News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Kompost im Jahresverlauf 2011 (Gelesen 8293 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Hummelchen »

Im alten Thread wurde darum gebeten, also fang ich mal an. :)Vom Gartenvorbesitzer übernahm ich einen halbvollen Thermokomposter. Es hat mich immer schon gewundert, dass das Zeug da drin nicht richtig verrottet war, ganze Wurzelballen aus Blumentöpfen noch völlig fest waren, kein einziges Würmchen zu sehen war und mir Unmengen von Zwiebeln, teils matschig, teils angetrieben entgegen gekullert kamen.Gestern habe ich das Ding leer gemacht. Es stand auf Gehwegplatten. ::)Oben war alles trocken, wie gesagt, nicht verrottet, aber unten war es eine einzige glitschige Schmiere.Ich habe zwei Schubkarren voll halbreife Erde ausgesiebt, den Rest, trockene Batzen und schmierige Fladen vermischt und wieder reingetan. Kann ich dem Kompost jetzt noch irgendwas Gutes tun?
Der Weg ist das Ziel.
BigBee

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

BigBee » Antwort #1 am:

Es wäre vielleicht noch besser reife Gartenerde unterzumischen, um durch den Eintrag von Mikroorganismen und Würmern den Kompostierungsprozess in Gang zu bringen.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Hummelchen » Antwort #2 am:

Das kann ich machen, es liegt noch ein Haufen Rasenaushub rum. Den werde ich "ernten". Und dann geh ich unter der Mulchdecke auf den Beeten Würmer suchen. 8)
Der Weg ist das Ziel.
BigBee

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

BigBee » Antwort #3 am:

:DSolch ein Einsatz wird, muss erfolgreich sein! ;)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

freitagsfish » Antwort #4 am:

die gehwegplatten hast du aber schon entfernt, gell? öhm... ::)
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Hummelchen » Antwort #5 am:

Ich hab sie rausgewuchtet. 8)Innen war eine Ecke abgebrochen, da hatte der Vorbesitzer ein Ziegelsteinchen reingequetscht. Es hätte ja sonst ein Würmchen in den Kompost krabbeln können. :o
Der Weg ist das Ziel.
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Lehm » Antwort #6 am:

Im Moment ist die Trockenheit ein Problem für den Kompost.Ich habe meinen gestern gegossen. Eine Abdeckung aus Heu oder Vlies empfielt sich auch, damit er nicht gleich wieder austrocknet.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Hummelchen » Antwort #7 am:

Ich decke den Kompost mit Rhabarberblättern ab.
Der Weg ist das Ziel.
Lehm

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Lehm » Antwort #8 am:

Da musst du aber viele nehmen, weil sie unter der Sonne rasch dahingehen.
BigBee

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

BigBee » Antwort #9 am:

Gut im Thermokomposter ist es evtl. nicht ganz so kritisch.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Das ist ja wirklich der Obergärtner gewesen :o.Ich weiß nicht warum - aber mir sind diese Plasteteile sowieso irgendwie suspekt - die Heißrotte, die dort stattfinden soll - lässt auch die Bodenlebewesen sicher nicht kalt. Die Einfüllöffungen sind unhandlich klein, teuer sind die auch noch - bei der Menge Kompost, die bei mir anfällt, wäre das eine Investition.In einem Buch las ich mal etwas,dass man den Kompost mit 1:10 verdünnter Milch übergießen könne, das beschleunigt die Rotte - aber ich glaube, das bringt mit der H-Milch sowieso nix mehr - die wird weder richtig sauer noch dick, sondern nur eklig. Vielleicht sollte man Buttermilch verdünnen oder Joghurt.L.G.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Hummelchen » Antwort #11 am:

ich habe vier Gitterkomposter a 1 Kubikmeter und einen Thermokomposter. Der Thermokomposter bekommt jeden Sonntag eine Gießkanne Wasser. 3 Gitterkomposter sind gefüllt, die haben seit der ersten Rhabarberernte eine Decke aus diesen Blättern und wenn ich unten ein Stöckchen in die Gitter schiebe, kommt es feucht wieder raus. 3 Lagen Rhabarberblätter halten auch in der Sonne ein Weilchen durch. :D
Der Weg ist das Ziel.
BigBee

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

BigBee » Antwort #12 am:

Hört sich doch prima an soweit. :)
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Hummelchen » Antwort #13 am:

Gänselieschen, der Vorbesitzer war ein Pedant. Im Haus und in den Nebengebäuden genießen wir das. Er hat viel selbst gebaut und alles akkurat und pikobello. Im Gartenschuppen ist genau da ein Haken, wo ich einen brauche, Gewächshaus und Tomatenhütte sind perfekt. Eigentlich hätte es mich also nicht wundern dürfen, dass er den Thermokomposter abgedichtet hat. ich bin sicher, er hat beim Kauf reklamiert gehabt, weil der Boden bei dem Ding nicht mitgeliefert wurde. ;DNun bringe ich halt ein bisschen Unordnung rein. :D
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Hummelchen » Antwort #14 am:

Bumblebee, ich habe dich soeben zu meinem persönlichen Mutmacher und Lober ernannt. :-*
Der Weg ist das Ziel.
Antworten