es zu Bodenfrost kommt.Ein feuchter Boden speichert mehr Wärme und leitet sie auch besser als ein trockener Boden.Wenn du nach dem bewässern nicht hackst, erfolgt auch eine Wärmenachlieferung von unten.Am gefährlichsten ist demnach derzeit ein trockener, oberflächlich gelockerter oder mit einer Mulchschicht bedeckter Boden.Grüße Floris
gardener first
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Bewässerung bei Kälte

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Oh, so in etwas sieht mein Staudenbeet jetzt nach der Neuanlage aus - oberflächlich trocken und locker, rel. viel Pflanzenreste vom Kompost mit dabei. Dann werde ich also doch heute Abend gründlich wässern.Danke für den Tipp!L.G:Gänselieschen
Antworten